Direktvermarkter Second Foundation sieht Lücken in der deutschen Energiesicherheit, wenn es um die Regelung von Batteriespeichern geht.
Die Verschleppung der Bearbeitung von Netzanschlussanträgen für Solaranlagen und Speicher ist ein Grund für die langsame Energiewende. Die Solarbranche unterbreitet Vorschläge, wie es besser geht und gleichzeitig die Netze entlastet werden können.
Die BMW Group und der Energieversorger Eon haben das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot (V2G) für Privatkundinnen und -kunden in Deutschland gestartet.
Netzbildende Eigenschaften sind künftig bei Großspeichern Pflicht – schon jetzt sind sie ein gutes Geschäftsmodell
Hackerangriffe sind für Unternehmen und Betreiber von Energieanlagen schon fast Alltag. Umso wichtiger ist es, dass die Daten nicht in die falschen Hände geraten. Wie das im Falle von Speichersystemen umgesetzt wird, wissen Simon Schandert und Marcus Ulbricht von Tesvolt.
Die gemeinsame Nutzung einer Solaranlage hat Vorteile. Einige Hürden gibt es dabei zwar noch, aber erste Lösungen helfen darüber hinweg.
Claus Urbanke, Vice President Wind, Solar & Storage Development bei Statkraft, erklärt die Vorteile der Innovationsausschreibung und bei welchen Projekten Speicher eine wichtige Rolle spielen.
Datenklau und Hackerangriffe werden zunehmend zur Herausforderung in der Energiewirtschaft. Simon Schandert und Marcus Ulbricht von Tesvolt erklären, warum die Informationssicherheit bei Speichern wichtig ist und wie das Unternehmen damit umgeht.
Welche Lösungen gibt es, wenn ein Unternehmen die Investition in einen Energiespeicher nicht finanzieren kann? Welches Konzept dabei interessant wird, erklärt Daniel Hirschberger, Projektleiter bei Feresto in der neuen Folge „Was jetzt passieren muss!“.
Ein neuer Leitfaden beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von BESS in der Industrie.
Die Bundesregierung hat im Kabinett einen Zuschuss zu den Netzentgelten beschlossen. Zusammen mit der Abschaffung der Gasspeicherumlage ab 2026 ergibt sich eine Gesamtentlastung von etwa 10 Mrd. Euro jährlich.
Ob Auslaufen der Förderung oder Marktchancen neuer Anlagen: Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Direktvermarktung und Weiterbetrieb. Kommen Sie auf der Husum Wind bei uns vorbei – Halle 4, Stand D02. Lassen Sie uns über die Zukunft Ihrer Windenergie sprechen!
Im Rahmen des Projekts PV4Balancing testen Axpo und Swissgrid, wie sich die Photovoltaikanlage am Staudamm des Muttsees für die Netzstabilität verwenden lässt. Dazu drosselt die Anlage ihre Leistung auf Anweisung des Netzbetreibers.
EWE Go und Hochtief haben bereits begonnen, die 850 Schnellladepunkte zu errichten, für die sie in der Ausschreibung einen Zuschlag bekommen haben. Dabei konzentrieren sich die Partner nicht nur auf zentrale Orte an den Autobahnen, sondern auch auf ländlichere Regionen.
Ein neuer Batteriespeicher in Oberbayern wird Regelenergie bereitstellen und überschüssigen Strom aus den Solaranlagen der Region zwischenlagern. Die Anlage soll Ende dieses Jahres in Betrieb gehen.
Neue Hoffnung für die Batteriefabrik in Heide. Es gibt einen Investor, der den Bau weitertreiben will.
Die Anlage entsteht an einem Engpass des Stromtransports zwischen dem an Ökostrom reichen Norden und dem Süden des Königreiches. Zusätzlich bietet das Projekt Chancen für die lokale Wirtschaft und die Kommune.
Wer Batterien in Deutschland verkaufen will, muss in Zukunft auch die Verantwortung für die Entsorgung übernehmen. Die Stiftung Elektro-Altgeräte Register hat mit der Zulassung entsprechender Rücknahmesysteme begonnen.
Ruben Glowczak vom Speicherhersteller Socomec erklärt in einem Videobeitrag, wo Politik und Behörden nachbessern müssen, damit die Transformation des Energiesystems gelingen kann.
Elektromotoren aus E-Autos enthalten viele wertvolle Materialien. Um diese zurückzugewinnen, ist ein automatisierter Prozess für die Demontage notwendig.
Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen wächst weltweit rasant. Eine aktuelle KfW-Research-Studie belegt: Jedes fünfte neu zugelassene Fahrzeug fährt inzwischen elektrisch. Die deutsche Automobilindustrie profitiert von dieser Entwicklung.
EnBW plant das Projekt am Energieknotenpunkt in Baden-Württemberg, um den Speicher an die Gleichstromverbindung Ultranet anzuschließen.
Der litauische Projektentwickler Stiemo will in den baltischen Ländern ein riesiges Speicherportfolio aufbauen. Dabei kommen die Elementa 2 von Trina Storage zum Einsatz. Die Kooperation sieht initial drei Projekte in Litauen vor.
Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.