Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Betrieb

Speicher, die über netzbildende Wechselrichter integriert werden, übernehmen in Zukunft die Aufgabe, das Stromsystem stabil zu halten. Probleme mit fehlenden Trägheiten klassischer rotierender Kraftwerksgroßturbinen, die angeblich beim Black-out in Spanien eine Rolle gespielt haben, sollten in dieser Zukunft ohnehin keine Rolle mehr spielen.  

Wechsel von den trägen Turbinen zu schnellen Umrichtern 

-

Der Leiter des Energiesegments bei Moxa Europe zum Vorteil einer neuen schnellen Stromversorgung ohne Trägheiten mit großen PV-Anlagen und Speichern – und dazu, welche Kommunikationssysteme dies braucht. 

Senvion-Anlagen stehen speziell im Bereich des Blattlagers unter Beobachtung, damit Risse im frühen Stadium entdeckt werden.

Windenergie: Feinste Haarrisse mittels Lichtwellen erkennen

-

Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.

Senvion-Anlagen stehen speziell im Bereich des Blattlagers unter Beobachtung, damit Risse im frühen Stadium entdeckt werden.

Feinste Haarrisse mit Lichtwellen erkennen

-

Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion.

Weiterbetrieb: Video mit Marco Scharobe von Idaswind

-

Idaswind hat seinen Sitz in Berlin-Friedrichshain. ERNEUERBARE ENERGIEN besuchte das Ingenieurbüro für einen Videodreh mit Geschäftsführer Marco Scharobe. Der erklärt, wie Idaswind Betreiber unterstützt.

Nicole Weinhold auf der Wind Energy Hamburg 2022 im Gespräch mit Nils Lesmann, Manager Product Services Energy bei Phoenix Contact.

Video: Rotorblattüberwachung sorgt für lange Lebensdauer 

-

Mehr Ertrag, weniger Schäden, längere Lebensdauer: Wie das mit Lösungen von Phoenix Contact möglich ist, erklärt Nils Lesmann, Manager Product Services Energy.

Viele Wege führen nach oben: Bisher stand die kurzfristige Ertragsmaximierung unter Einhaltung der Betriebsbedingungen im Vordergrund. Doch wie beim Bergsteigen zählt nicht der schnellste, sondern der nachhaltigste Weg – eine Strategie, die neue Gipfel erschließt und langfristig höhere Erlöse bei minimaler Degradation der Batterie ermöglicht.

Optimale Börsenstrom-Profite und Langlebigkeit für den Stromspeicher

-

Im Spannungsfeld zwischen Herstellergarantie und optimaler Wirtschaftlichkeit hilft Betreibern von Batterien ein Softwaretool.

Auch Einschläge in der näheren Umgebung von PV-Kraftwerken können auf unterschiedliche Arten Schäden verursachen.

Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen

-

Dachanlagen und Solarparks vor Blitzen und Überspannung schützen

Steile Lernkurve bei der Rotorblattüberwachung

-

Der Ideenreichtum und die Innovationsfähigkeit in der Windenergie zeigen sich in jeder einzelnen Komponente, zum Beispiel im Monitoring von Flügeln.

Stefan Wippich ist Geschäftsführer von Secondsol. Der Photovoltaikdienstleister aus dem thüringischen Meinigen hat mit PV-Diebstahl.de eine eigene Lösung zur Sicherung von Solarkomponenten entwickelt.

Stefan Wippich von Secondsol: „Abschreckung der Diebe ist wichtig“

-

Mit PV-Diebstahl hat Secondsol eine einfache Lösung entwickelt, die andere Sicherungsmaßnahmen von Solaranlagen gut ergänzen. Stefan Wippich, Geschäftsführer von Secondsol, erklärt, wie der zweistufige Anlagenschutz funktioniert.

Rückbau Windpark Gevensleben und Repowering – Symbolbild

Neuer Repowering-Spezialist will ab 2028 Potenzial für Windparks mit drei Gigawatt erneuern

-

Das Berliner Unternehmen Nextwind will ein großer Akteur beim Austausch alter Windparks gegen neue werden. Nun hat es konkrete Pläne vorgestellt.

Video: How does the autonomous inspection of wind turbines work?

-

Complicated inspections are a thing of the past: Drones with autonomous navigation and analysis software are the solution. Katja Weißbach, Head of Sales at Topseven, explains how artificial intelligence helps to collect and analyse information and data about wind turbines.

Katja Weißbach von Topseven zeigt, welche Rolle künstliche Intelligenz für die Inspektion spielt. 

Video: So funktioniert die autonome Inspektion von Windenergieanlagen mithilfe von Drohnen

-

Komplizierte Inspektionen gehören der Vergangenheit an: Drohnen mit autonomer Navigations- und Analysesoftware sind die Lösung. Katja Weißbach, Head of Sales bei Topseven erklärt, wie künstliche Intelligenz dabei hilft, Informationen und Daten über Windenergieanlagen zu sammeln und auszuwerten.

Hannover Messe 2024, Guided Tour am Stand von Phoenix Contact

Guided Tour: Kosteneinsparungen durch Energieoptimierung

-

Industrial Smart Grids sollen sowohl das Stromnetz stabilisieren, als auch große Unternehmen widerstandsfähig in ihrer Energieversorgung gegen rasche Änderungen im Energiemarkt machen. Stellen Sie Ihr Angebot für solche Unternehmen bei einer von ERNEUERBARE ENERGIEN geführten Tour auf der Industriemesse in Hannover vor.

Solarpark Garzweiler und Windpark

Gutes Grünstromjahr: Die preisdämpfende ausgeglichene Strombilanz der Erneuerbaren-Kraftwerke

-

Flauten der deutschen Windstromerzeugung haben Ende 2024 empfindlich den Stromhandel gestört. Das verdeckt, dass Sonnen- und Windstrom sich schon sehr gut ausgleichen.

Husum Wind

Matthias Brandt: Aus- und Fortbildung sind für uns von größter Wichtigkeit!

-

Mitarbeitergewinnung, ihre Bindung und Qualifikation: Für die Deutsche Windtechnik AG als international stark wachsendes Unternehmen ist das aktuell die größte Herausforderung. Darüber sprechen wir mit Vorstand Matthias Brandt.

Windkraft verfehlt Rekordernte knapp, erzeugte aber konstanter Strom

-

Nach dem Überjahr 2023 war 2024 wegen extremer Flauten nur das zweitbeste deutsche Winderntejahr. Dabei blieb selbst der laueste Monat mäßig gut.

Die digitale Datenanalyse spielt in der Betriebsführung eine immer wichtigere Rolle.

Windenergie und Solar: KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau von Wind und Solar und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.

Regelmäßige Prüfungen erhöhen die Anlagensicherheit und schützen vor Ertragsverlusten.

Mehr aus PV-Anlagen herausholen

-

Unabhängige Dritte unterstützen Betreiber dabei, die Sicherheit und Effizienz ihrer PV-Anlagen durch wiederkehrende Prüfungen zu fördern.

Windpark Weißandt-Gölzau bei Leipzig und Bitterfeld. VSB errichtete hier 2022 eine V150 mit 5,6 Megawatt.

KI für die Analyse großer Mengen an Betriebsdaten

-

In unserem Sonderthema geht es diesmal um einen beschleunigten Ausbau und dadurch bedingte Betriebsführungs-Engpässe.