Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Energierecht

Grundstücke für Wind- und Solarprojekte können gepachtet oder auch gleich käuflich erworben werden.

Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte

-

Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten.

Die Kombination von Speicher und Solarpark rückt auch bei Bestandsanlagen in den Fokus.

Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung

-

Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie.

1,5-Gigawatt-Windpark Hollandse Kust Zuid, Juli 2021: Transport der ersten Unterwasserfundamente ins Baufeld des niederländischen Windparks beginnt.

EU-Trend: Mindestpreise und abgeschöpfte Übergewinne für Offshore-Wind-Strom

-

Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen.

Bundesumweltminister Carsten Schneider

Atomenergie nachhaltig? Klimafonds antastbar?

-

Gibt die SPD ihre Energiewendebekenntnisse bei Atomkraft und Klimaschutzinvestitionen auf? Umweltminister Carsten Schneider widerspricht, zum Teil.

Schöne Handreichung durch KI – nur wenn der große Stromhunger der Rechner für diese digitale Revolution grün ist.

Greenpeace warnt vor KI-Kollaps für Erneuerbaren-Offensive

-

Der Energiehunger für die Verbreitung künstlicher Intelligenz und die erforderlichen Rechner gefährden die Energiewende, besagt eine Studie.

Nina Scheer, SPD-Bundestagsabgeordnete und Energie- und Klimaschutzexpertin in der Fraktion

„Wir werden im systemischen Umstieg auf die Erneuerbaren vorankommen“

-

Nina Scheer, bisher klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, war Unterhändlerin der Klimaschutz-/Energie-Facharbeitsgruppe für den Koalitionsvertrag der nun wohl kommenden CDU/CSU-SPD-Bundesregierung. Im Interview bewertet sie das Ergebnis und die von den Parteichefs nachträglich eingearbeiteten kritischen Aspekte.

Der Bundeswirtschaftsminister 2023 beim Besuch eines Forschungswindparks des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Krummendeich bei Hamburg 
Kommentar

Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu?

-

Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt.

205. Sitzung des Deutschen Bundestages, Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion Friedrich Merz zur Beratung und Abstimmung über die Vertrauensfrage

Systemdienlich, direkt, viel

-

Die Verhandler einer Energie- und Klimapolitik des Kabinetts Friedrich Merz wollen das Stromangebot erweitern und schnell abnehmen lassen.

Auf gute Nachbarschaft

-

Was gibt es bei einem „Hybrid-Park“ mit Wind- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu beachten?

Wie Berlin den Klimaschutz verspielt

-

Der Klimawandel schreitet voran, das 1,5-Grad-Ziel ist gebrochen. Im Januar erlässt die Bundesregierung dennoch zwei Gesetzesänderungen, die die Energiewende ausbremsen.

Energiemarkt

Unruhe, Neustart und Kontinuität

-

Die entstehende Koalition der Bundesregierung eines Kanzlers Friedrich Merz will eine anders kombinierte Energiepolitik.

Wie wird das EEG fit für die neuen Regeln der EU?

-

Es müssen nicht unbedingt Contracts for Difference sein, um alle EU-Anforderungen an die Förderung erneuerbarer Energien zu erfüllen, schreibt die Stiftung Umweltrecht. Sie hätten allerdings einen großen Vorteil.

Windenergie in Baden-Württemberg: Enercon-Turbine E-138 mit 4,2 Megawatt bei Offenburg. Betreiber Badenova führt sie als Windpark Kallenwald und liefert den Strom an Industrieunternehmen Hansgrohe.

Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD alarmiert Windkraftakteure Baden-Württembergs

-

Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das.

Wie geht es weiter mit der Transformation des Energiesystems unter neuer Flagge?

Koalitionsvertrag 2025: Rückenwind für die Energiewende – mit Stolpersteinen

-

BEE, Solarwirtschaft und Stadtwerke begrüßen Kurs auf Erneuerbare, warnen aber vor Markteingriffen und regulatorischen Unsicherheiten.

Vor nicht langer Zeit war es ein Blick in die Abgründe der alten Energiewirtschaft: Seit 2023 ist am Tagebau Garzweiler ein großer Solarpark mit Speicher zu sehen.

RWE warnt vor „Irrweg“ eines längeren Reserveeinsatzes von Kohlekraftwerken

-

Einem Bericht der Nachrichtenzeitschrift Spiegel zufolge kritisiert der Energiekonzern, dass SPD und Union das Kohlekraftende verschieben wollen.

Neues Gigawatt-Potenzial - Lektion vom Politforum des Bundesverbands Regenerative Mobilität

-

Wie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren.

Errichtung einer Nordex-Turbine N163 mit 5,7 MW

4,1-Gigawatt-Auktion erzielt Angebot für 4,9 Gigawatt neue Windkraft an Land. NRW weit vorweg.

-

Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Auch Willen zum Ausbau im Süden wächst.

Braunkohletagebau in der Lausitz mit Kraftwerk Schwarze Pumpe

Deutschland auf dem Klimapfad?

-

Wie schon abzusehen war, hielt Deutschland 2024 sein Klimaziel ein. Experten lehnen aber das positive Fazit ab und warnen vor verfehltem 2030-Ziel.

Energetisch renoviertes Wohnhaus mit Solarenergie im Frühjahr zur Kirschblüte

Schwarz-rot-grünes Investitionspaket mit Klimasegment

-

Die wohl baldigen Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich mit den Grünen auf das 500-Milliarden-Investitionspaket geeinigt. Was nun kommt.