Energiemärkte weltweit © RWE Windmarkt Polen: 10H-Regel weiter mit Ausnahmen bis 700 Meter 19.11.2025 - Die Rechtsanwälte Henning von Zanthier und Jakub Wysocki über die Herausforderungen und Chancen auf dem polnischen Windmarkt. Viele Themen erinnern an Deutschland, zum Beispiel die 10H-Regelung. © monticellllo / Adobe Stock Investitionen in die Energiewende auf Rekordniveau – aber der Trend schwächelt 19.11.2025 - 2024 flossen weltweit 2,4 Billionen US-Dollar in eine klimafreundlichere Zukunft, doch das Wachstum verlangsamt sich. Das globale Ziel für 2030 wird wohl verfehlt. © AEE Umfrage: 81 Prozent der Menschen wollen die Energiewende – bei offener Kommunikation auch die Windkraft 14.11.2025 - Die Akzeptanz der Energiewende bleibt auch 2025 auf stabilem Spitzenwert. Neben der anhaltend großen Zustimmung zeigt sich: Transparenz, Beteiligung und lokale Wertschöpfung sind ausschlaggebend, um das Vertrauen in Windenergieprojekte zu festigen. © Peter Maszlen - stock.adobe.com Einigung über neue Gaskraftwerke: Bundesregierung zieht Kritik von Umweltschützern und Energiebranche auf sich 14.11.2025 - Während Berlin den Bau von acht Gigawatt neuer Gaskraftwerke plant, sprechen Umweltverbände und Energieunternehmen von einer verpassten Chance für die Energiewende. Biogas-Forscher sehen darin sogar ein Risiko, die dringend notwendige Defossilisierung zu verlangsamen. © Trianel Green Planet Energy legt Beschwerde gegen Subventionen für Gaskraftwerke ein 12.11.2025 - Die Subventionen für fossile Gaskraftwerke verstoßen nach Ansicht der Energiegenossenschaft gegen europäisches Wettbewerbsrecht und geltende EU-Leitlinien. Zudem werden sie zur Belastung für die deutschen Stromverbraucher. © GEM / Silke Reents Neue Videos zur Energiewende – schnell und gut informiert! 11.11.2025 - Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche. © DPG Kommentar COP30: Zu wenig für den Klimaschutz 11.11.2025 - Nur zehn Jahre nach dem Pariser Klimaschutzabkommen scheint das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr erreichbar. Doch statt entschlossen zu handeln, setzt die Weltgemeinschaft andere Prioritäten. © GEM OpenADR: Wie offene Kommunikationsstandards das Energiesystem der Zukunft prägen 10.11.2025 - In der neuen Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss“ erfahren Sie welche Vorteile sich durch die Einführung von offenen Kommunikationsstandards für das Energiesystem ergeben und wie dadurch Verbraucher aktiv am Energiemanagement teilnehmen. © Nicole Weinhold Fossiles Fieber in Europa – wie Öl- und Gasinvestitionen den Klimaschutz ausbremsen 08.11.2025 - Trotz internationaler Klimaziele expandiert die fossile Industrie so stark wie seit Jahren nicht mehr. Auch Deutschland und Europa stecken tief in teuren Gasprojekten, während Kritik an Politik und Finanzsektor wächst. © TenneT Interview zu Jobs in der Windbranche: „Ausbildungsquote niedriger als Krankenstand“ 06.11.2025 - Der Fachkräftemangel in der Regenerativbranche ist allgegenwärtig. Heiko Messerschmidt, langjähriger Segmentbetreuer Windenergie bei der IG Metall, sieht politische Hürden und brancheninterne Probleme. Ein Interview. © Püspök/Alex Lang Österreich hat 2,1 Gigawatt Ökostromleistung im Jahr 2024 aufgebaut 06.11.2025 - Im vergangenen Jahr gingen in Österreich vor allem Photovoltaikanlagen neu ans Netz. Zusammengenommen erreichen die erneuerbaren Energien im Stromsektor einen Anteil von 94 Prozent. © Katharina Wolf Wie erreicht Niedersachsen Klimaneutralität 2045? 05.11.2025 - Studien zur Energiewende gibt es viele, die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen weichen oft voneinander ab. Ein Forschungsprojekt soll Orientierung schaffen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten. © Fabian Kauschke Resilienz, Kooperation, Kommunikation: Was braucht es für mehr Energiesouveränität? 03.11.2025 - Gut geschützt gegen Cyberangriffe und gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger von der Energiewende überzeugen: Die Aufgaben von Kommunen wachsen. Auf dem Energiewendekongress 2025 diskutierten Expertinnen und Experten, welche Lösungen es gibt. © Vestas Windturbinenhersteller erholen sich spürbar – mehr Aufträge und bessere Preise? 01.11.2025 - Investorenpause auf See, Ringen um Rohstoffe, Kosten: Windparkentwicklung gerät unter Druck. Windradbauer aber erholen sich, sagen Fondsexperten. © Velka Botička Green Energy Fair – Erfolgreicher Messeauftakt in Zagreb 31.10.2025 - Die erste Green Energy Fair in der Arena Zagreb war ein echter Erfolg. Aussteller und Besucher konnten sich über die Möglichkeiten der Photovoltaik, von Speichern und der Elektromobilität in Kroatien und den anderen Ländern der Region informieren. © GEM Jetzt das E-Paper holen: Die neue Ausgabe ist raus! 31.10.2025 - ERNEUERBARE ENERGIEN 9/2025 ist jetzt erschienen. Diesmal geht es um neue Turbinen, Großwärmepumpen, Denkmalschutz für Bestandsanlagen und die kommunale Energiewende. © Foto: Ulrich Mertens - Nordex Energiemarkt Mehr Ertrag durch neue Komponenten 30.10.2025 - Die Windindustrie setzt bei der Entwicklung neuer Turbinen eine Runde aus und optimiert die aktuellen Modelle. © Foto: Siemens Energy Trainierte Leistungsträger 30.10.2025 - Die Windturbinenindustrie verzichtet aktuell aufs Entwickeln weiterer Anlagenmodelle, schöpft aber auf Bauteileebene noch viel Potenzial aus. © Illu: Andrii - stock.adobe.com Fünf Tipps: Fakten vs. Fakes 30.10.2025 - Desinformation gefährdet das Vertrauen in die Energiewende. Wer offen, frühzeitig und gezielt kommuniziert, kann ihr wirksam begegnen. © Foto: Mercuri Urval Performance Management für Erfolg 30.10.2025 - Eine positive Einstellung der Mitarbeiter zu persönlicher Leistung und Arbeit wird durch eine förderliche Unternehmenskultur und die Unterstützung durch die Führungskräfte erzielt. © Lin Lambert Studie belegt: Haushalte sparen bis zu 82 Prozent mit dynamischen Stromtarifen 30.10.2025 - Die größten Einsparungen ergeben sich mit flexiblen Großverbrauchern in Kombination mit variablen Netztarifen. Doch auch der Speicher ohne Solaranlage lohnt sich. Selbst ohne alles können Haushalte einsparen, wenn sie ihren Verbrauch entsprechend verschieben. © StK, Ole Spata Wie „Windenergieland Eins“ sich aufs Staatsziel Energiesicherheit einstellen muss 30.10.2025 - Kommentar: Ausgerechnet die erfolgreiche niedersächsische Grünstrombranche muss aufpassen, dass das Modeziel Resilienz nicht in eine Falle führt. © Energiequelle GmbH Voll autark: Feldheim zeigt, wie die Energiewende gelingt 29.10.2025 - Seit 15 Jahren versorgt sich das brandenburgische Dorf Feldheim vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Modellprojekt beweist, dass Energieautarkie machbar ist – wenn Bürger, Kommune und Wirtschaft an einem Strang ziehen. © BSW-Solar Fossile Mythen verfangen: Deutsche unterschätzen die Erneuerbaren 29.10.2025 - Eine Mehrheit glaubt, dass Kohle und Gas mehr Strom liefern als Sonne und Wind. Für die Erneuerbaren-Branche sollten solche Überzeugungen ein Alarmsignal sein. © Siemens Gamesa - GEM Sichtbar werden: Sichern Sie sich Ihren Firmeneintrag im Adressbuch! 22.10.2025 - Wir haben wieder mit der Erhebung für unser jährliches Nachschlagewerk aller wichtigen Branchenakteure begonnen. Schnell bietet das Adressbuch der Windenergie von ERNEUERBARE ENERGIEN breiten Überblick. Seien auch Sie in Ausgabe 2026 mit dabei. Mehr anzeigen