Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Netze

Große Anlagen dürfen nur mit Zertifikat ans Netz. Dies geht digital inzwischen schneller.

Carbonfreed erhöht das Tempo für die Anlagenzertifizierung weiter

-

Durch die Zusammenarbeit mit fünf weiteren Zertifizierungsstellen kann Carbonfreed den Netzanschluss innerhalb von wenigen Wochen realisieren. Außerdem hat das Unternehmen eine weitere Funktion in seine Plattform eingefügt.

Für die Erreichung der Klimaneutralität müssen die Investitionen spartenübergreifend ausgeweitet werden, im Durchschnitt verdoppeln sich die jährlichen Investitionen des modellierten Muster-VNB sogar.

Dena-Studie: Verteilnetzbetreiber brauchen bis 2045 doppelt so hohe Investitionen

-

Eine neue Analyse der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Die Transformation der Verteilnetze erfordert deutlich höhere Investitionen. Die Studie identifiziert vier zentrale Handlungsfelder für den erfolgreichen Umbau der Netzinfrastruktur.

Bis auf den einzelenen Ortsnetztrafo können die Hauseigentümer und Planer die Situation im Netz herunterbrechen.

Niederösterreich: Interaktive Karte zeigt freie Netzanschlüsse für Solaranlagen

-

Mit einer neuen Trafokarte bringt Niederösterreich Netz mehr Transparenz in die Auslastung der Netze. Eine weitere Karte hilft bei der Suche nach einer geeigneten Erneuerbaren Energiegemeinschaft.

Flexible Industriestromnachfrage könnte Spitzenlast um bis zu 15 Prozent senken

-

Eine aktuelle Umfrage unter deutschen Industrieunternehmen ergab ein enormes Flexibilitätspotenzial, das schon innerhalb der nächsten drei Jahre umgesetzt werden könnte - unter einer Bedingung.

Tobias Heyen, Head of Origination, Engie in Deutschland

„Rechenzentrumsbetreiber legen Wert auf Nachhaltigkeit“

-

Dienstleister für elektronische Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz beleben mit ihrer Nachfrage den Markt für Grünstrom – spannender Versorgungskonzepte sei Dank. Ein Interview mit dem leitenden Experten bei Engie für maßgeschneiderte Stromliefermodelle Tobias Heyen.     

Funktionen und Schnittstellen der DA/RE-Plattform.

Engpassmanagement von und für Netzbetreiber

-

Die digitale Plattform DA/RE hilft bei der Umsetzung von Redispatch 2.0.

Die Hersteller von Wechselrichtern müssen die neuen gesetzlichen Vorgaben umsetzen. Kostal hat dies mit dem neuen Pleticore G3 und Plus bereits erledigt.

Intelligent am Netz

-

Der Netzanschluss wird für die Photovoltaik zur Herausforderung. Wie die Branche darauf reagiert, zeigten die Aussteller auf der Smarter E.

Die Bundesnetzagentur will die Kosten für die Nutzung des Netzes teilweise auf die Betreiber von Ökostromanlagen abwälzen.

Bundesnetzagentur will Einspeisung von Ökostrom belasten

-

Die Bundesnetzagentur hat Vorschläge für die Neuordnung von Netzentgelten erarbeitet und veröffentlicht. Einer davon ist die Einführung von Entgelten für das Einspeisen von Solar- und Windstrom. Interessierte können bis Ende Juni 2025 ihre Vorschläge an die Behörde schicken.

Blackouts in Spanien und Portugal, weil es an elektrischer Trägheit und Außenanbindungen mangelt

-

Netzausfall: Strommarktanalyseanbieter Montel wertet die Insellage des Stromnetzes der iberischen Halbinsel als Ursache hoher Ausfallanfälligkeit.

Geothermie Garching, 4,9 Megawatt (MW) elektrische und 6,88 MW thermische Leistung: Die jährliche Stromeinspeisung kann mehr als 36 Gigawattstunden betragen, die maximale Wärmeeinspeisung in ein Fernwärmenetz 15 Gigawattstunden. Nachträgliches Messen belegte die Netzverträglichkeit

Oberschwingung in Maßen

-

Präzise Netzimpedanzmessung ebnet den Weg zum Netzanschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Ein Fallbeispiel aus der Geothermie.

Erfolgreiches Pilotprojekt: Fraunhofer IMS testet KI für Verteilnetz-Steuerung

-

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Haßfurt testen Kunden das netzdienliche Laden von E-Autos – am Ende gewinnen beide.

Auf dem Podium: Anke Hüneburg (ZVEI), Sebastian Winter (WEMAG Netz), Julie Bürkle-Weiss (badova Netze), Klaus Müller (Bundesnetzagentur), Marco Nix 50 Hertz), Philipp Godron (Agora Energiewende, Oliver Franz (E.ON) (von links nach rechts).

„Auf jeden Kilometer, auf den wir verzichten können, verzichten wir gern“

-

Über technische und regulatorische Lösungen diskutieren Branchenexpertinnen und -experten auf der Tagung Zukünftige Stromnetze. Viele Themenfelder werden dabei gestreift, doch die Kosteneffizienz rückt in den Vordergrund. 

Die Entwicklung eines digitalen Prozesses für die Zertifizierung von großen Solarparks ist einer der nächsten Schritte, den Carbonfreed gehen wird.

Carbonfreed hat schon 400 Megawatt Solaranlagenleistung erfolgreich ans Netz gebracht

-

Mit der Digitalisierung der Zertifizierung von Solaranlagen für den Netzanschluss hat Carbonfreed den Prozess erheblich beschleunigt. Der nächste Schritt sind Großanalgen und Speicher.

Hochspannungstransformator

Studie: Stromversorgung geht auch ohne konventionelle Dauerstromerzeuger

-

Eine stabile Stromversorgung braucht bei ausreichend Wind- und Solaranlagen keine Grundlastkraftwerke. Dies besagt eine wissenschaftliche Studie.

Industriebetriebe nutzen eigene Sonnenenergie und Strom aus dem Netz. Mit einer Preisoptimierung sparen sie nicht nur Kosten. Sie können damit auch die Netze entlasten.

Optimal abgestimmt

-

Um Energiekosten zu optimieren, bietet sich für Unternehmen die ­Nutzung von ­dynamischen Stromtarifen an. Lösungen gibt es schon.

Mehr als 500.000 km Kabel: Der Technikbedarf für den Netzaubau 2045 ist enorm

-

Weil in Zukunft mehr Erzeuger und Verbraucher ans Stromnetz angeschlossen werde und zahlreiche Komponenten das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, ist viel neue Technik nötig, um das Stromnetz stabil zu halten, ermittelt eine aktuelle Studie im Auftrag von BDEW und ZVEI. Die Verbände haben deshalb klare Forderungen an die Politik.

Bisher mussten Kund:innen in Regionen mit viel erneuerbarer Stromversorgung im Netz hohe Entgelte zahlen. Das ändert sich endlich im kommenden Jahr.

Neuverteilung der Netzentgelt kommt bei Stromkunden der Wemag an

-

Nachdem die Bundesnetzagentur die Netzentgelte gerechter verteilt hat, können sich Stromkund:innen im Regionen mit hohem Anteil an erneuerbarer Stromerzeugung freuen. Die Wemag senkt die Netzentgelte im nächsten Jahr um bis zu 60 Prozent.

Offizieller Start der SuedLink-Bauarbeiten in Baden-Württemberg

-

Ab 2028 soll die 700 Kilometer lange 4-GW-Verbindung für Stromlieferungen aus dem windreichen Norden an den Industriezentren im Süden sorgen. Auch im Norden laufen erste Bauarbeiten.

Lapp-Kabelwerk im lothringischen Forbach in Frankreich

Die Zukunft heißt Gleichstrom

-

Die energetische Versorgung mit Gleichstrom ist ein wichtiger Hebel für mehr Energie- und Ressourceneffizienz in Fabriken.