Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Leclanché stattet emissionsfreie Frachtfähre mit Batteriesystem aus

Bereits im November 2021 hat das Fährunternehmen Scandlines angekündigt, in Zukunft den Frachtverkehr über den die 18,5 Kilometer breiten Fehmarnbelt mit einer Hybridfähre zu erledigen. Ab 2024 wird diese Fähre den Weg zwischen dem Hafen Puttgarten auf der Insel Fehmarn und Rødby auf der dänischen Insel Lolland verkehren.

Zehn Megawattstunden in 48 Batteriestränge verpackt

Dafür ist aber ein ausreichend großes und leistungsfähiges Batteriesystem notwendig. Deshalb wird der Schweizer Hersteller Leclanché einen Speicher mit einem Fassungsvermögen von satten zehn Megawattstunden liefern, der dann in die Fähre eingebaut wird. Das sogenannte Marine Rack System stattet der Schweizer Hersteller mit schnell aufladbaren 65-Amperestunden-Batteriezellen aus. Es besteht aus 48 Batteriesträngen, die auf acht Schaltschränke verteilt sind. Diese liefern eine maximale Spannung von 864 Volt.

Internationale Emissionsvorschriften erfüllen

Im Hybridbetrieb sorgt das Batteriesystem dafür, dass die Dieselmotoren gleichmäßig im effizientesten Arbeitspunkt fahren können. Damit wird jede Menge Sprit und so auch Emissionen eingespart. Aufgrund der Größe des Batteriesystems kann die Fähre aber auch rein elektrisch und damit komplett emissionsfrei fahren. Das Ziel von Leclanché bei der Entwicklung des Marine Rack System ist, Schiffseignern und -betreibern dabei zu helfen, die internationalen Vorschriften für Schwefel- und Stickoxidemissionen zu erfüllen oder sogar zu übertreffen.

Damit das Batteriesystem den Belastungen während des Fährbetriebs dauerhaft stand halten kann, musste Leclanché einiges an Entwicklungsarbeit in den Speicher stecken. Das Ergebnis ist ein modularer und skalierbarer Speicher, der mit seinem integrierten Kühl- und aktiven Sicherheitssystem die hohen Sicherheitsstandards auf See erfüllt.

Wollen Sie über die Energiewende auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie einfach den kostenlosen Newsletter von ERNEUERBARE ENERGIEN – dem größten verbandsunabhängigen Magazin für erneuerbare Energien in Deutschland!

Sicherheit steht an oberster Stelle

Vor allem die Flüssigkeitskühlung ist hier von entscheidender Bedeutung. Denn sie sogt dafür, dass der Speicher auch bei schnellen Lade- und Entladeprozessen nicht überhitzt und damit sicher und lange haltbar ist. Immerhin garantiert Leclanché zehn Jahre reibungslosen Betrieb. Außerdem verringer die Flüssigkeitskühlung den Platzbedarf für den Speicher. Dies sei neben der hohen Energiedichte der Lithiumionen-Zellen auch eines der entscheidenden Kriterien für die Auswahl des Speichers von Leclanché gewesen, sagt Christian Thiemer, Technikleiter bei Scandlines. Außerdem hat Leclanché den Speicher redundant aufgebaut, so dass selbst im Extremfall niemals die gesamte Batterie ausfällt.

Mit Batterien langsamer aber sauberer unterwegs

Die emissionsfreie Frachtfähre von Scandlines wird derzeit in Altınova/Yalova in der Türkei von der Cemre-Werft gebaut. Sie wird eine Länge von 147,4 Meter und eine Breite 25,4 Metern haben. Das als Doppelendfähre konzipierte Schiff wird 66 Seecontainer und 140 Passagiere laden können. Als Hybridfähre schafft sie es über den Fehmarnbelt innerhalb von 45 Minuten. Im rein elektrischen Betrieb beträgt die Überfahrtzeit 70 Minuten – dann allerdings emissionsfrei. (su)

Das ist ebenfalls interessant für Sie:

Heliox baut Ladeinfrastruktur für Nordsee-Elektrofähre

Elektrofähren, saubere Container- und Passagierschiffe

MAN setzt auf Energiewende auf dem Wasser