Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimakommune

Alle Artikel zum Thema Klimakommune

Serielle Sanierungen: Kosten sinken, Tempo verdoppelt

-

In sieben statt in 14 Wochen können geeignete Bestandsgebäude energetisch saniert werden. Das hat Vorteile für die Wärmewende – aber auch für die Hausbewohner.

Klimaschutz clever in kommunale Pflichtaufgaben integrieren

-

Neues Nachschlagewerk zeigt, wie Kommunen trotz knapper Ressourcen Energiewende und Klimaschutz in bestehende Aufgaben einbinden können. Die Agentur für Erneuerbare Energien stellt Best-Practice-Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen vor.

81 Prozent der Neubauten planen mit Wärmpumpe

-

Im Neubau spielen Gasheizungen praktisch keine Rolle mehr, ermittelte der Dena‑Gebäudereport. Doch die so wichtige energetische Sanierung stockt weiterhin.

Klimaziele im Blick: Potsdamer Klima-Monitor ist online

-

Wo wird wie viel CO₂ erzeugt und was tun, um die Emissionen zu mindern? Das Online-Portal zeigt Fortschritte und Aufgaben der Klimaschutzpolitik in Brandenburgs Landeshauptstadt.

Sicht auf die Kläranlage Bramow, künftiger Standort des Green Energy Hubs.

Rostocker „Green Energy Hub“ für Klimaneutralität und Wirtschaftlichkeit

-

Auf dem Gelände der Kläranlage Bramow zeigt die Stadt Rostock, wie eine Kommune die Sektorenkopplung bestmöglich für sich nutzen kann.

Bundesländer-Ranking Energiewende: Wer liegt vorn?

-

Der WWF legt eine Momentaufnahme zum Stand der Bundesländer auf dem Weg zur Klimaneutralität vor – mit teils überraschenden Ergebnissen.

Kommentar

Kommunen legen bei der Wärmeplanung vor – doch die Bundesregierung bremst

-

Während Städte und Gemeinden ihre Hausaufgaben beim Thema Wärmewende angehen, droht die Bundesregierung mit ihren Reformplänen die Dynamik zu stoppen.

Bundesweite Karte zeigt Potenzial oberflächennaher Geothermie

-

Interaktive Darstellung soll Hausbesitzern und Kommunen eine schnelle Übersicht liefern. Wissenschaftler versprechen sich einen Booster für Technologie.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Video: Stadtwerke Stuttgart investieren in grüne Wasserstoff-Produktion

-

Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s.

Fordern soziale Gerechtigkeit beim Klimaschutz: Demonstrant:innen

So funktioniert eine sozial gerechte Finanzierung der Energiewende  

-

Wie Energiewende und Klimaschutz sozial gerechter gestaltet werden können, untersuchen neue Studien und ein Bürgerrat. Vorschläge liegen auf dem Tisch. 

Wasserstoff im Fokus: Die neue Ausgabe ist da! 

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 6/2025 ist gerade erschienen. Diesmal steht Wasserstoff im Fokus. Weitere Inhalte finden Sie hier. 

Klimaschutz: Kommunen oft ambitionierter als der Bund 

-

Eine neue Studie wertet die Erfolge beim Kampf gegen die Folgen der Erderhitzung aus, zeigt abre auch, dass der Handlungsbearf weiterhin groß ist.

Ziel 2025 erreicht: München versorgt sich mit Ökostrom

-

Die Stadtwerke München erzeugen in eigenen Anlagen genug Strom, um den Bedarf der Stadt zu decken. Dass sie bei weitem nicht alle in München und Umgebung stehen, liegt auch an der bayerischen Politik.

Alles spielt zusammen: Behörden, Bürgerinfo, Wirtschaft, Tourismus und Klimaschutz

Video: Bürger:innen sagen ihre Meinung zu Klimaschutzpaket

-

Tübingen arbeitet seit Jahren erfolgreich an der energetischen Transformation. Wie das gelingt, verrät Bernd Schott, Klimaschutzbeauftragter der Universitätsstadt. 

Klimaschutz Plus in BaWü: Anträge sind wieder möglich

-

Sieben Fördermöglichkeiten sind trotz Überarbeitung des Programms erneut geöffnet. Kommunen sollten diese Möglichkeit nutzen, rät die Klimaschutz- und Energieagentur des Landes.

Abwärme aus Rechenzentren heizt neues Quartier in Berlin-Spandau

-

Schon 20 bis 30 Grad genügen, um ein Nahwärmenetz zu betreiben, erklären die Betreiber. Eine neue Studie betont zudem die Rolle von Wärmespeichern in der Hauptstadt.

In Dettenheim bei Karlsruhe wurde ein Thermalwasserreservoir in 3.600 bis 3.700 Metern Tiefe identifiziert.

„Die Wärmewende gelingt nur mit Geothermie“

-

Herbert Pohl, CEO der Deutschen Erdwärme GmbH, sieht wachsende Nachfrage nach Geothermielösungen für die Wärmeversorgung.

In der Datenbank kann auch nach der Verknüpfung von Klimaschutzmaßnahmen und kommunalen Pflichtaufgaben recherchiert werden.

Neue Datenbank bietet Anschauungsmaterial für kommende Klimakommunen

-

Inspiration gesucht? In mehr als 200 Beispielen kann nach Energieerzeugungsart, Größe, Bundesland oder kommunaler Pflichtaufgabe gesucht werden.

Analyse der Bundestagswahl – Handlungsempfehlungen für die Energiewende

-

Michael Kriegers strategische Analyse der Bundestagswahl 2025 für die Energiewende zeigt Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für lokale Projekte auf.

Chemnitz feiert – auf diesem Bild allerdings die Kulturhaupstadt 2025.

Chemnitz gewinnt Wettbewerb zur Energie-Kommune des Jahres

-

Braunkohleausstieg, Solarenergie, Wasserstoff: So setzte sich die sächsische Industriestadt gegen ihre Mitbewerber durch.

Klimastreik Mitte Februar 2025 in Berlin

Demokratie und Klima für die nächsten Generationen retten

-

Bundesweiter Klimastreik: Fridays for Future mobilisiert vor der Bundestagswahl

Kommunaler Klimaschutz: Ist eine neue Gemeinschaftsaufgabe die Lösung?

-

Städte und Gemeinden klagen über viele Aufgaben und schwierige Finanzierung beim Thema Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse vergleicht zwei Konzepte, die helfen sollen – und kommt zu einer eindeutigen Antwort.

Bagger von oben

85 Prozent aller großen Kommunen mit fertiger Wärmeplanung sitzen in Baden-Württemberg

-

Kommunale Wärmeplanung beim Ländle weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. Warum ist das Land  Vorreiter in Deutschland?

Die Vertreter von EnBW und Kommunen vor dem Wasserkraftwerk Rheinhausen.

Mehr Erneuerbare im Südwesten: EnBW und elf Kommunen gründen Beteiligungsgesellschaft

-

Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.

Katharina Wolf, freie Journalistin und Moderatorin, links, fragt Tobias März im Anschluss an seinen Vortrag nach der aktuellen Ausrichtung der Letzten Generation.

Linstow: Klimaaktivist diskutiert mit Publikum über Strategien

-

Im Juwi-Forum, einem von über 100 Foren auf den Windenergietagen in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern, ging es unter anderem um Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun.