Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solar

Auf ausgewählten Kirchenländereien wird HEP Solar Photovoltaikanlagen errichten.

Kirchenland wird Solarkraftwerk

-

Mit den vielen Flächen hat die Evangelische Kirche ein riesiges Potenzial, die dezentrale Energiewende mitzugestalten. Im Rahmen einer Kooperation wird HEP Solar auf ausgewählten Arealen in Südwestdeutschland Solarparks errichten.

Die neue Anlage in Darstadt hat eine Leistung von 70 Megawatt und ist in Zukunft ein Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen.

Solarpark Darstadt – Bürgerbeteiligung und Wertschöpfung für die Region

-

Die neue solare Freiflächenanlage im Kreis Würzburg spült Geld in die Gemeindekasse von Ochsenfurt und in die der beteiligten Bürger:innen. Außerdem haben die Projektpartner den Naturschutz in den Blick genommen.

Geplante Projekte sollten jetzt gebaut werden. Denn die Modulpreise sind im Keller, den Rahmenbedingungen drohen Verschlechterungen, rückwirkende Änderungen gab es bisher aber noch nie.

Modulpreise erreichen neuen historischen Tiefstand

-

Die Kosten für Solarmodule sind wieder auf dem Niveau vom Jahresanfang angekommen. Hocheffiziente Paneele waren noch nie so billig wie bisher – beste Zeit, um Projekte zu realisieren.

Der Solarpark ist mit einem Speicher kombiniert. Damit kann der Strom auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Ehemalige Militärbrache wird Solarkraftwerk

-

Auf einem einstigen Militärflughafen in Schleswig-Holstein hat Enerparc eine solare Freiflächenanlage errichtet. Der Generator ist mit einem Speicher kombiniert und bietet noch weitere Vorteile für Wirtschaft und Natur.

Wenn die Klimaanlage mit eigenem Solarstrom gefüttert wird, senkt das nicht nur die Kosten, sondern entlastet auch das Netz.

Tipp: Sonne liefert Kälte

-

Durch immer häufigere und stärkere Hitzewellen steigt die Nachfrage nach Klimaanlagen. Damit wächst auch der Energiebedarf. Damit dieser die CO2-Emissionen nicht in die Höhe treibt und weitere Erderwärmung verursacht, plädiert der BSW-Solar für mehr erneuerbare Energien.

Dr. Thorsten Blanke (oben) ist Geschäftsführer von Belectric. Danny Stadler (unten) verantwortet bei Belectric den Bereich Project Management & Construction. Evelyn Zuban (nicht im Bild) ist Projektkoordinatorin für Batteriespeicher bei Belectric.

Thorsten Blanke von Belectric: „Solarstrom sicher abnehmen und kostendeckend vergüten“

-

Noch die Ampelregierung hat kräftig an den Regularien für Solaranlagen geschraubt. Auch die Ankündigungen der jetzigen Wirtschaftsministerin betreffen primär die Solarbranche. Wie sich das auswirkt, erklären Thorsten Blanke, Danny Stadler und Evelyn Zuban von Belectric.

Bei der jüngsten Ausschreibung war das Interesse an den Marktprämien immer noch sehr hoch. Doch es hat im Vergleich zum Jahresanfang etwas nachgelassen.

Ausschreibung von Solarparkleistung nur noch leicht überzeichnet

-

An der jüngsten Auktion von Marktprämien für Freiflächenanlagen haben sich weniger Projekte beteiligt als an der vorhergehenden Ausschreibung. Die durchschnittlichen Strompreise sind aber stabil geblieben.

Architekt Andreas Berger wird unter anderem von seinen Erfahrungen beim Betrieb dieses Solarhauses in Zürich berichten.

Symposium Solares Bauen: Photovoltaik trifft auf Architektur

-

Das diesjährige Symposium Solares Bauen findet am 9. September 2025 in Regendorf bei Zürich statt. Die Referenten legen unter anderem den Schwerpunkt auf die Integration von Photovoltaikmodulen in Hochhäusern.

Für die Wirtschaftlichkeit von kleinen und großen Agri-PV-Anlagen ist ein cleveres Vermarktungskonzept hilfreich. Dienstleister haben solche schon längst entwickelt.

Agri-PV braucht neue Geschäftsmodelle

-

Wie gelingt der wirtschaftliche Betrieb einer Agri-PV-Anlage auch ohne EEG-Unterstützung? Eine Kombination mit einem Speicher und eine clevere Stromvermarktung machen die Kombination aus Land- und Energiewirtschaft möglich.

Stefan Spork ist bei Goldbeck Solar für die zentraleuropäischen Märkte zuständig.

Stefan Spork von Goldbeck Solar: „Die Kalkulation wird zunehmend anspruchsvoller“

-

Die Energiepolitik der neuen Bundesregierung ist derzeit von Unsicherheiten geprägt. Wie sich dies auf die aktuelle Lage am Solarmarkt auswirkt, weiß Stefan Spork, Head of Regional Center Central Europe bei Goldbeck Solar.

Patchwork auf dem Dach: Wirsol hat Module mit unterschiedlichen Technologien miteinander verknüpft.

Solarmodule unterschiedlicher Generationen miteinander kombiniert

-

Die verschiedenen Module auf den Dächern von Wirth Fenstertechnik musste Wirsol sinnvoll verschalten. Außerdem wurden sie auf zwei verschiedene Solaranlagen aufgeteilt, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.

So wird das Gebäudeensemble einmal aussehen. Die solaren Dachziegel sind von den herkömmlichen Dachziegeln optisch nicht zu unterscheiden.

Neubau in Stuttgart bekommt ästhetisches Solardach

-

Der Gebäudekomplex „Vier Giebel“ in der Innenstadt der Schwabenmetropole wird komplett mit solaren Dachziegeln eingedeckt. Dadurch fügen sich die Satteldächer ästhetisch in den architektonischen Kontext der Umgebung ein.

Wenn es um die Genehmigung von solarthermischen Freiflächenanlagen geht, tun sich die Kommunen noch schwerer als bei den Solarparks.

Rechtsgutachten: Mehr Sicherheit bei Genehmigung von solarthermischen Freiflächenanlagen

-

Bisher sind kommunale Behörden unsicher, welche Anforderungen sie an die Planung einer großen Solarthermieanlage zur Nahwärmeversorgung stellen sollen. Doch ein Gutachten zeigt, welche Rechtsbereiche betroffen und welche Auflagen unnötig sind.

Ist die Anlage nach DIN SPEC gebaut, bekommt sie auch eine reguläre Förderung. Ansonsten ist auch der Eigenverbrauch eine Option für die Wirtschaftlichkeit.

Drei Möglichkeiten für wirtschaftliche Agri-PV auch ohne Solarpaket

-

Die Agri-PV ist auch ohne besondere Förderung durch das Solarpaket aus dem vergangenen Jahr wirtschaftlich interessant. Die Expert:innen von Metavolt haben entsprechende Lösungen erarbeitet.

Auch Dachdecker beschäftigen immer mehr mit der Photovoltaik.

Photovoltaik für Dachdecker: Tipps für das neue Solargeschäft

-

Das Dachdecker-Spezial zeigt nicht nur Produkte und Lösungen. Handwerker erfahren hier auch, wie ästhetische und umweltfreundliche Solardächer entstehen können.

Auch wenn die Module nicht in die Dachhaut integriert sind, fügen sie sich dennoch perfekt in die Dachumgebung ein.

Wie Denkmalschutz und Photovoltaik zusammenpassen

-

Dank eines innovativen Farbkonzepts und neuer Gesetze konnte der Denkmalschutz die neue Solaranlage auf Schloss Blumenthal abnicken. Der rote Generator liefert nicht nur Strom, sondern finanziert auch den Erhalt des Gebäudes mit.

Im Webinar verraten die Planer von K2 Systems Tricks und Kniffe, wie Sie auch auf komplexen Dächern Solaranlagen planen können.

Unser Tipp: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

-

Im Webinar haben unsere Experten von K2 Systems erklärt, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können. Sie haben Tricks und Kniffe für die Erstellung und Umsetzung solcher Projekte verraten. Die kostenlose Aufzeichnung steht für Sie bereit.

Wie hier in Ägypten baut Juwi auch in Südafrika Solaranlagen für Bergwerksbetreiber.

Südafrika: Neue Solarparks unterstützen die nachhaltige Energieversorgung

-

Die beiden Solarkraftwerke Sonvanger und Paarde Valley baut Juwi für verschiedene Unternehmen im Bergbausektor und der chemischen Industrie. Weitere Anlagen für große Unternehmen hat der Projektierer bereits angekündigt.

Der Bau des neuen Solarparks Danjin in Südkorea war eine echte Herausforderung, aber auch eine clevere Flächennutzung.

Solarpark entsteht auf trockengelegtem Küstenland im Vogelschutzgebiet

-

Die Herausforderungen bei der Realisierung des neuen Solarparks in Danjin im Westen von Südkorea waren groß. Deshalb musste eine spezielle Lösung für die Unterkonstruktion und deren Aufbau gefunden werden.