Energierecht © snapshotfreddy - stock.adobe.com Auf ein Wort: Martin Maslaton: Ende der Preisspirale für Flächenpachten? 24.07.2025 - In der Kolumne des Rechtsexperten geht es diesmal um das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten. © M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte 23.07.2025 - Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten. © LEG/Solarwatt Energy Sharing im EnWG-Referentenentwurf: Fortschritt mit Hürden 20.07.2025 - Energy Sharing leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Akteursvielfalt und unterstützt die aktive Teilnahme von privaten Haushalten und KMUs am Energiemarkt. Im Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes kommt das Thema noch zu kurz. © Foto: snapshotfreddy - stock.adobe.com Auf ein Wort Flächenpacht: Ende der Preisspirale? 15.07.2025 - Zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten. © Foto: Marco2811 - stock.adobe.com Mehr Rechtssicherheit in der Flächensicherung? 15.07.2025 - Der oft übersehene Dienstbarkeitsbestellungsvertrag könnte eine rechtlich interessante Alternative zur Flächensicherung sein. © Socomec Co-Location: Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung 27.06.2025 - Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie. © Foto: M.Dörr & M.Frommherz - stock.adobe.com Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte 10.06.2025 - Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten. © Foto: Socomec Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung 10.06.2025 - Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie. © Vattenfall EU-Trend: Mindestpreise und abgeschöpfte Übergewinne für Offshore-Wind-Strom 10.06.2025 - Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen. © BMUKN/Sascha Hilger Atomenergie nachhaltig? Klimafonds antastbar? 25.05.2025 - Gibt die SPD ihre Energiewendebekenntnisse bei Atomkraft und Klimaschutzinvestitionen auf? Umweltminister Carsten Schneider widerspricht, zum Teil. © greenbutterfly - stock.adobe.com Greenpeace warnt vor KI-Kollaps für Erneuerbaren-Offensive 15.05.2025 - Der Energiehunger für die Verbreitung künstlicher Intelligenz und die erforderlichen Rechner gefährden die Energiewende, besagt eine Studie. © Inga Haar - Deutscher Bundestag „Wir werden im systemischen Umstieg auf die Erneuerbaren vorankommen“ 25.04.2025 - Nina Scheer, bisher klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, war Unterhändlerin der Klimaschutz-/Energie-Facharbeitsgruppe für den Koalitionsvertrag der nun wohl kommenden CDU/CSU-SPD-Bundesregierung. Im Interview bewertet sie das Ergebnis und die von den Parteichefs nachträglich eingearbeiteten kritischen Aspekte. © DLR-Fotomedien – M.Soppa Kommentar Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu? 24.04.2025 - Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt. © Foto: photothek Systemdienlich, direkt, viel 23.04.2025 - Die Verhandler einer Energie- und Klimapolitik des Kabinetts Friedrich Merz wollen das Stromangebot erweitern und schnell abnehmen lassen. © Foto: RWE Auf gute Nachbarschaft 23.04.2025 - Was gibt es bei einem „Hybrid-Park“ mit Wind- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu beachten? © Foto: Sharp Wie Berlin den Klimaschutz verspielt 23.04.2025 - Der Klimawandel schreitet voran, das 1,5-Grad-Ziel ist gebrochen. Im Januar erlässt die Bundesregierung dennoch zwei Gesetzesänderungen, die die Energiewende ausbremsen. Energiemarkt Unruhe, Neustart und Kontinuität 23.04.2025 - Die entstehende Koalition der Bundesregierung eines Kanzlers Friedrich Merz will eine anders kombinierte Energiepolitik. © GAIA mbH, Lambsheim Wie wird das EEG fit für die neuen Regeln der EU? 23.04.2025 - Es müssen nicht unbedingt Contracts for Difference sein, um alle EU-Anforderungen an die Förderung erneuerbarer Energien zu erfüllen, schreibt die Stiftung Umweltrecht. Sie hätten allerdings einen großen Vorteil. © badenova Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD alarmiert Windkraftakteure Baden-Württembergs 13.04.2025 - Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das. © Andrew Buckin Koalitionsvertrag 2025: Rückenwind für die Energiewende – mit Stolpersteinen 10.04.2025 - BEE, Solarwirtschaft und Stadtwerke begrüßen Kurs auf Erneuerbare, warnen aber vor Markteingriffen und regulatorischen Unsicherheiten. © RWE RWE warnt vor „Irrweg“ eines längeren Reserveeinsatzes von Kohlekraftwerken 06.04.2025 - Einem Bericht der Nachrichtenzeitschrift Spiegel zufolge kritisiert der Energiekonzern, dass SPD und Union das Kohlekraftende verschieben wollen. © EnviTec Biogas Neues Gigawatt-Potenzial - Lektion vom Politforum des Bundesverbands Regenerative Mobilität 30.03.2025 - Wie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren. © Ulrich Mertens, Atelier für Kunst und Fotografie 4,1-Gigawatt-Auktion erzielt Angebot für 4,9 Gigawatt neue Windkraft an Land. NRW weit vorweg. 27.03.2025 - Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Auch Willen zum Ausbau im Süden wächst. © Cezanne-Fotografie - stock.adobe.com Deutschland auf dem Klimapfad? 16.03.2025 - Wie schon abzusehen war, hielt Deutschland 2024 sein Klimaziel ein. Experten lehnen aber das positive Fazit ab und warnen vor verfehltem 2030-Ziel. © Carl & Karl - stock.adobe.com Schwarz-rot-grünes Investitionspaket mit Klimasegment 16.03.2025 - Die wohl baldigen Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich mit den Grünen auf das 500-Milliarden-Investitionspaket geeinigt. Was nun kommt. Mehr anzeigen