Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Energiemärkte weltweit

© Alwie99d - stock.adobe.com

Europas Zukunft mit heimischen Unternehmen sicher und grün gestalten

-

Wie die Transformation des Energiesystems sicher und resilient gelingen kann und welche politischen Maßnahmen dafür erforderlich sind.

© Foto: Dominion Energy

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

-

Turbineninstallationen in Europa und in führenden Windkraftmärkten anderer Weltregionen legen zu, wo Politik es zulässt und die Zeit reif ist.

© Foto: Mercuri Urval

Der Ruck muss von innen kommen

-

Führungskräfte sehen, dass die Energiewende ihre Ziele nicht erreicht. Statt zu klagen, kommt es mehr denn je auf den Einzelnen an, die Stimmung im Unternehmen herumzureißen.

© GEM / Silke Reents

Neue Videos zur Energiewende – schnell und gut informiert!

-

Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche.

© VSB Gruppe

Neugenehmigungen für Windparks an Land auf „16+“-Gigawatt-Kurs

-

Der deutsche Windkraftzubau an Land im ersten Jahresquartal entspricht noch der Vorjahreserwartung. Neugenehmigungsboom hält dank jüngster Gesetze an.

© statkraft

Studie: Warum Deutschland bei sauberen Lösungen aufholen muss

-

Trotz wachsender Kapazitäten bei Wind- und Solarenergie bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurück – laut dem aktuellen Green Transition Scenarios Report von Statkraft fehlt es an ausreichend flexiblen und sauberen Energielösungen. Notwendig ist ein gezielter Ausbau von Speichern, Netzinfrastruktur und politischen Rahmenbedingungen, um die Klimaziele realistisch zu erreichen.

© energy.vic.gov.au

Vertragsabschlüsse für erste zwei Gigawatt Meereswindkraft in Australien schon 2026

-

Drei Jahre nach Vorlage eines Plans für gigawattgroße Offshore-Windparks will der Bundesstaat Victoria im September die erste Ausschreibung starten.

Infografik mit Prognosen des DIW Berlin zur Kernenergie mit Veröffentlichungsjahren und voraussichtlichem Reaktorbetrieb. - © DIW Berlin

Studie: „Kernfusion ist für die Energiewende irrelevant“

-

Das Ende des Regenbogens oder die Fusionskonstante: Seit Jahrzehnten verschiebt sich die Zeit bis zur Marktreife der Kernfusion kontinuierlich in die Zukunft. Die künftige Regierung will trotzdem an ihr festhalten.

© privat
Erneuerbare brauchen Zuwanderung

Hochmoderne Ausbildung in einer der weltweit führenden Institutionen

-

In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir einen Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven vor. 

© BDBe

Marktdaten Bioethanol 2024: Heimische Produktion steigt deutlich an

-

Wesentlich höhere Zuckerrübenverarbeitung treibt nachhaltige Kraftstoffwende voran

© Heiko Schwarzburger

Seminar Planung Trafostationen

-

Seminar zu Auslegung, Erneuerung bestehender Anlagen, Retrofit

© EU/Gabrielle Ferrand

Frankreich gibt 930 Megawatt in 50 Windparks frei

-

Frankreichs jüngste Ausschreibung für Windparks an Land bezuschlagte 930 Megawatt (MW) bei mittlerer Vergütung von 8,76 Cent pro Kilowattstunde.

Infografik zur CO2-Speicherung in der deutschen Nordsee, die den Injektionsprozess und die Mineralisierung über Jahrhunderte zeigt. - © Rita Erven, CDRmare, GEOMAR

Zwischenbericht: So viel CO₂ könnte unter der Nordsee gespeichert werden

-

Abgeschiedenes Kohlendioxid kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden, heißt es im Zwischenbericht des Forschungsverbundes „GEOMAR“. Doch einen Freibrief für nachlassende Klimaschutzbemühuingen geben die Wissenschaftler aus zwei Gründen nicht.

© Eno
Serie: Erneuerbare brauchen Zuwanderung

„Diese Vielfalt inspiriert mich jeden Tag aufs Neue“

-

In diesen Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ erzählt Vahid Hassani von seiner Arbeit für den Rostocker Windturbinenhersteller Eno Energy.

© Deutsche Erdwärme

„Die Wärmewende gelingt nur mit Geothermie“

-

Herbert Pohl, CEO der Deutschen Erdwärme GmbH, sieht wachsende Nachfrage nach Geothermielösungen für die Wärmeversorgung.

© Wiwin

Agrarvision: Energieautarkes Gewächshaus nutzt Solar- und Windstrom über Direktleitung

-

Die direkte Versorgung eines Gewächshauses mit eigenem Ökostrom: Das ist der Ansatz, der hinter Agrarvision steht. Das erste Projekt wird gerade realisiert. Eine finanzielle Beteiligung ist noch möglich.

© Enviria

Enviria hat mit Peakhive eine Komplettlösung für Unternehmen entwickelt

-

Unternehmen können mit einem Komplettpaket nicht nur ihre Energiekosten senken. Sie können über die Vermietung von diversen Flächen auch zusätzliche Einnahmen generieren.

© IRENA

Irena meldet weltweiten Rekordzuwachs bei erneuerbaren Energien

-

Mit einem Zubau von 585 Gigawatt haben erneuerbare Energien im Jahr 2024 mehr 90 Prozent des gesamten weltweiten Stromausbaus gestellt. Bei der regionalen Verteilung dominiert ein Land deutlich.

© FÖS

Aktuelle Studie: Verschleppte Energiewende schwächt das Wirtschaftswachstum

-

Weniger Investitionen und weniger Jobs: Dies wäre die Folge einer Verschleppung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Die Analyst:innen des FÖS haben im Auftrag von Green Planet Energy ausgerechnet, wie viel Wertschöpfung verloren gehen würde.