Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Kommunen

© KEA-BW

Energieagentur veröffentlicht praktische Tipps für die Energiewende in Gemeinden

-

Um Gemeindevertreter:innen mehr Expertise zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu geben, hat die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg eine Webseite mit hilfreichen Tipps und Informationen erstellt. Hier finden Sie auch Antworten auf gängige Falschinformationen.

© Tilman Weber

VKU-Tagung: Kanzler in spe übt Grünen verstehen, Kommunalversorger verlangen Neustart der Energiewende

-

Angesichts Neubildung der Bundesregierung, öffentlicher neuer Schulden und Infrastruktur-Rekordausgaben sondieren Stadtwerke ihre Positionen.

© Foto: Dirk Hanus

Städte im Wärmewandel

-

Städte emittieren sehr viel CO2. Ludwigshafen und Chemnitz nehmen die Herausforderung an – und haben Forderungen an die Politik.

© Foto: Trianel

Gezielte Investitionen sind jetzt fällig

-

Geschäftsideen für Kommunen und Stadtwerke: Flexibilität als Schlüssel zur Energiewende.

© Foto: Jörg Saborowski - EGLV

Level grün im Wasserbetrieb

-

Die Wasserwirtschaft von Emschergenossenschaft und Lippeverband nutzt Synergien und erzeugt bald viel Erneuerbare-Energien-Strom.

Luftaufnahme einer Industrieanlage mit Windrädern und großen Lagertanks unter klarem Himmel. - © Foto: Klaus Baumers - EGLV
Energieversorger

Energie aus dem und für das Klärwerk

-

Emschergenossenschaft und Lippeverband nutzen Synergien und erzeugen demnächst reichlich grünen Strom.

© AEE / Screenshot Katharina Wolf

Neue Datenbank bietet Anschauungsmaterial für kommende Klimakommunen

-

Inspiration gesucht? In mehr als 200 Beispielen kann nach Energieerzeugungsart, Größe, Bundesland oder kommunaler Pflichtaufgabe gesucht werden.

© Stadt Chemnitz / Kristin Schmidt

Chemnitz gewinnt Wettbewerb zur Energie-Kommune des Jahres

-

Braunkohleausstieg, Solarenergie, Wasserstoff: So setzte sich die sächsische Industriestadt gegen ihre Mitbewerber durch.

© Foto: Sungrow

Innovationszentren für die Ökobilanz

-

Wie nachhaltige Stadtviertel und CO₂-neutrale Nachbarschaften aussehen, und wie es im urbanen Raum gelingt, diese zu etablieren.

© Foto: Velka Botička

Energie ohne Rechnung

-

Keine Kosten für den Energieverbrauch: Das ist der Traum eines jeden Hausbesitzers. Es gibt Konzepte, wie so etwas gelingt.

Luftaufnahme eines Vorortviertels mit Solarmodulen auf den Dächern, umgeben von Bäumen und Straßen. - © Foto: Mainova AG
Energieversorger

Kostenlose Energie und Flexibilität

-

Die Idee: Solarstrom vom Dach wird direkt vor Ort verbraucht – auch für die Wärmeversorgung.

© Foto: Andreas Gruhl - stock.adobe.com

Zukunft des Bahnverkehrs: So steht es um das Schienennetz in Deutschland

© Foto: Ministerium_fuer_Verkehr_NRW

Hauptstadt der Autofahrer

-

Berlin wehrt sich gegen die Verkehrswende. Schwarz-Rot bremst seit der Regierungsübernahme 2023 saubere Mobilität zugunsten des Autos aus.

Fluss mit modernen Gebäuden, Bäumen und Wildblumen unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Adobe Stock, Philipp Gegner

Kommunaler Klimaschutz: Ist eine neue Gemeinschaftsaufgabe die Lösung?

-

Städte und Gemeinden klagen über viele Aufgaben und schwierige Finanzierung beim Thema Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse vergleicht zwei Konzepte, die helfen sollen – und kommt zu einer eindeutigen Antwort.

© EnbW

Mehr Erneuerbare im Südwesten: EnBW und elf Kommunen gründen Beteiligungsgesellschaft

-

Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.

© Foto: Solaredge

Mieterstrom befeuert kommunale Energiewende

-

Städte und Gemeinden müssen ihre Wohnimmobilien in den nächsten Jahren dekarbonisieren. Neue Technologie und Gesetze helfen dabei.

© Foto: ALVA Energie

Berliner Mieterstrom probt Effizienz

-

Die Alva Energie GmbH und Stromnetz Berlin setzen ein erstes Photovoltaik-­Mieterstromprojekt mit virtuellem Summenzähler auf Immobilien um.

© Energieregion Göttingen

Göttinger Region vernetzt sich für erneuerbare Energien

-

Mehr Akzeptanz, mehr Projekte, mehr Wertschöpfung: In Südniedersachsen wollen Kommunen und Stadtwerke EE-Projekte gemeinsam planen und umsetzen. Die frisch gegründete Energieregion Göttingen GmbH feiert schon einen besonderen Erfolg.

© Grafik: Wuppertal Institut 2024

Dezentrale Elektrolyseure stabilisieren das Energiesystem

-

Regionaler Wasserstoff für Versorgungssicherheit und den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft