Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Planung

Windpark Teltow II, für den WPD Windmanager Anfang 2022 den Auftrag zur kaufmännischen und technischen Betriebsführung erhalten hat. Der 17,1-Megawatt-Windpark, geplante Inbetriebnahme Februar 2022,  besteht aus drei Nordex-Anlagen vom Typ N149/5.X. Der Standort befindet sich 20 Kilometer südwestlich des Zentrums der Hauptstadt.

Hauptstadt skizziert ihre Windkraftzukunft – und lässt sich Zeit

-

Die CDU-SPD-Regierung Berlins hat acht von ihr bevorzugte künftige Windkraftareale präsentiert. Welche gelten werden, will sie erst 2026 festlegen.

Prototyperreichtung der N175 mit 7,0 Megawatt Nennleistung in Niedersachsen

Kommunaler örtlicher Versorger auf dem Weg zum E-175-Großwindpark 2028

-

Stadtwerke planen in einem Wald mit Umweltschäden einen der größten Standorte der ertragsstärksten Enercon-Anlagen mit neuer Nennleistung.

Ove Petersen, Vorstandsvorsitzender von Watt 2.0 und Geschäftsführer von GP Joule, betonte in seinem Grußwort 2024, wie durch die Bündelung der Kräfte von Industrie und erneuerbaren Energien echte Wettbewerbsvorteile für den Standort Deutschland geschaffen werden können.

Industrie trifft Erneuerbare auf der IMR 2025

-

Der Treffpunkt für Innovation und Partnerschaften in der Energiewende

Der gelbe Gezeitendrache nutzt 60 Meter unter der Wasseroberfläche die Strömung aus Ebbe und Flut, um eine Turbine mit 1,2 Megwatt anzutreiben, die Strom für 200 Haushalte erzeugt.

Sauberer Strom aus der Energie des Mondes

-

SKF und Minesto wollen in einem Gezeitenkraftprojekt sauberen Strom für die Färöer-Inseln erzeugen.

„Noch nicht alles aus China“

-

Karsten Porm über Krieg, europäische Fertigung und dezentrale Energie.

Die neue Halle bei Tesvolt in Wittenberg mit großer Glasfront.

„Das ist das letzte Zucken der Dinosaurier“

-

Daniel Hannemann von Tesvolt über Trump, Zölle und Co.

Alterric und Enertrag erhalten neue Zuschläge für jeweils knapp 200 Megawatt

-

Die jüngste Rekordausschreibungsrunde hat einzelnen Projektierungsunternehmen neue Zuschläge für sehr große Windparkkapazitäten eingebracht.

Mai 2023, Baustelle des Sieben-Anlagen-Windparks Sulzbach-Laufen mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker (4. und 5. von links) sowie dem Team von Uhl Windkraft aus Ellwangen. Das Projektierungsunternehmen hat von Carl Zeiss auch den Auftrag für dessen Zehn-Anlagen-Windpark im 30 Kilometer Luftlinie entfernten Oberkochen erhalten. Im Mai oder Juni will Uhl den Antrag stellen, 2028 soll der Netzanschluss des Carl-Zeiss-Eigenversorgungswindparks erfolgen.

Halbleiter- und Sehglaskonzern stattet sich mit Rotoren für mehr als 100 Millionen Euro aus

-

Feinmechanik-Optik-Unternehmen Carl Zeiss lässt an seinem schwäbischen Produktionsstandort einen 70-Megawatt-Windpark zur Eigenversorgung bauen.

Handschlag zum Hydrogen Hub Stuttgart (Elektrolyse an Wasserstoffnetz) mit dem Technik-CEO der Stadtwerke Stuttgart Peter Drausnigg (links) und dem leitenden Experten bei Techniklieferant Siemens, Carsten Koch. Thost macht das Projektmanagement und hilft so auch Stuttgarts Windkraftausbau.

Boosterdienst am Windpark

-

Management-, Beratungs-, Gutachter- und Digitalisierungsunternehmen helfen Planungsfirmen, die großen Projektpipelines schnell umzusetzen. Ein Themenspecial aus unserem gedruckten Heft zum Download.

Hafen in Husum – nachhaltige Seenutzung durch Fischerei, Windkraft, Tourismus, Schifffahrt … Was ist möglich?

Fordert die Energiewirtschaft zu viel Raum für Meereswindparks?

-

Flammt der scheinbar befriedete Streit zwischen Umweltschützern und Offshore-Windkraft-Branche im Wahlkampf neu auf? Forderungen der Branchenverbände lösen Konflikt aus.

MFB  ist der neue Name einer Firma, die in der Montage und Demontage von Windturbinen tätig ist.

Oehm heißt jetzt MFB

-

75 Jahre Tradition, neuer Name: Meppener Bauunternehmen startet als MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG / umfassende Modernisierung und Umzug markieren eine neue Ära in der Unternehmensgeschichte

Heiko Wuttke ist neuer Vorstandschef von PNE

Heiko Wuttke übernimmt Vorstandsvorsitz der PNE AG

-

Branchenerfahrener Manager folgt auf Markus Lesser und Per Hornung Pedersen / PNE AG schließt Geschäftsjahr 2024 mit starkem Vertriebsjahr ab.

Windpark Olsberg-Mannstein im Sauerland (Hochsauerlandkreis) mit sieben V126 und 24 Megawatt, Inbetriebnahme September 2024

Verschobene Windparkprojekte, aber Rekordjahr dank unerwartet hoher Neuzulassungen

-

Die deutsche Windkraft an Land verbucht 2024 einen Wachstumsknick bei Inbetriebnahmen von 3,2 Gigawatt (GW) – und grünes Licht für neue 14 GW.

Technologie

Special: Dienst für Planer von Windparks

-

Windmessung mit Mast oder Laser, Managementservice und Flächensicherung: Diese Firmen beschleunigen nun die Projekte.

Der von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg entwickelte Multirotor existiert bisher nur als kleines Modell und in Form von Computerzeichnungen. Gleichwohl bringt das Design Effizienz­vorteile gegenüber herkömmlichen Turbinen.

Kein Geld für revolutionäre Technologien?

-

Am Horizont tauchen neue, vom bekannten Dreiflügler abweichende Turbinendesigns auf. Welche Chancen haben sie?

Drohnen sind ein erster Ansatz, um den Bedarf an Personal bei der ­Planung und beim Betrieb von Solaranlagen zu reduzieren.

Mensch und Maschine

-

Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Solaranlagen sind aufwendig und personalintensiv. Doch längst gibt es digitale Lösungen.

Artenschutz-Tagung in Brüssel im Oktober 2024

Life-Eurokite-Daten: Rotmilantode besonders durch Gift, Verkehr, Stromnetz und Jagd

-

Europäische Vogelzählung legt nahe, dass Windparks nur die sechsthäufigste menschengemachte Ursache sind und ein Naturfaktor viel wirksamer ist.

Artenschutz Rotmilan: „Die Methode ist denkbar ungenau.“

-

Hartwig Schlüter, Experte für Konflikte von Windparkunternehmen mit den Vorgaben zur Vermeidung von Rotmilankollisionen an den Rotoren, spricht über weiterhin unklare Regelungen.

Welcher Standort ist am besten geeignet für meinen Windpark? Mit KI lässt sich die Qualität der Flächen schnell bestimmen.

KI für die Windparkplanung: Standortwahl im digitalen Zeitalter

-

KI-basierte Analysen stehen bei der Standortuntersuchung für Wind- und Solarparks heute konventionellen Methoden gegenüber. Zeitersparnis ist dabei ein wichtiger Aspekt.