Kommunen © Patrick Seeger 11,5 Millionen Euro für die Klimazukunft: Vier Vorreiterkommunen zeigen, wie die Energiewende vor Ort gelingt 14.11.2025 - Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw setzen seit zwei Jahren erfolgreich auf Solarenergie, Wärmenetze, Bürgerbeteiligung und lokale Innovation. Das gemeinsame Ziel: Klimaneutralität bis 2035 – und Vorbildwirkung weit über Baden-Württemberg hinaus. © Foto: EGIS Ökostrom in der Wärme 30.10.2025 - Die Wärmeversorgung von Kommunen soll künftig regenerativ sein. Dazu sind clevere Konzepte notwendig. Die ersten sind bereits realisiert. © Foto: Florian Miedl - Stadtwerke Wunsiedel Energieversorger Wunsiedel setzt auf Mix mit Wärme 30.10.2025 - Die Oberfranken sind mit Wind, PV, Biomasseanlage und Holzvergaser stromseitig autark. Nun folgt ein Wärmenetz. © Foto: Steffen Hoffner/Wirsol Aufdach Kommunale Sonnenwende ohne Anfangsinvestition 30.10.2025 - Die Stadt Waghäusel in Baden-Württemberg profitiert dank eines Leasingmodells von Einnahmen aus ihren Dachflächen und spart CO2. © Foto: EnBW Synergie am Netz: Energiepark Gundelsheim 30.10.2025 - Warum die Kombination von Solar, Wind und Speicher für Betreiber zum Gamechanger wird. © Foto: Landverpachten.de Wichtiger Impuls für ländlichen Raum 30.10.2025 - Königsfeld zeigt, wie digitale Flächenvermittlung die Energiewende vor Ort beflügelt, indem sie Planer, Kommunen und Flächeneigentümer zusammenführt. © Sharp Forschungsprojekt untersucht Effekte der kommunalen Beteiligung 24.10.2025 - Finanzielle Teilhabe gilt als Schlüssel für die Akzeptanz der Energiewende. Das Forschungsprojekt „KomFi“ analysiert, wie sich welche Maßnahmen auf den Ausbau der Erneuerbaren, Gemeinden und Anwohner auswirken. © Photo Feats - stock.adobe.com Kommunen im Fokus: Forschungsprojekt zeigt Wertschöpfung durch Erneuerbare 23.10.2025 - Wenn Kommunen vom Ausbau von Wind- und Solarenergie direkt profitieren, steigt nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die finanzielle Handlungsfähigkeit vor Ort. Das Forschungsprojekt „KomFi“ untersucht, wie Städte und Gemeinden diese Chance optimal nutzen können. © aydinmutlu / iStock Klimaschutz clever in kommunale Pflichtaufgaben integrieren 12.10.2025 - Neues Nachschlagewerk zeigt, wie Kommunen trotz knapper Ressourcen Energiewende und Klimaschutz in bestehende Aufgaben einbinden können. Die Agentur für Erneuerbare Energien stellt Best-Practice-Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen vor. © Landeshauptstadt Potsdam/Christine Homann Klimaziele im Blick: Potsdamer Klima-Monitor ist online 01.10.2025 - Wo wird wie viel CO₂ erzeugt und was tun, um die Emissionen zu mindern? Das Online-Portal zeigt Fortschritte und Aufgaben der Klimaschutzpolitik in Brandenburgs Landeshauptstadt. © Stadtwerke Tübingen Windpark Rammert: Wie Kommunen von Erneuerbaren profitieren 26.09.2025 - Wie Kommunen nicht nur Flächen bereitstellen, sondern finanziell, politisch und gesellschaftlich vom Ausbau der Windkraft profitieren können. Energieversorger Erzeuger, Lieferant und guter Nachbar 08.09.2025 - UKA baut zahlreiche Windparks und arbeitet mit lokalen Akteuren zusammen – zum Beispiel beim Netzzugang. © Foto: Flightseeing - UKA Meissener Turbinenschach 08.09.2025 - Das sächsische Erneuerbaren-Unternehmen UKA wird 25 Jahr alt. Bis 2027 will es deutsche Windparks mit 1,5 Gigawatt bauen. Wie geht das? © Foto: Nordwasser „Green Energy Hub“ für Klimaneutralität 08.09.2025 - Auf dem Gelände der Kläranlage Bramow zeigt die Stadt Rostock, wie eine Kommune die Sektorenkopplung bestmöglich für sich nutzen kann. © Foto: Trianel Sauerlandort nutzt Windkraftpotenzial 08.09.2025 - Der Kleinstadt Sundern gelingt durch kommunales Engagement sowie eine faire und kluge Partnerschaft die Energiewende vor Ort. Sie stemmt einen großen Windpark mit 67 Megawatt. Kommentar Kommunen legen bei der Wärmeplanung vor – doch die Bundesregierung bremst 02.09.2025 - Während Städte und Gemeinden ihre Hausaufgaben beim Thema Wärmewende angehen, droht die Bundesregierung mit ihren Reformplänen die Dynamik zu stoppen. © Kara - stock.adobe.com Enercon-Flaggschiff-Projekt für Rückkehr bayerischer Energie-Gemeinden 31.08.2025 - Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen. © Fabian Kauschke Video: Stadtwerke Stuttgart investieren in grüne Wasserstoff-Produktion 14.08.2025 - Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s. © Tupungato - stock.adobe.com Klimaschutz: Kommunen oft ambitionierter als der Bund 14.07.2025 - Eine neue Studie wertet die Erfolge beim Kampf gegen die Folgen der Erderhitzung aus, zeigt abre auch, dass der Handlungsbearf weiterhin groß ist. © GEM Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende 13.07.2025 - Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk. © ERNEUERBARE ENERGIEN / Fabian Kauschke Flächenpooling: Wie die Flächen in einer Kommune gemeinsam für Windenergieprojekte verwendet werden 08.07.2025 - In diesem Podcast erfahren Sie wie das kommunale Flächenpooling funktioniert und warum das zu mehr Zustimmung in der Bevölkerung führt. © KEA-BW Klimaschutz Plus in BaWü: Anträge sind wieder möglich 20.05.2025 - Sieben Fördermöglichkeiten sind trotz Überarbeitung des Programms erneut geöffnet. Kommunen sollten diese Möglichkeit nutzen, rät die Klimaschutz- und Energieagentur des Landes. © dataMatters Das spart CO2 ein: Optimierte Fahrgastströme und Müllabfuhr-Routen 09.05.2025 - RWTH-Ausgründung bringt das vielleicht weltweit erste Betriebssystem für Smart Cities heraus – Innovation, Datenschutz und Zukunftsperspektiven sollen hier vereint werden. © Andreas Müller - Stadt.Energie.Speicher WPD-Gründer stellt futuristische Heiz- und Kühlenergie-Anlage für 600 Wohnungen vor 30.04.2025 - Eine vielschichtig grüne und sozialverträgliche Wärme- und Kälteversorgung für dicht bewohnte Siedlungen verspricht diese Großwärmeanlage in Bremen. © Foto: GASAG AG Ein Fall für die Sonden 23.04.2025 - Erdwärme eignet sich für eine verlässliche Wärmeversorgung. Wie das funktioniert, zeigt ein Quartiersprojekt in Berlin. Mehr anzeigen