Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Energiemärkte weltweit

Neben technischem Personal finden auch Projektleiter und Führungskräfte Wasserstoff-Weiterbildungsangebote in Schulungszentren.

Für jede Anwendung gut vorbereitet

-

Weiterbildungszentren schulen Fachkräfte für Wasserstofftechnologie von der Elektrolyse bis zu den Rahmenbedingungen.

Ausschreibungszone Centre Manche 2 in der Normandie

Frankreich: Normandie bekommt Schwimmwindpark, keine Investoren für Atlantikprojekt

-

Mit zwei Ausschreibungen rief das Land zur nächsten Windkraftexpansion im Meer auf. Nur eine gelang. Erneut ging der Zuschlag an einen Ölkonzern.

Ahmed Zakout mag seinen Job. Er plant Solarfreiflächen.
Serie: Erneuerbare brauchen Zuwanderung

„Ich leite zwei PV-Projekte, die 2026 gebaut werden“

-

Um den Menschen mit Migrationshintergrund eine Stimme zu geben, die hierzulande hervorragende Arbeit leisten, stellen wir einige von ihnen in der Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ vor. 

Zum Solarpark in Gundelsheim gesellen sich in den kommenden Monaten noch zwei Windkraftanalagen.

Hybrid aus Solar und Speicher startet den Betrieb – Wind kommt noch hinzu

-

In der Nähe von Heilbronn hat EnBW einen Solarpark mit einem Speicher in Betrieb genommen. Demnächst werden diese durch Windkraftanlagen ergänzt. Beim Speicher haben sich die Planer für ein Hybridsystem entschieden.

Bidirektionales Laden eröffnet riesige Flexibilitätschancen.

Bundesnetzagentur macht Stromspeicher fit für den Markt – und öffnet die Tür fürs Auto als Mini-Kraftwerk

-

Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung „Marktintegration Speicher und Ladepunkte“ veröffentlicht. Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen.

Größere Solarprojekte sind in Kroatien derzeit blockiert.

Verband warnt: Kroatiens Energiewende steht auf der Kippe

-

Der kroatische Erneuerbaren-Verband warnt, dass fehlende Regeln weiterhin den Ausbau von größeren Solarparks und Windkraftanlagen stocken lassen. Die EU sollte dringend eingreifen.

Gut besuchte Stände auf der Husum Wind in diesem Jahr.

Husum Wind: Stürmisch-emotional, mit Fragen an die Politik und Lösungen für die Transformation 

-

Rund 12.300 Messebesuchende aus 51 Ländern kamen zur Windmesse. Sie zeigten großes Interesse an Digitalthemen wie Cybersicherheit und Drohnen, aber auch an jüngsten Äußerungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium.

Messerundgang mit Daniel Günther und Bärbel Heidebroek (BWE-Präsidentin)

Kräftige Brise, herzliche Worte: Auftakt der Husum Wind

-

Eröffnung und Messerundgang mit Ministerpräsident Daniel Günther, Messeimpressionen, Rathausempfang mit 300 Gästen aus der Windbranche, festlichen Reden und einer Drohnenshow.

Energiewende-Monitoring: Windbranche dringt auf Beibehalten der Ausbauziele

-

Das Gutachten zum Stand der Energiewende sorgt für Verunsicherung, vor allem wegen der Schlussfolgerungen der Ministerin. Zubauziele könnten ins Rutschen geraten. Auf der Husum Wind plädieren Branchenvertreter für ein „Weiter so!“ – aus ganz unterschiedlichen Gründen. 

von links: Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, Bärbel Heidebroek, Präsidentin BWE, Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister Schleswig-Holstein, Anette Galskiøt, dänische Generalkonsulin, Andreas Wenzel, Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer, Meike Kern, Messeleiterin
Husum Wind

Windkraftakteure zeigen Bereitschaft zu starker verlässlicher Versorgung

-

Negative Aussagen der Wirtschaftsministerin zum Energiewendemonitoring bestimmen auch die Windkraftmesse. Doch die Branche entgegnet mit Selbstvertrauen.  

Auch in Zukunft werden mehr Solar- und Windkraftanlagen gebraucht. Die geforderte Systemdienlichkeit ist aber ohne Digitalisierung des Netzbetriebs nicht möglich.

Energiemonitoring zeigt: Starker Ausbau der Erneuerbaren weiterhin notwendig

-

Auch in Zukunft muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft unvermindert weitergehen. Allerdings offenbaren sich beim ersten Blick in den Bericht zum Stand der Energiewende einige Ungereimtheiten, aber auch, dass vor allem mehr Intelligenz im Netzbetrieb notwendig ist.

Präsentiert ihre Vorschläge zur Energiewende: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

Energiewende-Monitoring: Der Kampf um die Deutungshoheit

-

Das Gutachten zum Stand der Energiewende liegt vor. Die Ergebnisse scheinen klar, doch Ministerin und Branche ziehen unterschiedliche Schlüsse.

Wertschöpfung in Europa, Wertschöpfung in Deutschland? Prototyp einer Anlage vom Typ SG 14-236 DD
Husum Wind

Windkraft hoch drei: Unsere Messe-Talks zum Selbstverständnis einer Branche

-

ERNEUERBARE ENERGIEN veranstaltet Debatten: zu Energiewendezielen und deren Wirkung auf die Wertschöpfung, zu langfristig wettbewerbsfähiger Turbinentechnik sowie darüber, welchen Grünstrom wir wollen.

Ausgabe 7 steht zum Download bereit.

Neue Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN jetzt online!

-

Die aktuelle Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist ab sofort online verfügbar – mit zahlreichen spannenden Analysen, Interviews und Hintergründen zur Energiewende.

Cybersicherheit wird immer wichtiger – auch in den Regenerativunternehmen und in der Energieversorgung.

Cybersicherheit für Wind- und Solarparks: Worauf Betreiber jetzt achten müssen

-

Der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) wird jetzt im Bundestag beraten.

Bundesländer-Ranking Energiewende: Wer liegt vorn?

-

Der WWF legt eine Momentaufnahme zum Stand der Bundesländer auf dem Weg zur Klimaneutralität vor – mit teils überraschenden Ergebnissen.

Presserundgang auf der Husum Wind mit Verbandsvertreter:innen und Politiker:innen 2023

Netzwerkmesse der Windbranche

-

Die Husum Wind öffnet ihre Pforten vom 16. bis 19. September mit Windenergie, Wasserstoff, Digitalisierung und vielen weiteren Themen.

Energiemarkt

Messe mit Wind und guter Laune

-

Die Husum Wind empfängt Besucher:innen und Aussteller:innen für Fachdiskussionen und fröhliche Stunden.

Giles Dickson, Geschäftsführer   Wind Europes, 58, beim Technology Workshop im Juni in Istanbul. Der Verbands-CEO tritt Ende 2025 nach zehn Jahren ab, will Lehrer werden. Diese Phase prägte ein Seitwärtstrend: Nach 16,2 Gigawatt (GW) Windkraftzubau 2017 landete Europa 2024 wieder auf 16,4 GW. Der Brite, zuvor für die Regierung tätig und für globale Politik bei Stromtechnikriese Alstom, gilt als politischer Kopf, der Windkraftprogramme der Europäischen Union anstieß.

Offshore setzt die Segel neu

-

Giles Dickson über bessere Meereswindkraftauschreibungen in Europa