Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Bioenergie

Auch die Biomethananlage in Horn-Bad Meinberg gehört zum Portfolio, das Baywa r.e. Bioenergy bisher in der Betriebsführung hatte.

Baywa r.e. verkauft Bioenergieplattform

-

Die gesamten Biomethananlagen in Deutschland und eine Projektpipeline in Italien wird die Green Investment Group der Macquarie Asset Management übernehmen. Das Unternehmen will den Rückenwind durch die EU nutzen. Baywa r.e. konzentriert sich auf Photovoltaik und Windkraft.

Stadtwerke München, Heizkraftwerk Süd, Kesselhaus. Auch für kleinere Kessel von Biomasse-Heiz- oder Geothermiekraftwerken lohnen sich Gefahrenanalysen.

Sicherheit im Dampfkessel

-

Hazop-Analysen lassen Betriebsrisiken eines Biomasse-Heizkraftwerks vor dessen Start umfassend erkennen und bannen. Mit vielen Vorteilen.

BHKW in der Neuköllner Vivantes-Klinik

Vivantes-Klinikum Berlin-Neukölln bekommt effiziente Erzeugungsanlagen

-

Die landeseigene Vivantes Service GmbH, der größte Klinikbetreiber in Berlin, hat die Wärmeversorgung ihres Klinikums in Neukölln ab 2017 komplett überarbeitet.

Gasspeicher auf dem Bitburger Flughafen. Das hier gesammelte Biogas wird später aufbereitet und dann ins Erdgasnetz eingespeist.

Abhängigkeit von Gasimporten reduzieren: Stadtwerke Trier setzen auf Biogas-Einspeisung

-

Biogas aus der Landwirtschaft wird aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist. Dieses Projekt wollen die Stadtwerke Trier jetzt auszuweiten.

Auch für ältere Biogasanlagen ergeben sich Optionen zum Weiterbetrieb. Entsprechende Konzepte werden auf der EnergyDecentral gezeigt.

Neue Betriebskonzepte für Biogasanlagen nach der EEG-Vergütung entwickelt

-

Auf der EnergyDecentral, die vom 15. bis 18. November in Hannover stattfindet, zeigen Anbieter und Entwickler, welche Möglichkeiten für den Weiterbetrieb von älteren Biogasanlagen bestehen. Hier sind vor allem einfache Nachrüstkonzepte gefragt.

Erneuerbare müssen das Netz entlasten. Die Photovoltaik und die Windkraft ergänzen sich nicht nur hinsichtlich des Erzeugungsprofils. 

Energiesystem muss voll flexibel werden

-

Diskussionsrunde mit BEE-Chefin Simone Peter und ISE-Chef Martin Henning zum künftigen Energiemarktdesign ist sich einig, dass Erneuerbare mehr Systemdienstleistungen bringen müssen und Flexibilisierung gebraucht werde. 

Die Biogasanlage von Tobias Bauersachs liefert zum Teil Regelenergie. Der Umstieg hat sich für den Betreiber gelohnt.

Stabile Erlöse: Flexibilität von Biogasanlagen nutzen

-

Der Betrieb von Biogasanlagen ist wirtschaftlicher, wenn der Generator Regelenergie liefert und nur dann läuft, wenn die Preise am Markt hoch sind. Die Nutzung der Flexibilität steigert die Erlöse erheblich.

Mit dem Projekt in Merseburg zeigt Naturstrom, dass Mieterstrom auch in größeren Bestandsgebäuden selbst unter den aktuellen Rahmenbedingungen möglich ist.

Naturstrom baut Mieterstromprojekt mit eigenem Energienetz in Bestandsgebäuden

-

Im Rahmen einer Sanierung eines großen Gebäudekomplexes in Merseburg hat Naturstrom dort ein separates Energienetz aufgebaut. Dieses wird mit Strom aus Solaranlagen und einem BHKW versorgt.

Auch Altbauten lassen sich mit Wärmepumpen beheizen.

Wärmewende: Potenzial vorhanden, es fehlt an der Umsetzung

-

Zum Auftakt der Woche der Wärme präsentiert der BEE ein Positionspapier mit Kernforderungen: mehr Erneuerbare, mehr Flächen und einen fairen CO2-Preis.

Das „Team Biogas“ an der Demonstrationsanlage: Karl Totter, Ökostrom Mureck; Viktor Hacker, Forscher an der TU Graz; Gernot Voitic, Rouge H2 Engineering; Karl Totter sen., Ökostrom Mureck und Bernd Stoppacher, Doktorand (v.l.).

Neue Chance für Biogas? Wasserstoff aus Schweinegülle!

-

Forscher der TU Graz erproben selbst entwickeltes Verfahren zur Produktion von Wasserstoff aus Biogas an einer bestehenden Anlage.

Neuartige Stromerzeugungs- sowie Speicheranlage, Ende Oktober in Betrieb genommen, um das Stromnetz zu stabilisieren und das Flexibilitätspotenzial zu heben: 3,3-Megawatt (MW)-Batteriespeicher mit drei 1-MW-Gasmotoren im Outokumpu Werk Krefeld. 
Deutsche Umwelthilfe

Konzept für Erdgas als Brückentechnologie mit Verfallsdatum

-

Die umweltpolitische Nichtregierungsorganisation DUH bejaht einen begrenzten Zubau von Gaskraftwerken als Übergangstechnologie der Energiewende.

Statusbericht Globale Energiewende

Globale Tops und Flops: Von Musterschülern und Wackelkandidaten

-

Die zehn schönsten Entwicklungen und die zehn peinlichsten Pleiten der globalen Energiewende – laut dem globalen Erneuerbare-Netzwerk Ren 21.

55 Millionen Fahrzeuge in Deutschland

Biosprit einzige Chance zur CO2-Reduktion im Pkw-Bestand

-

CO2-Reduktion im Verkehr ist bisher nicht gelungen. E-Mobilität und Wasserstoff sind die Zukunft, Biosprit die Brücke dorthin.