Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Onshore-Wind

Ziel 2025 erreicht: München versorgt sich mit Ökostrom

-

Die Stadtwerke München erzeugen in eigenen Anlagen genug Strom, um den Bedarf der Stadt zu decken. Dass sie bei weitem nicht alle in München und Umgebung stehen, liegt auch an der bayerischen Politik.

Auktion Wind an Land: Viele Bieter drücken die Preise

-

Nach zwei Monaten gibt die Bundesnetzagentur die Ergebnisse für die Mai-Ausschreibung bekannt: Das Volumen von 3.443 Megawatt (MW) war um 44 Prozent überzeichnet. Die Innovationsausschreibung wartet mit einem Rekord auf.

Rotorblattverwertung bei Eurecum

Rundblick aufs Repowering: Saubere lukrative Kraftkur

-

Repowering gewinnt in Deutschland an Tempo, auch weil die Regeln nun besser sind. Innovative Unternehmen bilden ein gutes Dienstleisternetz. Ein Überblick zum Herunterladen

Das Dual Doppler Wind-Radar misst die Windgeschwindigkeit bei Krummendeich im Landkreis Stade.

Ultraschnell und dreidimensional: Neues Wind-Radarsystem liefert erste Daten

-

Das Doppler-Radar des Fraunhofer IWES liefert alle zwei Minuten Millionen Daten und kann die Leistungskurven aller Windturbinen in einem Windpark gleichzeitig bestimmen. Nach der wissenschaftlichen Validierung ist eine erste Messkampagne geplant.

Ob mit oder ohne Windkraft: Der Solarpark Cebele in Portugal wird ein echtes Großprojekt.
Auf ein Wort 

Martin Maslaton: Wie Berlin den Klimaschutz verspielt

-

Der Klimawandel schreitet voran, das 1,5-Grad-Ziel ist gebrochen. Zu Beginn des Jahres hat die alte Bundesregierung dennoch zwei Gesetzesänderungen beschlossen, die die Energiewende ausbremsen. 

Absinkender Trend bei den Erwartungen der Windenergiebranche für Onshore-Windkraft in Deutschland, Europa (inklusive Deutschland), Nordamerika, Asien und übrigen Weltregionen gemäß dem Wetix - Stimmungsbarometer der Messe Wind Energy Hamburg und von Trendresearch, 2. Quartal 2025. Eine Folge der Regierungswechsel in den USA und möglicherweise auch in Deutschland?

Hoffnungen der Windkraftwirtschaft auf mehr Turbinenerrichtungen stagnieren

-

Die Stimmung der bundes- und europaweit für Windkraft an Land Tätigen sank das dritte Mal in fünfeinhalb Jahren, besagt der Halbjahresindex Wetix.

Pilotprojekt in Betrieb: Grüne Wasserstofftankstelle an der A7 eröffnet

-

Das erste Wind-Wasserstoff-Projekt der Abo Energy soll künftig 450 Tonnen grünes Gas im Jahr liefern und LKW mit klimaneutralem Treibstoff versorgen.

Auch durch die Elbe soll der Schubleichter künftig fahren können, um bei Straßenproblemen einzelne Rotorblätter der Enercon-Flaggschiffturbine E-175 ergänzend zur Windparkbaustelle an Land zu bringen. Hier zu sehen: Hafen- und Windkraftidyll an der Elbe   

Anliefern 86 Meter langer Windkraftflügel durch Flüsse und Kanäle

-

Windturbinenunternehmen Enercon baut mit Logistiker Rhenus eine Binnenschiff-Schubformation für Rotorblatttransporte in ganz Norddeutschland.

Fertigung bei Eno Energy Systems in Rostock.

„Noch ist die europäische Industrie da, noch kommt nicht alles aus China“

-

Karsten Porm, Geschäftsführer der Eno Energy Systems, über Krieg, europäische Fertigung und dezentrale Energie.

Einbaufertig gelagerte Impulsdämpfer

360°-Haltung auf Reibfüßen

-

Impulsdämpfer entziehen stärkeren harmonischen Schwingungen von Windturbinentürmen die Energie, ohne sich selber abzunutzen.

Bis zu 100.000 Euro Förderung für innovative Bürgerenergieprojekte

-

Neue Geschäftsmodelle und Professionalisierung stehen im Mittelpunkt des Projekts „CommunitE-Innovation“. Bis Ende August können Anträge eingereicht werden.

Gleich geht das Licht aus: BNK sorgt für dunkle Nächste am Windpark.

93 Prozent weniger Blinken: So dunkel wird’s durch BNK

-

In einer Fallstudie untersuchte das Unternehmen Light Guard einen Windpark in der Nähe von drei Flugplätzen. Das Ergebnis ist beeindruckend.

Nachhaltige Power für die digitale Zukunft: Grüne Lösungen für Datencenter

-

The Blue Beach, das europäische Sommerevent für treibende Kräfte der globalen Energiewende, findet am 26. Juni in Hamburg statt. Das Open-Air-Erlebnis bietet ein umfangreiches Line-up.

Bürgerenergieprojekte werden von der Beteiligungsverpflichtung ausgenommen.

Mehr Geld für Anwohner und Kommunen: Mecklenburg-Vorpommern legt neues Beteiligungsgesetz vor

-

Bis zu 0,8 Cent pro erzeugter Kilowattstunde könnten künftig in unterschiedliche Beteiligungsmodelle fließen. Auch direkte Zahlungen sind erlaubt.

Adrian Timbus (rechts), Head of Portfolio & Market Strategy, Hitachi Energy, stellte im Rahmen der Wind Europe in Kopenhagen eine neue Studie zu Forschung und Entwicklung in der europäischen Windkraft vor. Neben ihm auf dem Podium: Antonio Ugarte Olarreaga (Director of the Wind Energy Department, Cener), Iben Møller Søndergård (Deputy Director, Danish Energy Agency) und Beatrice Coda (Head of Unit, European   Commission). 

Forschung garantiert Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Windindustrie

-

Die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Windenergie (Etip Wind) hat eine branchenweite Strategie veröffentlicht, um die Wirkung der europäischen Mittel für Forschung und Innovation (F&I) im Bereich der Windenergie zu maximieren.

Prototyperrichtung der E-175 mit 7,0 Megawatt Nennleistung in Wachendorf (Niedersachsen)

Enercon: Windkraft-Top-Leistungsklasse dank geteiltem Generator nun auch getriebelos

-

Der vierte Sieben-Megawatt-Anlagentyp für Windparks an Land erzeugt Strom. Hersteller meldet Errichtung des Prototyps der neuen E-175-Variante.

Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung beziehungsweise sogenannte BNK, eingebaut von Service-Kräften der Deutsche Windtechnik

Deutsche Windtechnik: Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung nachrüsten war Erfolg

-

Die Windpark-Service- und -Instandhaltungsfirma hat eine Nachrüstung bedarfsgesteuerter Nachtlichter bis zum Fristende auf 4.000 Turbinen bilanziert.

HST-Konzept für Windturbinentürme: Hybrid Steel Tower - eine untere Turmhälfte als Sockel aus einem Modular-Steel-Tower (MST) und eine oberere traditionelle Stahlzylinderturmhälfte. Ab jetzt (März 2025) ist das Konzept HST für Türme bis 175 Meter Nabenhöhe verfügbar.

Enercon schraubt Nabenhöhe mit Stahl-Stahl-Hybridturm auf 175 Meter

-

Mit neuem Turmkonzept will der Windradbauer seine Kapazitäten für raschen Windparkzubau stärken und sehr hohe Anlagen auch im Ausland anbieten.

NRW: Gefährdet der langsame Ausbau der Erneuerbaren den Kohleausstieg 2030?

-

Die Schuldenuhr der IHK Köln zeigt mehr als 1.000 fehlende Windenergieanlagen. Die Kammer will deshalb länger an der Kohleverbrennung festhalten. Der LEE NRW widerspricht energisch – und hält das Windkraft-Ausbauziel für erreichbar.