Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wärme

Großwärmepumpen können wir hier im dänischen Havdrup die Kohlekraft aus der Fernwärme verbannen. Sehr effizient wird es, wenn Solarthermie als Wärmequelle vorhanden ist.

Großwärmepumpen ersetzen Kohle in der Fernwärme

-

Eine Analyse des Fraunhofer IEG hat ergeben, dass die meisten Kohlekraftwerke, die auch Fernwärme liefern, durch Großwärmepumpen ersetzt werden können. Die Standorte bieten ausreichende Wärmequellen, um den Bedarf zu decken.

Wärmewende: Private Hausbesitzer sind engagiert – aber zweifeln am Erfolg

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen.

In Cottbus betreibt das Fraunhofer IEG eine Forschungs- und Erprobungsanlagen für Hochtemperatur-Wärmepumpen. Die Forschungsergebnisse fließen in Zukunft in die Datenbank mit ein.

Fraunhofer IEG veröffentlicht Infoportal zu Großwärmepumpen

-

Die neue Informationsplattform stellt Investoren aus Industrie und Kommunen Informationen rund um die Planung und den Einsatz von großen Wärmepumpen bereit. Dadurch wird die Suche nach der passenden Lösung einfacher.

Forschungsbohrung erfolgreich: Reservoir für Geothermie in Krefeld entdeckt

-

In fast 400 Metern Tiefe stößt das Bohrteam des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen auf eine deutlich mächtigere wasserhaltige Gesteinsschicht als gedacht. Nun werden Funde und Daten ausgewertet, um Erkenntnisse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region zu liefern

KHW-Geschäftsführer Lars Lippelt freut sich darauf, dass die Wohnungen des Vermieters bald weniger Heizenergie benötigen.

Green Fusion optimiert Nutzung der Heizenergie von 1.300 Wohnungen der KWH

-

Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird Green Fusion alle 80 Gebäude von Kommunale Haus und Wohnen (KHW) in seine Steuerungs- und Optimierungsplattform aufnehmen. Dies verspricht Vorteile für die Mieter und das Klima.

Die Großwärmepumpe hat das Potenzial, die Nahwärmenetze zu dekarbonisieren. Doch die Regeln müssen passen.

BWP fordert bessere Bedingungen für Großwärmepumpen

-

Immer mehr Projekte der Wärmewende sollen mit Großwärmepumpen realisiert werden. Doch durch regulatorische Unsicherheiten und fehlende finanzielle Unterstützung droht vielen Vorhaben das Aus.

In der oberflächennahen Geothermie kann Erdwärme unter anderem mittels Kollektoren gewonnen werden.

Geothermie boomt in Niedersachsen

-

Während die Tiefe Geothermie stark wächst, liegen erstmals auch Zahlen für oberflächennahe Erdwärmenutzung vor, die zeigen: Der Trend geht zu größeren Anlagen.  

Transformation

Umrichter für ein stabiles Stromnetz

-

Der Netzanschluss wird für die Photovoltaik zur Herausforderung. Wie die Branche darauf reagiert.

Sieht doch gar nicht so gefährlich aus: Die Wärmepumpe schien manchen Kritikern direkt aus der Hölle zu kommen.

5 Argumente: So behinderten Populisten das Heizungsgesetz

-

Die Kritiker des Gebäudeenergiegesetzes heizten eine emotionale Debatte an, um die Wärmewende zu verzögern. Eine aktuelle Kurzstudie analysiert, wie sie dabei vorgingen – und entlarvt auch die Unionsparteien, die mit populistischer Logik argumentierten.

Vier Forderungen für eine verlässliche Wärmewende

-

Gleich 13 Branchenverbände appellieren an die neue Bundesregierung. Sie fordern eine schnelle und praxistaugliche Lösung beim Heizungsgesetz.

Die Kommunen sind bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung auf die Akzeptanz der Bevölkerung vor Ort angewiesen. Sie sind gut beraten, die Bürger frühzeitig in das Vorhaben einzubinden.

Kommunale Wärmeplanung: Bürger beteiligen

-

Die Bevölkerung in Deutschland ist mit der Mitwirkung bei der kommunalen Wärmeplanung unzufrieden. Zu diesem Ergebnis der Steinbeis BürgerbeteiligungsReport 2025. Er belegt die zwingende Notwendigkeit einer frühzeitigen Information und Beteiligung der Bürger.

Immernoch bezieht Deutschland russisches Flüssigerdgas (LNG).

Umweltverbände fordern Kurswechsel: Offener Brief an Merz gegen russisches Gas

-

Fossiler deutscher Staatskonzern SEFE finanziert mit LNG-Importen aus Russland den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Breites Bündnis appelliert an künftigen Kanzler, neue Abhängigkeit von russischem Erdgas zu vermeiden.

Dena-Gebäudereport: PV boomt, Heizungstausch stockt

-

Während die gebäudenahe Photovoltaik im vergangenen Jahr weiter hohe Zubauraten verzeichnete, schwächelte der Heizungsaustausch. Doch es gibt mehrere Indizien für eine Trendwende.

„Würde es wieder tun“: Aktuelle Umfrage belegt große Zufriedenheit mit Wärmepumpen

-

Nach dem Austausch ihrer alten Heizung gegen eine Wärmepumpe zeigen sich mehr als 90 Prozent zufrieden mit dieser Entscheidung, ergab eine Forsa-Befragung. Auch die jüngsten Zahlen machen der Branche Mut. Jetzt muss nur noch die Politik liefern.

Nicht nur die Wärmepumpe, sondern auch der Speicher muss zum Gebäude passen.

VDI entwirft Leitfaden zur Planung von Wärmspeichern

-

Wärmespeicher müssen für Gebäude korrekt ausgelegt und dimensioniert werden, damit sie das Lastmanagement von Solar- und Wärmepumpenanlagen übernehmen können. Mit einer Richtlinie zeigt der VDI, wie so etwas funktioniert.

Die Solaranlage wurde auf dem erweiterten Dach einer Garage hinter dem Gebäude installiert.

Solarelektrische Wärme ist auch für Denkmalschutz geeignet

-

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Konstanz hat seine gesamte Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Das Hybridsystem aus Photovoltaik, Elektroheizstab und weiteren Komponenten fand sogar die Zustimmung der Denkmalschützer.

Abwärme aus Rechenzentren heizt neues Quartier in Berlin-Spandau

-

Schon 20 bis 30 Grad genügen, um ein Nahwärmenetz zu betreiben, erklären die Betreiber. Eine neue Studie betont zudem die Rolle von Wärmespeichern in der Hauptstadt.

Eine solche Thermalbattery wird Energynest auch bei Leonhard Kurz installieren.

Power-to-heat-Anlage mit Thermalbatterie liefert Prozesswärme

-

Der Oberflächenveredler Leonhard Kurz wird in Zukunft Strom für die Bereitstellung von Prozesswärme für seine Produktionsstätte nutzen. Zum Einsatz kommt eine spezielle Wärmebatterie, die Energynest entwickelt hat.

Tiefengeothermie liefert verlässlich Wärme. 
Kommentar 

Geothermie: Opfer des Ampelbruchs? 

-

Ein Geothermie-Beschleunigungsgesetz sollte die Nutzung von Erdwärme erleichtern und Investitionen sicherstellen. Dann kam der 06. November 2024 und der Beschluss rückte in weite Ferne.