Technologie Planung Webinar am 4.12.: Vom Kostenfaktor zum Effizienztreiber – wie intelligente Schnellladelösungen die Gesamtkosten Ihrer Flotte reduzieren 15.11.2025 - Erfahren Sie im Webinar am 4. Dezember, wie intelligente Schnellladelösungen Ihre Flottenkosten senken und neue Umsatzpotenziale schaffen. Lernen Sie, wie Sie mit optimaler Ladeinfrastruktur, PV-Integration und Energiehandel Ihre Elektroflotte effizient betreiben. Praxisnah, wirtschaftlich und zukunftsorientiert – jetzt kostenlos anmelden! © BWE - Almut Witzel Mittelgebirgspark aus 32 Hochleistungs-Windturbinen mit 170 Meter Rotordurchmesser 09.11.2025 - Im Rothaargebirge entsteht ein 212-Megawatt-Windpark. Nun hat das 2022 hierzulande eingestiegene Energieversorgungsunternehmen Engie ihn gekauft. © Kara - stock.adobe.com Rheinland-Pfalz beschleunigt Flächenausweisung für Windparks leicht 06.11.2025 - Minister und Ministerpräsident des windkraftstarken Bundeslandes beschließen Ausweisung aller Windkraftzonen zwei Jahre vor gesetzlichem Termin. Mehr Inhalte zu Planung Logistik © ENERCON Enercon schippert Windturbinenturm 100 Kilometer tief ins Binnenland 13.11.2025 - Die von Logistikexperten geplanten Windkraftkomponententransporte über Flüsse und Kanäle kommen voran. Binnenschiff fuhr Turmteile ins Baugebiet. © Secondsol Secondsol übernimmt die Auftragsabwicklung von Homenergy 06.11.2024 - Secondsol lagert die Komponenten, die Homenergy später in Energiesystemen verbaut, in seinem Logistikzentrum in Meiningen ein und versendet sie nach Bestellungseingang. Dabei kann das Unternehmen auf moderne Technologien zurückgreifen, um Aufträge schnell abzuwickeln. © WindSpider Mitwachsende und kletternde Kräne 17.09.2024 - Eine Fortentwicklung des norwegischen Unternehmens Windspider lässt vielleicht bald Montagen auch noch der längsten Rotorblätter fast bei jedem Wind zu. Und sie soll in Meereswindparks den Einsatz immer leistungsstärkerer Kranschiffe erübrigen. Mehr Inhalt zu Logistik Betrieb © node.energy Bürgerbeteiligung bei Wind und Solar: Die Tücken des § 6 EEG 12.10.2025 - Der Paragraf 6 im Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft die Grundlage dafür, die Standortkommunen an den Windparkerlösen zu beteiligen. Der Aufwand für Betreiber ist noch groß, aber es gibt Hilfe. © Fraunhofer IWES Die Windmühle lahmt? Künstliche Intelligenz soll bei der Fehlersuche helfen 30.09.2025 - Forschungsprojekt Wind KI: Ein KI-gestütztes Diagnosesystem soll nicht nur Betreibern helfen, automatisiert Fehler im Betrieb ihrer Windenergieanlagen zu erkennen, sondern auch Lösungsvorschläge machen. © Foto: VOSS So wird die Gasinfrastruktur fit gemacht für Wasserstoff 29.09.2025 - Bis 2032 soll das Gasverteilnetz für den Betrieb mit Wasserstoff vorbereitet sein. Was bedeutet das für die Umsetzung? Mehr Inhalte zu Betrieb Onshore-Wind © Flender Neues kompaktes Windturbinengetriebe bewältigt 300 Newtonmeter pro Kilogramm 16.11.2025 - Komponentenzulieferer Flender gelingt nach mehreren Bauteilinnovationen ein Sprung bei der Leistungsdichte der Drehzahlübersetzung um 50 Prozent. © Greenflash KI-Schutz vor negativen Strompreisen senkt Betriebskosten deutlich 14.11.2025 - KI-basierte Software steuert Photovoltaik-, Speicher- und Ladeinfrastruktur so, dass Betreiber ihre Energieerzeugung optimal ausnutzen und gleichzeitig Kosten im fünfstelligen Bereich pro Jahr vermeiden können. © Jensen/ematec Schwarzwald-Repowering mit Rotorblatt-Traverse 31.10.2025 - In Baden-Württemberg treibt die Ökostromgruppe Freiburg gemeinsam mit Hightech-Partnern wie Ematec und Enercon den Ausbau der Windenergie voran. Für Stadtwerke und Kommunen eröffnet das Modell neue Beteiligungs- und Wertschöpfungswege – mit Vorbildcharakter für die gesamte Energiewende in Deutschland. Mehr Inhalte zu Onshore-Wind Offshore-Wind © BW Ideol Europäische Union gibt 75 Millionen Euro für französische Windturbinen-Floße-Fabrik 09.11.2025 - Nach EU-Förderzusage: Der Bau einer der ersten industriellen Schwimmfundamente-Produktionsanlagen für Offshore-Windenergieanlagen rückt näher. © Vestas Offshore-Nordsee: 1,6-Gigawatt-Cluster Nordlicht komplett genehmigt 07.11.2025 - Das Vattenfall-Projekt kommt ohne staatliche Unterstützung aus und soll ab 2028 jährlich sechs Terawattstunden Strom liefern, unter anderen an die Chemie-Industrie. © Ørsted Ørsted gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Offshore-Installationstechnik 04.11.2025 - 99 Prozent weniger Lärm: Mit der sogenannten Jetting-Technologie lassen sich Monopiles deutlich leiser in den Boden bringen als mit herkömmlichen Methoden. Erstmals kam sie in Gode Wind 3 zum Einsatz. Mehr Inhalte zu Offshore-Wind Solar © Naturstrom AG Gutachten: Bundestag kann Rechtssicherheit für Kundenanlagen wiederherstellen 14.11.2025 - Ein Rechtsgutachten kommt zu dem Schluss, dass eine einfache Regelung den Betrieb von Mieterstromprojekten, gemeinschaftlichen Versorgungsanlagen und Onsite-PPA rechtssicher ermöglicht. © Velka Botička Solartechnik für Landwirte – alles Wichtige zu Technik und Regeln im Spezial 13.11.2025 - Erträge sichern und Kosten senken: Mit Solartechnik auf Acker und Dach eröffnen sich Landwirten neue Möglichkeiten. Das Spezial liefert Erfahrungen, Techniküberblick und Planungstipps rund um Agri-PV und Eigenstromversorgung. © Statkraft/Silke Reents Statkraft eröffnet Deutschlands größtes PV-Speicher-Hybridkraftwerk im EEG 12.11.2025 - In Zerbst/Anhalt geht ein 46,4-Megawatt-Solarpark mit 16-Megawatt-Batteriespeicher ans Netz. Die Anlage kann bis zu 57 Megawattstunden Strom speichern und versorgt 14.000 Haushalte. Mehr Inhalte zu SOLAR Bioenergie © Baywa r.e. Erneut überzeichnete Biomasseausschreibung: Branche fordert schnelle EEG-Reform 18.06.2025 - Für die Bereitstellung von Flexibilität ist sie wichtig: Was die Bioenergiebranche jetzt braucht, um die wirtschaftliche Stabilität wiederherzustellen und das volle Potenzial auszuschöpfen. © Fachverband Biogas Bioenergie: Unterschätzter und verkannter europäischer Marktführer? 27.09.2023 - Bis 2030 soll laut Plan der Europäischen Kommission die Biomethanerzeugung von heute 3,5 Mrd. m³ auf 35 Mrd. verzehnfacht werden. Der Fachverband Biogas fordert von der Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen, denn hierzulande droht die Technologie zu schrumpfen. © moritz - stock.adobe.com 900-Kilowatt-Signal für flächendeckende Verbreitung der Holzvergasung in Japan 06.07.2023 - Setzt sich die Holzvergasung wegen steigender Strompreise und Energierohstoffkrisen weltweit durch? In Japan mehren sich spannende lokale Projekte. Mehr Inhalte zu BIOENERGIE