Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Solar

Klare Navigation in der Energiewende ist wichtig. Sonst sinken die Strompreise für Haushalte und Wirtschaft nicht.

Solarenergie senkt Strompreise schon jetzt um 15 Prozent

-

Die Produktion von Solarstrom hat in den vergangenen Jahren nicht nur Haushalten, sondern auch Unternehmen und der Industrie Stromkosten in Milliardenhöhe gespart. Dies zeigt: Die Strompreise für die deutsche Wirtschaft sinken primär mit dem weiteren Ausbau der Photovoltaik.

Auf dem diesjährigen PV-Symposium wurde der Adolf Goetzberger-Preis zum ersten Mal vergeben. Im nächsten Jahr wird es eine Neuauflage geben.

Adolf Goetzberger-Preis prämiert solare Innovationen – Bewerbungsfrist endet im November

-

Innovative Köpfe der Solarenergie würdigen: Das ist das Ziel, das die Adolf Goetzberger-Stiftung mit ihrem Preis erreichen will. Für die nächste Prämierung wurde das Themenspektrum erweitert. Die Adolf Goetzberger Stiftung nimmt Bewerbungen noch bis 30. November 2025 entgegen.

Laserbelichter zur maskenlosen, fotolithografischen Strukturierung von Wafern für höchsteffiziente Silizium- und III-V-Solarzellen

Europas Solarindustrie vor dem Comeback?

-

Eine neue Studie zeigt: Mit gezielten Investitionen und kluger Politik kann Europa bis 2030 eine wettbewerbsfähige Solarproduktion aufbauen.

Technologie

Chance für Europas Solarindustrie

-

Mit gezielten Investitionen und kluger Politik könnte bis 2030 eine wettbewerbsfähige Solarproduktion entstehen.

Die neue Solaranlage steht direkt neben der Rennstrecke.

Salzburgring steigt auf Solarenergie um

-

Der Betreiber der Rennstrecke wird den Strom einer neuen Solaranlage direkt vor Ort nutzen – auch für Veranstaltungen zu nachhaltiger Mobilität. Die Pflege der Grünfläche, auf der die Anlage steht, übernehmen 30 Schafe.

Jessica Grunert (li.) ist Beraterin im SolarZentrum Berlin. Elisa Förster ist Projektleiterin der Beratungsstelle.

Expertinnen vom Solarzentrum Berlin: „Definierte Schnittstellen sind notwendig“

-

Die gemeinschaftliche Nutzung einer Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus ist seit gut einem Jahr möglich. Wie das Konzept umgesetzt wird und welche Vorteile es bietet, erklärt Elisa Förster und Jessica Grunert vom Solarzentrum Berlin.

Das Solar-Update von Swissolar findet in diesem Jahr gleich zweimal statt.

Schweizer Solarbranche trifft sich zum Update in St. Gallen und in Luzern

-

Gleich zweimal bietet Swissolar den Interessenten aus der Photovoltaikbranche die Möglichkeit, sich über die neuesten regulatorischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Schweiz zu informieren. Für die Veranstaltung in Luzern gibt es noch einen Frühbucherrabatt.

Die Photovoltaik lohnt sich in jedem Fall, wenn sie gut geplant ist und die Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind.

5 Erfolgsfaktoren für Autarkie mit Photovoltaik

-

Die Photovoltaik ermöglicht Hauseigentümern und Gewerbetreibenden, ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. Doch das System aus Solaranlagen, Speichern und anderen Komponenten muss passen.

Next2Sun-Anlage am Flughafen Frankfurt. Die vertikale Bauweise der Next2Sun-Anlage ermöglicht eine besonders flächeneffiziente Integration in bestehende Infrastrukturen – ohne Nutzungskonflikte mit anderen Flächenbedarfen.

Vertikale Photovoltaik-Anlage am Frankfurter Flughafen in Betrieb genommen

-

Next2Sun errichtet 2.800 Meter lange Solaranlage zur Stromversorgung von Terminals und E-Fahrzeugen. Dank der Ost-West-Ausrichtung der Module wird Sonnenenergie vor allem in den Morgen- und Abendstunden gewonnen.

Damit das Photovoltaikprojekt nicht an der Finanzierung scheitert, erklärt Marius Schondelmaier, welche Möglichkeiten Handwerker mit der Plattform von Bees & Bears haben.

Letzte Chance: Webinar Ratenzahlung direkt im Verkaufsgespräch anbieten

-

Sichern Sie sich mehr Aufträge: Mit einer geeigneten Finanzierungslösung können Sie direkt im Verkaufsgespräch eine Hürde für die Hauseigentümer aus dem Weg räumen. Bees & Bears hat dafür eine Plattform entwickelt. Welche Vorteile diese bietet und wie sie funktioniert, erklärt Geschäftsführer Marius Schondelmaier im heutigen kostenlosen Webinar.

Politische Unsicherheit sorgt für verhaltene Nachfrage. Preisprognosen sind kaum noch möglich.

Preise für Solarmodule bleiben im Keller

-

In den vergangenen beiden Monaten haben sich die Modulpreise kaum bewegt. Die Situation am Markt ist von Unsicherheit aufgrund einer unklaren Politik geprägt. Das wirkt sich auf die Nachfrage und damit auf die Preise aus.

Elisa Förster ist Projektleiterin im SolarZentrum Berlin.

Elisa Förster vom Solarzentrum Berlin: „Definierte Schnittstellen sind notwendig“

-

Die gemeinschaftliche Nutzung einer Photovoltaikanlage auf einem Mehrfamilienhaus ist seit gut einem Jahr möglich. Wie das Konzept umgesetzt wird und welche Vorteile es bietet, erklärt Elisa Förster vom Solarzentrum Berlin.

Damit das Photovoltaikprojekt nicht an der Finanzierung scheitert, erklärt Marius Schondelmaier, welche Möglichkeiten Handwerker mit der Plattform von Bees & Bears haben.

Webinar am 22. Oktober 2025: Ratenzahlung direkt im Verkaufsgespräch anbieten

-

Sichern Sie sich mehr Aufträge: Mit einer geeigneten Finanzierungslösung können Sie direkt im Verkaufsgespräch eine Hürde für die Hauseigentümer aus dem Weg räumen. Bees & Bears hat dafür eine Plattform entwickelt. Welche Vorteile diese bietet und wie sie funktioniert, erklärt Geschäftsführer Marius Schondelmaier im kostenlosen Webinar.

Die senkrecht aufgeständerten Module auf dem Dach der Lagerhalle in Norwegen nutzen die tief stehende Sonne perfekt aus.

Vertikale Dachanlage versorgt Lagerhaus in Norwegen mit Solarstrom

-

Hoch im Norden Solarstrom produzieren? Mit der passenden Lösung funktioniert das, wie ein Projekt in Tromsø jenseits des Polarkreises zeigt.

Wie viel Schutz bieten die Solarmodule für die Süßkirschen, die darunter wachsen? Dies soll mit dieser Anlage untersucht werden.

Obstinformationszentrum testet Auswirkungen der Agri-PV

-

Mit einer Anlage des Systemanbieters T-Werk soll in Hiltpoltstein in der Fränkischen Schweiz untersucht werden, wie sich die Überdachung mit Solarmodulen auf die Ernteerträge von Süßkirschen auswirkt.

Vorgefertigte Kabelsysteme sparen viel Zeit bei der Montage und senken das Risiko von Fehlern.

Voltage Energy liefert Verkabelung für Solarpark

-

Der US-amerikanische Spezialist hat das erste Großprojekt in Europa mit vorgefertigten Kabelbäumen ausgestattet. Beliefert wurde ein Solarpark nahe Würzburg, der 96,7 Megawatt leisten wird.

Über 1.100 Mieter:innen in Monheim können in Zukunft Solarstrom vom Dach ihres Mehrfamilienhauses nutzen.

IW-Studie: 20 Millionen Haushalte könnten Mieterstrom nutzen

-

Mieterstrom lohnt sich sowohl für die Vermieter als auch für die Mieter. Dies zeigt eine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). Viele Millionen Haushalte könnten von der Energiewende profitieren.

Vor allem die Nachfrage nach kleineren Anlagen schwächelt in der Schweiz derzeit.

Solarmarkt in der Schweiz stagniert

-

Die Nachfrage nach kleinen Solaranlagen in der Schweiz ist rückläufig. Dies kann vom Segment der größeren Anlagen nicht komplett kompensiert werden. Die Schweizer Vereinigung für Solarenergie fordert die Regierung in Bern auf, die Bedingungen für die Photovoltaik zu verbessern.

GP Joule hat es in Sande vorgemacht und zwei neue Solarparks mit Windenergieanlagen kombiniert.

Erneuerbaren-Verband fordert neue Konzepte für Solarenergie in Niedersachsen

-

In Niedersachsen steigt die Zahl der geplanten Solarparks. Damit diese Projekte auch realisiert werden, müssen die Rahmenbedingungen besser werden. Auch der Ausbau von Dachanlagen benötigt die Zulassung neuer Vermarktungsmöglichkeiten.