Wasserstoff © Enertrag Für 130 Megawatt-Elektrolyse: Enertrag investiert 300 Millionen Euro 29.07.2025 - Der Projektentwickler Enertrag hat sich ein Gelände in Prenzlau gesichert, auf dem eine Elektrolyseanlage mit 130 Megawatt Anschlussleistung entstehen soll. Die Anlage ist Teil des IPCEI-Projekts Hy2Infra und soll jährlich bis zu 12.500 Tonnen grünen Wasserstoff liefern. © Canva Eternal Power startet Crowdinvesting-Kampagne für grüne Wasserstoffproduktion 23.07.2025 - Das Hamburger Unternehmen Eternal Power plant über die Plattform Wiwin bis zu 2 Millionen Euro einzusammeln. Die Mittel sollen in den Aufbau von Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff fließen. Anzeige „Frühzeitige Risikoanalysen sind entscheidend“ 15.07.2025 - Welche Leistungen bieten Sie im Bereich grüner Wasserstoff an? Fred Wendt: Wir bieten umfassende Consulting- und Engineering-Leistungen entlang der gesamten Power-to-X-Wertschöpfungskette – von der frühen Machbarkeitsstudie über die Detailplanung bis hin zur Bauüberwachung. Unser Fokus liegt auf... © Fabian Kauschke Bundesnetzagentur legt Hochlaufentgelt für das Wasserstoff-Kernnetz fest 15.07.2025 - Das festgelegte Entgelt in Höhe von 25 €/kWh/h/a sei das Ergebnis einer fundierten Analyse verschiedener Szenarien zur Entwicklung des Wasserstoffmarktes. Der Preis bleibt dabei stabil, richtet sich aber nach aktuellen Rahmenbedingungen. © EU/Lukasz Kobus Bis 2040: EU-Kommission schlägt 90-Prozent-Ziel für Treibhausgasreduktion vor 03.07.2025 - Die EU-Kommission hat ein neues Klimaziel für 2040 vorgeschlagen: Die Netto-Treibhausgasemissionen sollen gegenüber 1990 um 90 Prozent sinken. Der Vorschlag soll Investitionen in saubere Technologien stärken und die Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen, heißt es von der Kommission. © bulentcamci - stock.adobe.com BMW, Daimler, Bosch: Geschäftsführer fordern Stärkung der Wasserstoffmobilität 03.07.2025 - CEOs führender Energie- und Automobilunternehmen haben sich zusammengeschlossen und fordern die EU-Spitzenpolitik auf, den Aufbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen. Die Ergänzung zur Elektromobilität und Stärkung der Autoindustrie sind zentrale Argumente. © industrieblick - stock.adobe.com Welche acht Baustellen die Bundesregierung für den Wasserstoffhochlauf erkennen muss 24.06.2025 - Klare Rahmenbedingungen, sichere Finanzierungsgrundlagen und pragmatische Regulierungen: Diese acht Thesen hat der Nationale Wasserstoffrat für die H2-Industrie aufgestellt. © terranets bw GmbH Worauf es bei der Umstellung von Gasleitungen auf Wasserstoff ankommt 17.06.2025 - Rund 60 Prozent des Wasserstoff-Kernnetzes besteht aus umgerüsteten Erdgasleitungen. Welche Leitungen sind das und wie funktioniert die Umstellung? © ANDRITZ Gigawatt-Elektrolyseur-Fertigung öffnet in Erfurt 10.06.2025 - Bis zu 200 Elektrolyseure pro Jahr produziert Andritz künftig in Thüringen. Die ersten in der Anlagen für grünen Wasserstoff sind für die 100-Megawatt-Wasserstoffanlage der Salzgitter AG zur CO2-armen Stahlproduktion bestimmt. © Foto: Reinhold Möller - Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0) Digitalisierter Weitblick 10.06.2025 - Die fränkische Stadt Haßfurt führt vor, wie ein intelligentes Stromnetz den örtlichen Überschuss an Grünstrom am besten nutzen lässt. © Bild: EWE GASSPEICHER GmbH Unterirdischer Riesenspeicher 10.06.2025 - Eine Salzkaverne der EWE AG in der Wesermarsch lagert künftig grünen Wasserstoff statt wie bisher Erdgas. © Foto: Graforce Günstige Alternative zur Elektrolyse? 10.06.2025 - Die Methan-Plasmalyse gewinnt CO2-armen Wasserstoff. Welche Technologie steckt dahinter und welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? © reewungjunerr - stock.adobe.com Münchner Start-up Atmen erhält 5 Millionen Euro für Zertifizierungs-Plattform 03.06.2025 - Das SaaS-Unternehmen Atmen entwickelt eine Plattform zur automatisierten Echtzeit-Zertifizierung von grünem Wasserstoff und weiteren Industrieprodukten. Project A führt die Seed-Finanzierungsrunde an. © Fraunhofer ISE Wasserstoff-Potenzialatlas des Fraunhofer ISE zeigt beste Standorte für Elektrolyseure in Deutschland 16.05.2025 - Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat einen Atlas für die Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland vorgestellt. Das Online-Tool zeigt geeignete Standorte für Elektrolyseure und berücksichtigt dabei Faktoren wie Industriebedarf, Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und Nutzung von Koppelprodukten. © malp - stock.adobe.com Statkraft zieht Reißleine bei grünem Wasserstoff 09.05.2025 - Der norwegische Versorger will keine neuen Projekte starten – der Fokus liegt auf Investoren für Bestandsvorhaben. © Stadtwerke Stuttgart Stuttgarter Stadtwerke starten Bau von Wasserstoff-Hub 29.04.2025 - Erzeugung, Transport und Anwendung: In Stuttgart entsteht ein Wasserstoffzentrum, dass die einzelnen Elemente der Wertschöpfungskette kombiniert. Ab Ende 2026 entstehen somit jährlich bis zu 1.000 Tonnen grüner Wasserstoff. © Getty Images/iStockphoto Grünen Stahl: Badische Stahlwerke gehen Richtung Klimaneutralität 23.04.2025 - Stromliefervertrag, Power Purchase Agreement, mit Uniper bringt nachhaltige Energieversorgung und sichert Wettbewerbsfähigkeit. © Fabian Kauschke Schleswig-Holstein fördert regionale Wasserstoffprojekte mit 60 Millionen Euro 23.04.2025 - Das Bundesland unterstützt Elektrolyseure ab einem Megawatt und Speichervorhaben für erneuerbaren Wasserstoff. Ab Mai 2025 ist es Unternehmen möglich, sich für die Neuauflage der Förderrichtlinie für Wasserstoff zu bewerben. © Fabian Kauschke Erster Elektrolyseur produziert RFNBO-zertifizierten Wasserstoff 15.04.2025 - Die Zertifizierung von Wasserstoff als vollkommen grün ist eine der Baustellen zum Aufbau der erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft. Ein erster Schritt wurde nun in Oberhausen von Air Liquide gemacht. © Energiequelle Energiequelle plant erstes Wasserstoffprojekt in Finnland 12.04.2025 - Grüner Aufbruch im Norden: Oulu Green Hydrogen Park soll Wegbereiter für klimafreundliche Energiepartnerschaften zwischen Finnland und Deutschland werden. © Bosch Bosch rechnet bis 2030 mit Wasserstoff-Umsatz in Milliardenhöhe 08.04.2025 - Auf der Hannover Messe stellte Bosch die Serienfertigung von PEM-Elektrolyse-Stacks mit einer Leistung von 1,25 Megawatt vor. Schon vor dem offiziellen Verkaufsstart im April habe der Hersteller ein Auftragsvolumen von rund 100 Megawatt akquiriert. © Fabian Kauschke Erster Abschnitt des Wasserstoff-Kernnetzes in Betrieb genommen 31.03.2025 - Die ersten 55 Kilometer für den landesweiten Transport von Wasserstoff stehen. Ein wichtiger Abschnitt für die Verbindung des kommenden RWE- Elektrolyseurs in Lingen und der Raffinerie Leuna. © BASF SE Größter PEM-Elektrolyseur Deutschlands in Betrieb genommen 26.03.2025 - 72 Elektrolysemodule produzieren in Ludwigshafen künftig eine Tonne grünen Wasserstoff pro Stunde. Das Projekt von Basf wurde mit rund 125 Millionen Euro gefördert. © RWE Raffinerie Leuna: RWE liefert 30.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr 18.03.2025 - In einem Abnahmevertrag einigen sich RWE und Total Energies auf die Abnahme von grünen Wasserstoff über 15 Jahre. Dieser stammt aus der 300-Megawatt-Elektrolyse in Lingen. © Foto: EWE AG EU macht Stromkosten für H2 um 88 Prozent teurer 12.03.2025 - Über Herausforderungen beim Thema Wasserstoff spricht Stefan Dohler. Der Vorstand des Versorgers EWE hält dennoch an Zielen fest. Mehr anzeigen