Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

„Heat Pumps Watch“ bietet wissenschaftliche Fakten rund um Wärmepumpen

Über Wärmepumpen kursieren viele falsche Informationen. Abhilfe will „Heat Pumps Watch“ schaffen. Das Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sammelt, evaluiert und bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse zu Wärmepumpen für unterschiedliche Zielgruppen verständlich auf. So sollen Fachleute, Politik oder auch Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die vor der Umstellung ihres Heizungssystems stehen, Orientierung rund um das Thema Wärmepumpen bekommen.

„Größtes Hindernis ist ein Mangel an Vertrauen“

„In zwanzig Jahren als Wissenschaftler, Manager und Dozent ist mir mehr und mehr klar geworden, dass die Hürden der Wärmewende weniger technischer Natur sind“, sagt Marek Miara, Business Developer Heat Pumps beim Fraunhofer ISE. „Das größte Hindernis ist ein Mangel an Vertrauen in die Technologie Wärmepumpe. Dem möchten wir durch leicht zugängliche Informationen Abhilfe verschaffen.“ Die Ausgründung ermögliche es, die Kommunikation über die Forschungsergebnisse des Instituts hinaus auf alle Forschung zu Wärmepumpen auszuweiten.

Flexible Nutzung von Wärmepumpen senkt Stromkosten und entlastet Netze

Die erste Initiative der Non-Profit-Organisation ist eine 18-teilige Serie zu den häufigsten Fragen zu Wärmepumpen, unterstützt durch die Stiftung Klimaneutralität. Darin wird die Faktenlage zu unterschiedlichsten Aspekten erläutert, von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden bis hin zu Möglichkeiten der KI-Integration.

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!

Ohne Wärmepumpen gelingt die Klimawende nicht

„Ohne eine erfolgreiche Wärmewende kann es keine erfolgreiche Klimawende geben, da über 50 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland auf Wärme entfallen“, sagt Professor Peter Schossig, Bereichsleiter Wärme und Gebäude am Fraunhofer ISE und Beiratsmitglied bei Heat Pumps Watch. „Die Elektrifizierung durch Wärmepumpen ist dabei von entscheidender Bedeutung. Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt generieren hier laufend neue Erkenntnisse. Heat Pumps Watch sammelt diese und bereitet sie für verschiedene Zielgruppen verständlich auf.“