Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Stuttgart

Alle Artikel zum Thema Stuttgart

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Video: Stadtwerke Stuttgart investieren in grüne Wasserstoff-Produktion

-

Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s.

6. Solarbranchentag in Baden-Württemberg

Stuttgart will landesweite Solarpflicht einführen

-

Das Umweltministerium in Baden-Württemberg prüft derzeit die Möglichkeiten, eine landesweite Solarpflicht für Neubauten einzuführen. Außerdem hat das Ministerium einen Handlungsleitfaden für Solarparks veröffentlicht.

Solarpark Rauenberg | Bisher war das Ländle wenig erfolgreich in den Ausschreibungen. Das soll sich durch die Zulassung von Ackerflächen ändern.
Ausschreibungen

Stuttgart öffnet Ackerflächen für Solarparks

-

Die Landesregierung von Baden-Württemberg lässt den Bau von Solarparks auf Acker- und Grünlandflächen zu. Es ist damit das erste Bundesland, dass die spezielle Regelung im EEG nutzt und eine entsprechende Rechtsverordnung erlässt. Das letzte Wort haben aber die Kommunen.

Einweihung Windpark Schwanfeld der Stadtwerke Stuttgart | Echte Einweihung des Windparks Schwanfeld der Stadtwerke Stuttgart im Mai 2014: Der Windpark in der Nähe von Schweinfurt besteht aus fünf Binnenlandanlagen vom Typ N117, Windparkprojektierer war das Wiesbadener Unternehmen Abo Wind. Auf solche Nähe zu Bürgern und Genehmigungsbehörden hofft Vattenfall nun dank der Partnerschaft mit Abo Wind.
Stadtwerke

Stuttgart baut großen GE-Windpark

-

Die im Jahr 2012 gegründeten Stadtwerke Stuttgart erhöhen mit dem Kauf eines Ende 2014 ans Netz gehenden Projekts im hessischen Bad Hersfeld ihre Turbinenleistung auf über 50 Megawatt (MW). Der Windpark wird einer der ersten größeren deutschen Projekte mit der neuen GE-Binnenlandwindturbine GE 2.5-120 sein – und die Stuttgarter Versorger mit ähnlichen kommunalen Grünstromversorgern gleichziehen lassen.

Windenergieanlagen bei St. Peter | Windenergieanlagen im Schwarzwald bei St. Peter.
Kommentar Windenergie Baden-Württemberg

Was Winfried Kretschmann jetzt tun muss

-

Eine neue Turbine in sechs Monaten: Die Windenergiewende in Baden-Württemberg stockt. Das schreibt jetzt sogar die traditionell regierungsnahe öffentliche Landesrundfunkanstalt SWR in Ankündigung eines TV-Gesprächs mit dem ersten deutschen grünen Ministerpräsidenten heute Abend. Denn richtig ist: Es herrscht Redebedarf.

Cuxhavener Appell | Unterzeichnung des Cuxhavener Appells der zuständigen Landesminister für die deutsche Offshore-Windkraftentwicklung: Mahnung und Aufforderung für eine verlässliche Offshore-Politik. Von dieser Branche erwarten sie viele neue Arbeitsplätze.
TGMC-Umfrage zur Jobsituation

Überzeugt im Wind

-

Auch Arbeitsplätze der Windkraft sind nicht mehr sicher. Zugleich suchen viele ihrer Unternehmen insgesamt viele neue Mitarbeiter, berufliche Aufstiegschancen sind da. Wir wollen wiedergeben, was Ihr Eindruck ist: Wie sehen Sie Ihre Chancen in Ihrem Unternehmen? Welche Werte binden Sie an Job und Windkraft? Helfen Unternehmenswechsel und wie wird sich der Personalbestand entwickeln? Beteiligen Sie sich an einer Umfrage unseres Partners TGMC.

Euros verlädt Rotorblatt | Rotorblatthersteller Euros verlädt den Prototyp eines 81,6 Meter langen Offshore-Windradflügels. Bestimmt ist er für den Kunden Mitsubishi. Die Riesenkomponente wurde im Anschluss zum Prototyptest nach Bremerhaven verschifft
Mittelständische Unternehmen

Der Entwicklungsstand

-

Ein Ablenkungsmanöver? Warum versandte die Stuttgarter Windreich AG am Montag wie nur Tage zuvor eine Pressemitteilung, bloß um auf ihre Rolle als Mittelständler zu verweisen? Windreich projektiert Offshore-Windparks, der Regenerativenergiebereich wird wie kein anderer von Konzernen dominiert. Vor Monaten geriet Windreich in Verdacht, sich hier finanziell zu übernehmen. Und doch ist richtig: Der Mittelstand treibt die Windkraftindustrie technologisch weit mehr voran als oft wahrgenommen.

Mitarbeiter von Sunways | Vor zwei Jahren demonstierten die Mitarbeiter von Sunways gegen Kürzungspläne bei der Solarförderung.
Übernahmen in der Photovoltaik

LDK steigt bei Sunways ein

-

Baden-Württembergs Umweltminister Untersteller sieht notwendige Konsolidierung in der Branche. Zugleich kündigt er harten Widerstand gegen die Pläne der Bundesregierung an, die Solarförderung zu deckeln.