Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Planung

© geringhofff.com - Stadtwerke Stuttgart

Boosterdienst am Windpark

-

Management-, Beratungs-, Gutachter- und Digitalisierungsunternehmen helfen Planungsfirmen, die großen Projektpipelines schnell umzusetzen. Ein Themenspecial aus unserem gedruckten Heft zum Download.

© Sina Ettmer - stock.adobe.com

Fordert die Energiewirtschaft zu viel Raum für Meereswindparks?

-

Flammt der scheinbar befriedete Streit zwischen Umweltschützern und Offshore-Windkraft-Branche im Wahlkampf neu auf? Forderungen der Branchenverbände lösen Konflikt aus.

© MFB

Oehm heißt jetzt MFB

-

75 Jahre Tradition, neuer Name: Meppener Bauunternehmen startet als MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG / umfassende Modernisierung und Umzug markieren eine neue Ära in der Unternehmensgeschichte

© PNE AG

Heiko Wuttke übernimmt Vorstandsvorsitz der PNE AG

-

Branchenerfahrener Manager folgt auf Markus Lesser und Per Hornung Pedersen / PNE AG schließt Geschäftsjahr 2024 mit starkem Vertriebsjahr ab.

© MVV/Juwi

Verschobene Windparkprojekte, aber Rekordjahr dank unerwartet hoher Neuzulassungen

-

Die deutsche Windkraft an Land verbucht 2024 einen Wachstumsknick bei Inbetriebnahmen von 3,2 Gigawatt (GW) – und grünes Licht für neue 14 GW.

Berglandschaft mit einem hohen Funkmast, felsigem Gelände und einem klaren blauen Himmel. - © Foto: anemos
Technologie

Special: Dienst für Planer von Windparks

-

Windmessung mit Mast oder Laser, Managementservice und Flächensicherung: Diese Firmen beschleunigen nun die Projekte.

© Bild: Lutz Rohlfing / HAW

Kein Geld für revolutionäre Technologien?

-

Am Horizont tauchen neue, vom bekannten Dreiflügler abweichende Turbinendesigns auf. Welche Chancen haben sie?

© Foto: Thomas Gorski/Airteam

Mensch und Maschine

-

Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Solaranlagen sind aufwendig und personalintensiv. Doch längst gibt es digitale Lösungen.

© Wingspan 2024

Life-Eurokite-Daten: Rotmilantode besonders durch Gift, Verkehr, Stromnetz und Jagd

-

Europäische Vogelzählung legt nahe, dass Windparks nur die sechsthäufigste menschengemachte Ursache sind und ein Naturfaktor viel wirksamer ist.

© LIFE EUROKITE

Artenschutz Rotmilan: „Die Methode ist denkbar ungenau.“

-

Hartwig Schlüter, Experte für Konflikte von Windparkunternehmen mit den Vorgaben zur Vermeidung von Rotmilankollisionen an den Rotoren, spricht über weiterhin unklare Regelungen.

© RWE

KI für die Windparkplanung: Standortwahl im digitalen Zeitalter

-

KI-basierte Analysen stehen bei der Standortuntersuchung für Wind- und Solarparks heute konventionellen Methoden gegenüber. Zeitersparnis ist dabei ein wichtiger Aspekt. 

© Grafik: WI ENERGY

Hürden beseitigen – Netze stärken

-

Industriespeicher in Deutschland: Welche Potenziale sie haben und vor welchen Herausforderungen sie stehen.

© Foto: Minimax

Risiko: Brandschutz beim Nachrüsten auf dem Bestand

-

Nachgerüstete PV-Anlagen bergen Risiken für die Dächer. Warum das so ist und wie man sich beim Brandschutz richtig aufstellen kann.

© Foto: Ulrich Mertens - Nordex

Standortwahl im digitalen Zeitalter

-

KI-basierte Analysen stehen bei der Standortuntersuchung heute konventionellen Methoden gegenüber.

© Mapics - stock.adobe.com

Ausgerechnet: Region der bayerischen Landeshauptstadt macht Platz für viel Windkraft

-

München und die Landkreise ringsum schlagen 65 Windparkvorranggebiete vor. Sie könnten die gesetzlichen Ziele viel früher erfüllen – und übertreffen.

© Kara - stock.adobe.com

Umfrage bestätigt: Windenergienutzung ist gewollt - besonders, wenn Kommune profitiert

-

Der Windparkzubau in Deutschland trifft in der Bevölkerung auf breite Zustimmung, egal ob es sich um Anwohner auf dem Land oder Städter handelt.

© Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen / CC BY-SA 2.

Nordrhein-Westfalen boomt beim Windturbinen-Errichten mit schon mehr als 570 Megawatt

-

Das Bundesland zählt Rekordinstallationen wider den Trend des 2024 wieder stockenden deutschen Windparkbaus. Niedersachsen genehmigt mehr denn je.

© Lanes & Planes
Anzeige

Wie Enpal seinen Verwaltungsaufwand mit Lanes & Planes um mehr als 80 % reduziert

-

Geschäftsreisen sind oft mit viel Aufwand bei der Buchung, Verwaltung und Abrechnung verbunden. Das gilt besonders für den Energiesektor: Die Größe von Projekten und die oft dezentralen Standorte sorgen für ein hohes Reiseaufkommen. Enpal ist es gelungen, die Bearbeitungszeit für seine Reiseplanung um 83 % zu senken. Der Schlüssel: die digitale Reisemanagement-Plattform von Lanes & Planes.

© Krampitz Communications

„Projektplaner sollten von sich aus mehr Infos liefern“

-

Kommunikationsexpertin Iris Krampitz gibt Regenerativunternehmen wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit Medien.