Energiemarkt Energierecht © Inga Haar - Deutscher Bundestag „Wir werden im systemischen Umstieg auf die Erneuerbaren vorankommen“ 25.04.2025 - Nina Scheer, bisher klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, war Unterhändlerin der Klimaschutz-/Energie-Facharbeitsgruppe für den Koalitionsvertrag der nun wohl kommenden CDU/CSU-SPD-Bundesregierung. Im Interview bewertet sie das Ergebnis und die von den Parteichefs nachträglich eingearbeiteten kritischen Aspekte. © DLR-Fotomedien – M.Soppa Kommentar Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu? 24.04.2025 - Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt. © Foto: photothek Systemdienlich, direkt, viel 23.04.2025 - Die Verhandler einer Energie- und Klimapolitik des Kabinetts Friedrich Merz wollen das Stromangebot erweitern und schnell abnehmen lassen. Mehr Inhalte zu ENERGIERECHT Energiemärkte weltweit © EWE AG Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ Produktion von grünem Wasserstoff unterstützen 30.04.2025 - In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir Juan Fernandez aus Argentinien vor. Er ist Spezialisten für Stromlieferverträge bei dem Oldenburger Energiedienstleister EWE AG. © RWE Fossile Energieträger: Deutschlands teure Abhängigkeit 30.04.2025 - Der Import von Erdöl, Erdgas und Steinkohle kosten Deutschland 81 Milliarden Euro pro Jahr, ermittelte KfW Research. Und schlägt auch eine Lösung vor. © Deutscher Bundestag / Lichtblick/Achim Melde Kommentar Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin: Was nun? 28.04.2025 - In die Fußstapfen von Robert Habeck tritt künftig Katherina Reiche. Wie sieht der Werdegang der künftigen Wirtschaftsministerin aus und was könnte daraus folgen? Mehr Inhalt zu ENERGIEMÄRKTE WELTWEIT Finanzierung © EnBW Großbatteriespeicher: Die Antwort auf negative Strompreise? 28.04.2025 - Negative Strompreise entstehen, wenn die Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne den Verbrauch übersteigt. Batteriespeicher sorgen für die nötige Flexibilität – und das kann sich auch wirtschaftlich lohnen. © IBC Solar Ausschreibung: Nachfrage nach Marktprämien bleibt weiter über dem Angebot 23.04.2025 - Bei der Bundesnetzagentur haben sich in der jüngsten Solarparkauktion mehr Projekte um eine Marktprämie beworben, als vergeben werden konnten. Dies drückt die Preise. Weitere Kostensenkungen könnten durch vereinfachten Netzzugang erreicht werden, erklärt der BSW-Solar. © elcovalana - stock.adobe.com Kommentar Lose-Lose-Situation: EU will Ausstieg aus dem Verbrenner-Aus 02.04.2025 - Die mächtige Autolobby schaufelt ihrer Branche das sichere Grab, wenn sie sich einer zukunftstauglichen Verkehrspolitik mit E-Mobilität weiterhin verweigert. Längst fordert Mobilitätsverbände das Gegenteil. Mehr Inhalte zu FINANZIERUNG