Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Energiemärkte weltweit

Kommentar

COP30: Zu wenig für den Klimaschutz

-

Nur zehn Jahre nach dem Pariser Klimaschutzabkommen scheint das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr erreichbar. Doch statt entschlossen zu handeln, setzt die Weltgemeinschaft andere Prioritäten.

OpenADR: Wie offene Kommunikationsstandards das Energiesystem der Zukunft prägen

-

In der neuen Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss“ erfahren Sie welche Vorteile sich durch die Einführung von offenen Kommunikationsstandards für das Energiesystem ergeben und wie dadurch  Verbraucher aktiv am Energiemanagement teilnehmen. 

Der Abschied von den fossilen Energien fällt schwer. 

Fossiles Fieber in Europa – wie Öl- und Gasinvestitionen den Klimaschutz ausbremsen

-

Trotz internationaler Klimaziele expandiert die fossile Industrie so stark wie seit Jahren nicht mehr. Auch Deutschland und Europa stecken tief in teuren Gasprojekten, während Kritik an Politik und Finanzsektor wächst.

Installation der Tennet-­Umspannplattform Dolwin Alpha in der Nordsee für die Windparks Borkum Riffgrund 1 und Trianel Windpark Borkum 1 und 2: Auch hier ­entstehen viele neue Arbeitsplätze.

Interview zu Jobs in der Windbranche: „Ausbildungsquote niedriger als Krankenstand“

-

Der Fachkräftemangel in der Regenerativbranche ist allgegenwärtig. Heiko Messerschmidt, langjähriger Segmentbetreuer Windenergie bei der IG Metall, sieht politische Hürden und brancheninterne Probleme. Ein Interview.

Die Photovoltaik liegt in Österreich mit der neu installierten Leistung vorn.

Österreich hat 2,1 Gigawatt Ökostromleistung im Jahr 2024 aufgebaut

-

Im vergangenen Jahr gingen in Österreich vor allem Photovoltaikanlagen neu ans Netz. Zusammengenommen erreichen die erneuerbaren Energien im Stromsektor einen Anteil von 94 Prozent.

Wie erreicht Niedersachsen Klimaneutralität 2045?

-

Studien zur Energiewende gibt es viele, die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen weichen oft voneinander ab. Ein Forschungsprojekt soll Orientierung schaffen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Kuppelsaal beim Energiewende Kongress 2025 in Berlin. 

Resilienz, Kooperation, Kommunikation: Was braucht es für mehr Energiesouveränität?

-

Gut geschützt gegen Cyberangriffe und gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger von der Energiewende überzeugen: Die Aufgaben von Kommunen wachsen. Auf dem Energiewendekongress 2025 diskutierten Expertinnen und Experten, welche Lösungen es gibt. 

V172-7.2 MW - Prototyp der Vestasanlage im dänischen Windtestfeld Østerild - Windturbinenhersteller wie Vestas verzeichnen stark ansteigende Auftragszahlen.

Windturbinenhersteller erholen sich spürbar – mehr Aufträge und bessere Preise?

-

Investorenpause auf See, Ringen um Rohstoffe, Kosten: Windparkentwicklung gerät unter Druck. Windradbauer aber erholen sich, sagen Fondsexperten.

Zwei Tage lang kamen in der Arena Zagreb Anbieter aus der Solar- und Speicherbranche in direkten Kontakt mit Installateuren und Projektentwicklern aus Kroatien und der Region.

Green Energy Fair – Erfolgreicher Messeauftakt in Zagreb

-

Die erste Green Energy Fair in der Arena Zagreb war ein echter Erfolg. Aussteller und Besucher konnten sich über die Möglichkeiten der Photovoltaik, von Speichern und der Elektromobilität in Kroatien und den anderen Ländern der Region informieren.

Jetzt das E-Paper holen: Die neue Ausgabe ist raus!

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 9/2025 ist jetzt erschienen. Diesmal geht es um neue Turbinen, Großwärmepumpen, Denkmalschutz für Bestandsanlagen und die kommunale Energiewende.  

Energiemarkt

Mehr Ertrag durch neue Komponenten

-

Die Windindustrie setzt bei der Entwicklung neuer Turbinen eine Runde aus und optimiert die aktuellen Modelle.

Neustart mit verbesserter Siemens-Turbine mit 7,0 Megawatt, angezeigt am Messestand von Siemens Energy auf der Husum Wind 2025

Trainierte Leistungsträger

-

Die Windturbinenindustrie verzichtet aktuell aufs Entwickeln weiterer Anlagenmodelle, schöpft aber auf Bauteileebene noch viel Potenzial aus.

Fünf Tipps: Fakten vs. Fakes

-

Desinformation gefährdet das Vertrauen in die Energiewende. Wer offen, frühzeitig und gezielt kommuniziert, kann ihr wirksam begegnen.

Expertentipp von Volker Schulz, Partner & Director von Mercuri Urval sowie als Team­leiter in Hamburg tätig

Performance Management für Erfolg

-

Eine positive Einstellung der Mitarbeiter zu persönlicher Leistung und Arbeit wird durch eine förderliche Unternehmenskultur und die Unterstützung durch die Führungskräfte erzielt.

Das Laden von Elektroautos ist der größte Hebel, um mit variablen Stromtarifen viel Geld zu sparen.

Studie belegt: Haushalte sparen bis zu 82 Prozent mit dynamischen Stromtarifen

-

Die größten Einsparungen ergeben sich mit flexiblen Großverbrauchern in Kombination mit variablen Netztarifen. Doch auch der Speicher ohne Solaranlage lohnt sich. Selbst ohne alles können Haushalte einsparen, wenn sie ihren Verbrauch entsprechend verschieben.

Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen in der Staatskanzlei Hannover.

Wie „Windenergieland Eins“ sich aufs Staatsziel Energiesicherheit einstellen muss

-

Kommentar: Ausgerechnet die erfolgreiche niedersächsische Grünstrombranche muss aufpassen, dass das Modeziel Resilienz nicht in eine Falle führt.

Einweihung des energieautarken Dorfs Feldheim am 28. Oktober 2010.

Voll autark: Feldheim zeigt, wie die Energiewende gelingt

-

Seit 15 Jahren versorgt sich das brandenburgische Dorf Feldheim vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Modellprojekt beweist, dass Energieautarkie machbar ist – wenn Bürger, Kommune und Wirtschaft an einem Strang ziehen.

Fossile Mythen verfangen: Deutsche unterschätzen die Erneuerbaren

-

Eine Mehrheit glaubt, dass Kohle und Gas mehr Strom liefern als Sonne und Wind. Für die Erneuerbaren-Branche sollten solche Überzeugungen ein Alarmsignal sein.

Windadressbuch

Sichtbar werden: Sichern Sie sich Ihren Firmeneintrag im Adressbuch!

-

Wir haben wieder mit der Erhebung für unser jährliches Nachschlagewerk aller wichtigen Branchenakteure begonnen. Schnell bietet das Adressbuch der Windenergie von ERNEUERBARE ENERGIEN breiten Überblick. Seien auch Sie in Ausgabe 2026 mit dabei.