Europäische Nachbarn wollen mehr Offshore-Wind - ohne Förderung
Während in Deutschland noch immer über den Deckel der Offshore-Windenergie diskutiert wird, geben die Nachbarn Gas. Die Niederländer wollen, einer neuen Roadmap zufolge, ihre Windparks auf See bis 2030 auf 11,5 Gigawatt Kapazität ausbauen. Belgien plant, ebenfalls bis 2030, eine Leistung von vier Gigawatt und die Dänen wollen einen 800-MW-Windpark bauen. Voraussichtlich wird kein Projekt mehr öffentliche Zuschüsse erhalten. Mehr »
Im Test- und Reparaturcenter » 23.04.2018
Auf der Suche nach dem Modulschaden
Im Test- und Reparaturcenter für PV-Module bei Adler Solar in Bremen werden rund 150 Module pro Tag geprüft. Vom Überspannungsschaden bis zum Transportschaden ist alles dabei. Mehr »
Photovoltaik Markt » 23.04.2018
Modulpreise sinken weiter
Die Kosten für Module sind seit März kräftig in Bewegung gekommen. Sie gingen – je nach Technologie – um 2,1 bis 4,3 Prozent zurück. Bei der Onlinehandelsplattform für Solarmodule PV Xchange sieht man Potenzial für einen weiteren Preisrückgang im Laufe des Jahres. Mehr »
Windturbinenhersteller » 22.04.2018
Siemens Gamesa löst Vestas an der Weltspitze ab
2017 hat Siemens Gamesa nun den Dauerweltmarktführer unter den Windturbinenherstellern Vestas vom Thron gestoßen. Durch den Zusammenschluss von Siemens und Gamesa ist die weltgrößte Turbinenschmiede entstanden. Mehr »
Klima-Kommission der Bundesregierung » 20.04.2018
Schwerin setzt auf Offshore-Ausbau-Schub
Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich auf eine Beschleunigung des Windenergie-Ausbaus in der Ostsee vor. Umweltminister Christian Pegel setzt deshalb auf die zügige Einrichtung eines Offshore-Windkrafttestfeldes, um dort Innovationen für dringend benötigte Kostensenkungen prüfen zu können, wie der SPD-Politiker am Mittwoch in Rostock erklärte. Mehr »
Alles fix und fertig
Alle Projekte, die in der vierten Ausschreibungsrunde im Jahr 2016 einen Zuschlag für eine Marktprämie erhalten haben, wurden gebaut. Insgesamt wurden nur 120 Kilowatt an Leistung weniger errichtet als in der Auktion bezuschlagt wurde. Die Projektierer haben die Flexibilität, die die Ausschreibungsverordnung bietet, gut ausgenutzt. Mehr »
Wind & Maritim » 19.04.2018
Wie sich der Windstromabsatz erhöhen lässt
Von Wölkchenmachern und Wasserstoff, Sektorkopplung und SUV-Verzicht, Elektromobilität und Enthaltsamkeit sowie sauberer Steinkohle – schnellerem Windkraftausbau: Die Branchentagung Wind & Maritim in Rostock diskutiert seit gestrigen Mittwoch, wie mit grünem Strom vom Meer die gesamte Energiewende zu schaffen ist. Mehr »
Berlin Energy Transition Dialogue » 19.04.2018
Kohleausstieg, Kooperationen und Kommissionen
Während des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) hat es nicht nur einen spannenden Austausch zwischen Energiepolitikern aus alle Welt gegeben, sondern es wurden auch neue Kommissionen und Netzwerke ins Leben gerufen, um die Energiewende auf einen guten Weg zu bringen. Mehr »
Konferenz Solare Nahwärme – ein Kommentar » 19.04.2018
Nahwärmeversorger wollen die Solarthermie
Die Solarthermiebranche sieht optimistisch in die Zukunft. Zumindest Projektierer von großen solarthermischen Anlagen können sich auf ein erkleckliches Marktwachstum hoffen. Denn die Nahwärmeversorger greifen immer mehr auf diese Technologie zurück, um die Wärme in ihren Netzen zu dekarbonisieren. Mehr »
Forschungsplattform H2ORIZON » 19.04.2018
Wo Wind zu Raketentreibstoff wird
Im Rahmen der Forschungsplattform H2ORIZON bauen das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die ZEAG Energie AG gemeinsam ein wasserstoffbasiertes, vernetztes Energiesystem auf. Mehr »
Innovation » 18.04.2018
Sicher übers Modul klettern
Sven Heidbüchel hat einen Tritt entwickelt, mit dem man sich über eine Modulfläche bewegen kann, ohne diese zu beschädigen und ohne Kletterkünstler zu sein. Mehr »
Karten für Energiewendeforum gewinnen » 18.04.2018
Thüringen: Streit um Südlink – und Braunkohle
Die Trassenplanung zur Stromautobahn für Windenergie aus dem Norden zu den wirtschaftlichen Zentren im Süden Deutschlands hat in Thüringen für neue politische Aufregung, eine Beeinflussung der Kommunalwahl und Bürgerproteste gesorgt. So könnte das Thema auch bei einer Podiumsdiskussion auf der Stadtwerke-Tagung Energiewendeforum in Erfurt eine Rolle spielen. Wir verlosen zwei Besucherkarten. Mehr »
Klimaschutz weltweit » 17.04.2018
Erneuerbare müssen sechsmal schneller wachsen
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat in Berlin im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue ihren neuen Bericht “Global Energy Transformation – a Roadmap to 2050” vorgestellt. Fazit: Wir müssen viel mehr tun, um den Klimawandel einzudämmen. Mehr »
Ex-Messechef Becker wechselt zu ARGE Netz
Peter Becker, langjähriger Chef der Messe Husum & Congress, wird neuer Leiter der Abteilung Recht und Finanzen der ARGE Netz GmbH & Co. KG. Der 50-jährige Jurist will dort an neuen Lösungen für eine Energieversorgung auf Basis der Erneuerbaren mitarbeiten. Mehr »
Munition im Meer » 16.04.2018
Offshore lauern gefährliche Altlasten
Noch immer schlummern Millionen Tonnen Kampfmittel in Nord- und Ostsee. Bauarbeiten an Offshore-Windparks bringen sie ans Licht. Mehr »