Technologie Planung © Foto: watt 2.0 Industrie trifft Erneuerbare auf der IMR 2025 23.04.2025 - Der Treffpunkt für Innovation und Partnerschaften in der Energiewende © Foto: SKF Sauberer Strom aus der Energie des Mondes 23.04.2025 - SKF und Minesto wollen in einem Gezeitenkraftprojekt sauberen Strom für die Färöer-Inseln erzeugen. © Foto: ENO ENERGY „Noch nicht alles aus China“ 23.04.2025 - Karsten Porm über Krieg, europäische Fertigung und dezentrale Energie. Mehr Inhalte zu Planung Logistik © Secondsol Secondsol übernimmt die Auftragsabwicklung von Homenergy 06.11.2024 - Secondsol lagert die Komponenten, die Homenergy später in Energiesystemen verbaut, in seinem Logistikzentrum in Meiningen ein und versendet sie nach Bestellungseingang. Dabei kann das Unternehmen auf moderne Technologien zurückgreifen, um Aufträge schnell abzuwickeln. © WindSpider Mitwachsende und kletternde Kräne 17.09.2024 - Eine Fortentwicklung des norwegischen Unternehmens Windspider lässt vielleicht bald Montagen auch noch der längsten Rotorblätter fast bei jedem Wind zu. Und sie soll in Meereswindparks den Einsatz immer leistungsstärkerer Kranschiffe erübrigen. © Fritz Gampe - Denker & Wulf NRW-Stabsstelle soll Druck für Transportgenehmigung zum Windparkbau erzeugen 22.08.2024 - Verkehrsministerium in Düsseldorf lässt im landeseigenen Straßenbaubetrieb nun Windpark-Schwer- und Sondertransporte immer frühzeitig mitplanen. Mehr Inhalt zu Logistik Betrieb © Deutsche Windtechnik Windenergie: Feinste Haarrisse mittels Lichtwellen erkennen 02.04.2025 - Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion. © Foto: Deutsche Windtechnik Feinste Haarrisse mit Lichtwellen erkennen 12.03.2025 - Optische Fasern garantieren in der Messtechnik hohe Präzision. Deutsche Windtechnik überwacht damit Blattlager von Senvion. © Silke Reents Weiterbetrieb: Video mit Marco Scharobe von Idaswind 28.02.2025 - Idaswind hat seinen Sitz in Berlin-Friedrichshain. ERNEUERBARE ENERGIEN besuchte das Ingenieurbüro für einen Videodreh mit Geschäftsführer Marco Scharobe. Der erklärt, wie Idaswind Betreiber unterstützt. Mehr Inhalte zu Betrieb Onshore-Wind © Jörg Farys Mehr Geld für Anwohner und Kommunen: Mecklenburg-Vorpommern legt neues Beteiligungsgesetz vor 11.04.2025 - Bis zu 0,8 Cent pro erzeugter Kilowattstunde könnten künftig in unterschiedliche Beteiligungsmodelle fließen. Auch direkte Zahlungen sind erlaubt. © Nicole Weinhold Forschung garantiert Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Windindustrie 09.04.2025 - Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Windenergie (Etip Wind) hat eine branchenweite Strategie veröffentlicht, um die Wirkung der europäischen Mittel für Forschung und Innovation (F&I) im Bereich der Windenergie zu maximieren. © ENERCON Enercon: Windkraft-Top-Leistungsklasse dank geteiltem Generator nun auch getriebelos 03.04.2025 - Der vierte Sieben-Megawatt-Anlagentyp für Windparks an Land erzeugt Strom. Hersteller meldet Errichtung des Prototyps der neuen E-175-Variante. Mehr Inhalte zu Onshore-Wind Offshore-Wind © EnBW Im Windpark „He Dreiht“ steht die erste 15-MW-Anlage 29.04.2025 - Im derzeit größten Offshore-Projekt Deutschlands werden die derzeit größten Windenergielagen am Markt errichtet: Eine Umdrehung reicht, um vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen. © ZF ZF Wind Power nimmt 30-MW-Prüfstand in Betrieb 23.04.2025 - Der nach Unternehmensangaben weltweit leistungsstärkste Validierungsprüfstand für komplette Antriebsstränge von Windenergieanlagen wurde im neuen Test-&-Prototype-Center in Lommel, Belgien, errichtet. © BAM Weiterbetrieb oder Rückbau? Digitales Tool soll bei der Entscheidung helfen 18.04.2025 - Über einen Digitalen Zwilling fließen sämtliche relevanten Anlagendaten in das Tool ein und berücksichtigt dabei auch wirtschaftliche Fragen. Mehr Inhalte zu Offshore-Wind Solar © Meyer Burger Modulpreise: Trumps Handelskrieg zeigt keine Auswirkungen – noch 29.04.2025 - Die Preise für Solarmodule sind in den vergangenen Wochen trotz der Zollpolitik des amerikanischen Präsidenten weitgehend stabil geblieben. Ist es nur die Ruhe vor dem Sturm? Ein weiterer Preiskampf würde aber nicht nur die europäische Industrie ruinieren. © engie Großspeicher mit 200 MW auf 3,5 Hektar für Belgien 29.04.2025 - Sungrow liefert hochmoderne flüssigkeitsgekühlte BESS für das 800 MWh umfassende Vilvoorde-BESS-Projekt in Belgien. © Trianel Perfekte Symbiose aus Solarpark, Umspannwerk und Batteriespeicher 28.04.2025 - Speicher und Solar-Strom: Wie das Modell erfolgreich umgesetzt werden kann. Mehr Inhalte zu SOLAR Bioenergie © Fachverband Biogas Bioenergie: Unterschätzter und verkannter europäischer Marktführer? 27.09.2023 - Bis 2030 soll laut Plan der Europäischen Kommission die Biomethanerzeugung von heute 3,5 Mrd. m³ auf 35 Mrd. verzehnfacht werden. Der Fachverband Biogas fordert von der Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen, denn hierzulande droht die Technologie zu schrumpfen. © moritz - stock.adobe.com 900-Kilowatt-Signal für flächendeckende Verbreitung der Holzvergasung in Japan 06.07.2023 - Setzt sich die Holzvergasung wegen steigender Strompreise und Energierohstoffkrisen weltweit durch? In Japan mehren sich spannende lokale Projekte. © Eyb, Universität Hohenheim Biogas: Mehr Netzstabilität und kleinerer Speicher dank innovativer Steuerung 14.02.2023 - Wie flexible Biogasanlagen Residuallast liefern können, ohne dabei die Wärmeversorgung zu vernachlässigen, zeigt das Projekt Powerland 4.2. Und sparen können die Betreiber auch noch. Mehr Inhalte zu BIOENERGIE