Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Finanzierung

Die Lobbyisten der Gasindustrie erheben die Stimme. Angeblich sind die Erneuerbaren zu teuer. 

DIHK-Studie sagt, die Energiewende werde zu teuer: Erneuerbaren-Branche schlägt Alarm

-

Mit ihrem „Plan B für die Energiewende“ stellt die Deutsche Industrie- und Handelskammer den bisherigen Kurs der Energiewende infrage. Wieder einmal geht es um ein Festhalten an fossilen Energien. 

So soll es sein: Finanzierung und Vermarktung sind geschnürt. Alle Komponenten zum Bau des Projekts liegen zurecht.

Zwölf-Turbinen-Hochleistungsfeld bei Cloppenburg als regionales Vorhaben

-

Eine neuartige Kooperation von Windkraftunternehmen PNE und Regionalbanken macht bis 2028 ein 86-Megawatt-Projekt möglich. Mit Bürgerbeteiligung.

SPD-Politikerin Nina Scheer beim Eröffnungsfest der neuen Hamburger Repräsentanz des Unternehmens Erneuerbare Energien Fabrik

Erneuerbare-Energien-Fabrik: Der Törn nimmt Fahrt auf 

-

Die Eröffnung der Hamburger Repräsentanz des neuen Akteurs für ganzheitliche digitalisierte Grünstromprojektierungen bot Ausblicke aufs künftige Tempo der Energiewende.    

Batteriespeicher fürs Netz.

Verbund X Ventures investiert in spanisches Energiespeicher-Startup Hess Tec

-

Die Investition erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem das europäische Stromnetz vor Herausforderungen wie Lastspitzen, Versorgungsschwankungen und einer zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien steht. 

Stijn Stevens, Managing Director von Meteocontrol

„Für uns ist ein stabiler politischer Rahmen wichtig“

-

Interview mit Stijn Stevens, Managing Director bei Meteocontrol, einem Unternehmen, das auf die Überwachung, Steuerung und das Management von Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energien spezialisiert ist.

Abbildung 1: Die Anzahl der Stunden mit negativen Strompreisen steigt rasant …

Speicher: Die Antwort auf negative Strompreise?

-

Sind Großbatteriespeicher die Lösung, wenn es um das Phänomen der negativen Strompreise geht?

Insgesamt 4.700 Quadratmeter des Parkplatzes am Königssee wurden mit Solarmodulen überdacht. Für die Gemeinde ist dies in Zukunft eine Einnahmequelle.

Sonnenstrom vom Parkplatz

-

Solar überdachte Parkplätze sind für Kommunen interessant. Ein Projekt am Königssee zeigt, dass die Projekte wirtschaftlich sind.

Energiemarkt

Parkplätze für saubere Stromernte

-

Für Kommunen können Solarparkplätze wirtschaftlich interessant sein.

Windpark Höringhausen mit fünf V162-6.2 MW, projektiert von Koehler Renewable Energy und Qair, Anfang Mai 2025: Start in die nächste Bauphase

Turbinenduo: nachhaltige Kraft für örtliche Arbeitsplätze

-

Der Papierhersteller Köhler-Gruppe im Schwarzwald setzt den Umbau der Unternehmens-Stromversorgung auf Elektrizität aus eigenen Windparks fort.

Batteriespeicher spielen beim Ausgleich volatiler Wind- und Solarenergie eine wichtige Rolle. 

Großbatteriespeicher: Die Antwort auf negative Strompreise? 

-

Negative Strompreise entstehen, wenn die Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne den Verbrauch übersteigt. Batteriespeicher sorgen für die nötige Flexibilität – und das kann sich auch wirtschaftlich lohnen. 

Bayern hat die meisten Zuschläge für eine Marktprämie bekommen.

Ausschreibung: Nachfrage nach Marktprämien bleibt weiter über dem Angebot

-

Bei der Bundesnetzagentur haben sich in der jüngsten Solarparkauktion mehr Projekte um eine Marktprämie beworben, als vergeben werden konnten. Dies drückt die Preise. Weitere Kostensenkungen könnten durch vereinfachten Netzzugang erreicht werden, erklärt der BSW-Solar.

Verpestung von gestern – würde man meinen. Definitiv aber auch von heute. Vielleicht auch von morgen. 
Kommentar

Lose-Lose-Situation: EU will Ausstieg aus dem Verbrenner-Aus

-

Die mächtige Autolobby schaufelt ihrer Branche das sichere Grab, wenn sie sich einer zukunftstauglichen Verkehrspolitik mit E-Mobilität weiterhin verweigert. Längst fordert Mobilitätsverbände das Gegenteil.

Die Anlage auf dem Dach der Segro--Immobilie in Krefeld ist schon fertig.

Logistiker Kion kauft Strom für Verteilzentrum mittels PPA von Enviria

-

Die Anlage auf dem Dach des Gebäudes in Kahl am Main wird knapp ein Megawatt leisten. Das Logistikunternehmen kann den Sonnenstrom ohne Anfangsinvestition nutzen.

Wichtige Gelder für Klimaschutz und Infrastruktur werden nicht länger blockiert.

Finanzpaket ebnet den Weg für die Energiewende

-

Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat mit Zweidrittelmehrheit seine Zustimmung zum Finanzpaket erteilt. Das heißt, es gibt nun mehr finanziellen Spielräume für Investitionen in Klimaschutz und Zukunftsinfrastruktur

Block Fortuna im Kraftwerk Lausward, Gas-und-Dampfturbinenkraftwerk

Green Planet Energy kritisiert fossile Subventionen

-

Die energiepolitischen Weichenstellungen von Union und SPD stoßen auf scharfe Kritik.

Die Finanzierung von Solarparks und gewerblichen Dachanlagen wird komplexer, bleibt aber weiterhin möglich.

Sicher finanzieren

-

Durch Änderungen der Vergütungssysteme wird sich die Finanzierung von Solaranlagen wandeln. Lösungen gibt es aber schon.

Florian Ferber ist bei Baywa RE der Experte für direkte Stromlieferverträge (PPA).

Florian Ferber von Baywa Re: „Herausforderungen ergeben sich durch fallende Profilwerte“

-

Die direkte Stromlieferung wird immer beliebter bei Betreibern von Solaranlagen, um staatliche Förderungen zu umgehen. Worauf es dabei ankommt, weiß Florian Ferber, PPA-Manager bei Baywa RE.

Mit der neuen Gesellschaft in Österreich kann Baywa r.e. die gesamten Lieferprozesse verschlanken und beschleunigen.

Baywa gibt Mehrheit an Erneuerbaren-Tochter ab

-

Baywa r.e. soll mehrheitlich an Energy Infrastructure Partners gehen. Über eine Kapitalerhöhung sinkt der Anteil von Baywa am Projektierer von Ökostromanlagen auf 35 Prozent.

Anlagen finanzieren mit PPA? Dies wird einfacher, wenn mögliche Ausfälle abgesichert sind.

DENA veröffentlicht Analyse zur Risikoabsicherung von PPA

-

Die Absicherung eines möglichen Zahlungsausfalls durch den Stromabnehmer erleichtert direkte Lieferverträge zwischen Anlagenbetreiber und Industriebetrieben. Wie diese aussehen können, zeigt die DENA in einer Studie.