Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Podcast „Was jetzt passieren muss!“

Was muss jetzt passieren, damit die Energiewende gelingt? In diesem Podcast gehen Redakteure und Redakteurinnen des Fachmagazins ERNEUERBARE ENERGIEN der Frage nach, welche Ideen und Lösungen ein nachhaltiges Energiesystem voranbringen. Dabei thematisieren wir welche Stellschrauben den Ausbau der erneuerbaren Energie beschleunigen, welchen Faktor kommunale Quartiere darstellen, welche Rolle grüner Wasserstoff spielt und noch vieles mehr.

Sie haben Anregungen zum Podcast? Dann schicken Sie uns gerne eine Mail an redaktion@erneuerbareenergien.de.

Wie ein regionales Wasserstoffnetz dabei hilft, die Industrie zu dekarbonisieren - Was jetzt passieren muss #14

Die Dekarbonisierung spielt für energieintensive Industrien in ganz Deutschland eine große Rolle. Helfen soll dabei grüner Wasserstoff, der über landesweite Leitungen verteilt wird. Hamburg nimmt sich dieser Aufgabe mit besonderem Einsatz an. Hier entsteht ein regionales Wasserstoffnetz südlich der Elbe, das mit zunächst rund 60 Kilometern Länge in Zukunft einen Großteil der Industrieunternehmen mit grünem Wasserstoff versorgen kann.

Worauf es bei der Entstehung des Netzes besonders ankommt und warum sich Unternehmen jetzt bereits für einen Netzanschluss bewerben können, erklärt Elisabeth Ziemann Referentin für Wasserstoff bei den Hamburger Energienetzen.

OpenADR: Wie offene Kommunikationsstandards das Energiesystem der Zukunft prägen - Was jetzt passieren muss #13

System-Standards für digitale Anwendungen wie Bluetooth oder Wifi haben dafür gesorgt, dass global technische Geräte ganz einfach miteinander kommunizieren können. Wie so ein Standard für das Energiesystem der Zukunft aussehen kann, untersucht der internationale Verband OpenADR Alliance. Ursprünglich in Kalifornien entwickelt, ist der OpenADR-Standard in den USA schon weit verbreitet und weltweit im Einsatz.

Welche Vorteile sich durch die Einführung von offenen Kommunikations-Standards ergeben und wie dadurch auch Verbraucher aktiv am Energiemanagement teilnehmen, erklärt Rolf Bienert, Managing und Technical Director der OpenADR Alliance.

Welche Technik bestimmt die Entwicklung von Windturbinen? - Was jetzt passieren muss #12

Im Rahmen einer Diskurs-Trilogie stellten wir am dritten Messetag in der letzten von drei Talkrunden am Messestand von ERNEUERBARE ENERGIEN die Windparksteuerung, intelligentes Lastmanagement, die Modularisierung und Local-Content-Strategien als technische Philosophien der Turbinenproduktion in den Mittelpunkt. Wir fragen drei branchenbekannte Experten, welche Turbinentechnik gewinnt: Diejenige die alle diese vier Grundausrichtungen oder möglichst viele davon vereint? Oder führen einzelne davon besser zur modernen, wettbewerbsfähigen, weltweit reproduzierbaren, durch krisensichere Lieferkettenstrukturen geprägten Anlagentechnik? 

Welche Windenergieziele nutzen heimischer Wertschöpfung? - Was jetzt passieren muss #11

Resilienz, Klimaschutz, demokratisierte dezentrale Versorgung oder der Billigstrom liefernde flexibilisierte Strommarkt – welche Windenergieziele nutzen heimischer Wertschöpfung? Unsere Gesprächsrunde auf der Husum Wind mit vier Experten nahm unterschiedlichste Blickwinkel auf, aus Sicht von Bürgerwindorganisatoren genauso wie von großen Offshore-Windpark-Investoren.

Dies sondierten Svea Balzer vom Bündnis Bürgerenergie, Wolfram Axthelm vom Bundesverband Windenergie, Stefan Thimm vom Bundesverband Windenergie Offshore und Claas Hülsen vom Prüf- und Sachverständigendienst DNV.

Wie Unternehmen von der Miete von Energiespeichern profitieren - Was jetzt passieren muss #10

Der Speichermarkt boomt: Großspeicheranlagen mit einer Gesamtleistung von über 500 Megawatt wurden im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland installiert. Eingebunden in hybriden Konzepten oder als Stand-alone Projekte unterstützen diese bei der Volatilität. Was ist aber, wenn ein Unternehmen die Investition in einen Energiespeicher nicht finanzieren kann. Welches Konzept dabei interessant wird hat mir Daniel Hirschberger, Projektleiter bei Feresto bei unserem Expertentalk auf der Smarter E in München erzählt. 

Welche Rolle Hybridkraftwerke für Energieunternehmen spielen - Was jetzt passieren muss #9

Flächen sind für Projekte mit erneuerbaren Energien ein kostbares Gut. Daher ist es mittlerweile keine Seltenheit mehr, Orte für mehr als einen Zweck zu verwenden. Ein Solarpark mit Speicher, Windenergieanlagen mit Elektrolyseuren oder Landwirtschaft mit Photovoltaik: Das sind alles hybride Modelle zur Energieerzeugung. Welche Rolle spielen diese für Energieunternehmen? Darüber habe ich mit Marco Harwardt, Projektmanager bei Vattenfall bei unserem Expertentalk auf der The Smarter E in München gesprochen. 

Wie die Versorgung mit kritischen Rohstoffe gesichert werden kann - Was jetzt passieren muss! #8

Lithium, Kobalt oder Gallium: diese und weitere Stoffe, die man vielleicht aus dem Periodensystem kennt, haben zwei Gemeinsamkeiten: Sie sind notwendig für Technologien der Energiewende und sie sind als kritische Rohstoffe eingeordnet. Warum sind diese Metalle und Verbindungen wichtig? Was bedeutet, dass sie als kritisch eingestuft sind? Und welche Maßnahmen helfen dabei, dass diese wichtigen Stoffe verfügbar bleiben? Darüber habe ich mit Katharina Schubert, Leiterin Industrie und Produktion bei der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz Nordrhein-Westfalen gesprochen. 

Wie Flächen für Windenergie gemeinsam genutzt werden - Was jetzt passieren muss! #7

Nach dem „Windenergie-an-Land-Gesetz“ müssen die Bundesländer Deutschlands zwei Prozent ihrer Fläche bis Ende 2032  für die Windenergie ausweisen. Kommunen stellen sich daher die Frage: Wie schaffe ich es, die kommunalen Flächen und die Flächen meiner Anwohner effektiv zur Verfügung zu stellen, damit alle davon profitieren.

Ein Konzept das dabei helfen soll, ist das Flächenpooling. Was das genau ist, welche Rollen dabei die Kommune, Eigentümer und der Projektierer einnehmen und wie das zu mehr Zustimmung in der Bevölkerung führt, haben wir im Gespräch mit Martina Hofmann, Geschäftsführerin der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg erfahren.

Was bringt der Net Zero Industry Act? - Was jetzt passieren muss! #6

Das Ziel des Net Zero Industry Acts ist es, eine gemeinsame europäische Antwort auf die industriepolitischen Initiativen anderer Nationen zu liefern. Somit sollen im internationalen Wettbewerb europäische Schlüsselindustrien unterstützt werden, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und damit die Ziele des Europäischen Green Deals eingehalten werden. 

Mit welchen Maßnahmen das gelingen soll, wie sich der Beschluss im internationalen Vergleich einordnet, und welche Schwachstellen es im Net Zero Industry Act noch gibt, hören Sie in dieser Folge. 

Darüber habe ich mit Heike Winkler gesprochen. Sie ist Expertin für die Offshore-Windindustrie und beschäftigt sich intensiv mit dem europäischen Green Deal und dem Klimaschutz. Außerdem berät sie Unternehmen bei der strategischen Kommunikation in der WindBranche.

Wie die Wärmewende im ländlichen Raum funktioniert - Was jetzt passieren muss! #5

In der ersten Folge unseres Podcast hatten wir aufgezeigt, wie kalte Nahwärme funktioniert und wie damit ein Quartier versorgt wird. Es gibt jedoch auch ein zweites Prinzip zur Wärmeversorgung, das besonders im ländlichen Raum die Energiewende vorantreibt: Die Fernwärme. 

Pascal Lang ist Vorstandsvorsitzender der EGIS Energiegenossenschaft. Ich habe mit ihm darüber gesprochen, welche Aufgaben die Energiegenossenschaft übernimmt, wie die Fernwärmeversorgung im ländlichen Raum gelingt und welche Rahmenbedingungen der Ausbau braucht. 

Welche Anwendungen der Sektorenkopplung helfen - Was jetzt passieren muss! #4

Das ist der zweite Teil vom Expertentreff der Magazine Erneuerbare Energien, Photovoltaik und Gebäude Energieberater, wo unsere Redakteure und Redakteurinnen spannende Interviews mit Branchenexperten führten. In der ersten Folge ging es um die Frage, wie Solarhybridanlagen mithilfe von Speichern und anderen Hilfsmitteln die Netze entlasten. Hören Sie gern auch in diese Episode rein. 

Dieses mal schauen wir auf innovative Ansätze der Sektorenkopplung. Wir fragen nach: Was ist ein virtuelles Kraftwerk und bei welchen Anwendungsfällen eignet sich ein Elektrolyseur? Dazu sprechen wir mit Jan Bauer von EnBW, Alexander Detke von H-Tec Systems und Yvonne Strzys von Maxsolar. Die Gespräche führt die Chefredakteurin des Magazins Erneuerbare Energien Nicole Weinhold. 

Wie Hybridkraftwerke das Stromnetz entlasten - Was jetzt passieren muss! #3

Auf dem Expertentreff der Magazine Erneuerbare Energien, Photovoltaik und Gebäude Energieberater führten unsere Redakteure und Redakteurinnen spannende Interviews mit Branchenexperten.

Aus diesem Forum hören Sie in den nächsten zwei Folgen Einblicke in die Themen wie Netzentlastung und virtuelle Kraftwerke. Im ersten Teil geht es um die Frage, wie Solarhybridanlagen mithilfe von Speicher und anderen Hilfsmitteln die Netze entlasten. Wir sprechen mit Gregor Kuschmann von Solarwatt, Martin Peters von Intillion und Andreas Lemke von Trianel. Die Gespräche führt die Chefredakteurin des Magazins Erneuerbare Energien Nicole Weinhold.

Wie Sektorenkopplung zum Geschäftsmodell wird – Was jetzt passieren muss! #2

Heinrich Gärtner, CTO und Mitgründer von GP Joule erklärt im Gespräch was wichtig ist, damit Unternehmen und Kommunen von der Sektorenkopplung wirtschaftlich profitieren. In der zweiten Folge des Podcast „Was jetzt passieren muss“ wird außerdem geklärt, wie Regenerativunternehmen Stadtwerken bei der kommunalen Energie- und Wärmewende helfen können und welche Rolle Förderungen dabei einnehmen.

Wie kalte Nahwärme ein Quartier versorgt - Was jetzt passieren muss! #1

In der Gemeinde Kressbronn am Bodensee entstehen aktuell 180 neue Wohn- und sieben Gewerbeeinheiten. Dazu gehören auch ein Ärztehaus, ein Kinder- und Familienzentrum sowie ein Feuerwehrhaus. Das hört sich jetzt vielleicht nicht wirklich besonders an. Aber: Das Quartier in Kressbronn wird einen Autarkiegrad von rund 70 Prozent erreichen. Möglich machen dies das hocheffiziente kalte Nahwärmenetz und das gemeinsame Energieerzeugungs- und Versorgungsnetz als Mieterstromlösung.

In diesem Podcast wollen wir besprechen, was die Vorteile eines solchen Versorgungskonzepts sind. Außerdem zeigen wir mit Beteiligten des Projektes, was für einen noch größeren Autarkiegrad fehlt und wie potenzielle Grundstücksinhaber überzeugt werden.