Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Transformation

Alle Artikel zum Thema Transformation

Mit den eigenen Umspannwerken will Abo Energy den Anschluss von Solar-, Windkraft- und Speicheranlagen vereinfachen.

Eigene Umspannwerke für Ökostromanlagen und Speicher

-

Mit den Umspannwerken schafft sich das Unternehmen Vorteile beim Netzanschluss der eigenen Solar-, Wind- und Speicherprojekte. Die Finanzierung läuft über einen Konsortialkredit, der von der KfW gefördert wird.

Die Grid-Following-Technologie (GFL) ist eine Art Wechselrichter, der Strom in ein bestehendes Netz einspeist, indem er zunächst die Phase und Frequenz des Netzes über eine Phasenregelschleife (PLL) misst und dann seinen Ausgangsstrom so formt, dass er der Referenz des Netzes entspricht (links und S. 55 oben). Im Gegensatz dazu synthetisieren netzbildende (GFM) Wechselrichter ihre eigene Spannungswellenform intern, sodass sie unabhängig arbeiten oder die Spannung und Frequenz in einem Netz mit geringer oder keiner synchronen Erzeugung herstellen können.

Netzbildende Eigenschaften als Schlüssel

-

Warum Wechselrichter bei Großspeichern das Netz stützen müssen, wenn es ohne Blackouts in Richtung 100 Prozent Erneuerbare gehen soll.

Wenn der Sonnenstrom in die Wärmeversorgung fließt, müssen keine aufwendigen Mieterstromprojekte aufgesetzt werden.

Sonnenstrom für die Mieter clever nutzen

-

Die Verwertung des Solarstroms vom eigenen Dach durch die Bewohner ist aufwendig. Sie in Form von Wärme zu nutzen, hat derweil Vorteile.

Paul Kenny, Generaldirektor der European Heat Pump Association (EHPA)

„Ohne einheitlichen Markt gelingt Wärmewende nicht“

-

Paul Kenny, Generaldirektor der European Heat Pump Association, über die Rolle der Wärmepumpe in Europas Energie- und Klimapolitik.

Installation der Großwärmepumpe am Heizkraftwerk Berlin-Neukölln

Urbanes Heizen zwischen Wärme und Energie

-

Das Potenzial für Großwärmepumpen als Fernwärmequelle ist groß. Ein Reallabor untersucht die technischen und wirtschaftlichen Spielräume.

Transformation

Reallabor: Technologien in Anwendung

-

Die Fernheizwerk Neukölln AG speist dank Großwärmepumpe klimafreundlichere Energie ins Fernwärmenetz ein.

Digitalisierung wird immer wichtiger, wenn verschiedene Regenerativtechnologien und Speicher zusammen wirken.

Batteriespeicher: Rückgrat einer klimaneutralen Energieversorgung

-

Im Interview sprechen Sjoerd Bazen, Managing Director beim Batteriegroßspeicher-Spezialisten Return, und Hans-Günter Börgmann, Co-Geschäftsführer und COO des IT-Dienstleisters Allgeier Inovar, über den aktuellen Stand des Speicherausbaus, technologische und regulatorische Herausforderungen sowie die Rolle der Digitalisierung bei der Steuerung und wirtschaftlichen Integration von Batteriespeichern.

Die Busse werden mit solchen Pantografen geladen.

Stuttgart elektrifiziert Nahverkehr mit Bussen

-

Im ersten Schritt hat Omexom für den Umstieg auf Elektrobusse in der Landeshauptstadt in einem neuen Depot 37 Ladepunkte errichtet. Der Ausbau ist bereits vorbereitet.

Die flexiblen Netzentgelte können den für die Energiewende notwendigen Bedarf an Netzertüchtigung und Netzausbau senken.

Österreich will flexible Netztarife einführen

-

Stromverbraucher in Österreich sollen in Zukunft geringere Netzentgelte bezahlen, wenn sie Strom in der Mittagszeit verbrauchen. Mit diesen flexiblen Netzenttarifen würde Österreich zum Vorreiter für mehr Systemflexibilität in Europa.

Zu wenige Digitalzähler – so die Bilanz nach wie vor in Deutschland

Smart Meter-Rollout in Deutschland: Warum der digitale Stromzähler auf der Bremse steht

-

Bürokratie, Kleinteiligkeit und technische Hürden – der Ausbau intelligenter Messsysteme kommt kaum voran. Dabei ist der Smart Meter entscheidend für Netzstabilität, Klimaziele und faire Strompreise.

Der Großbatteriespeicher sorgt für ein stabiles Netz in Zeiten der Energiewende.

Lichtblick installiert 84 Speichercontainer bei Chemnitz

-

Der Batteriespeicher wird das Netz von Mitnetz in der Region stabilisieren und für die Integration von Ökostrom sorgen. Vier Stunden lang kann die Anlage 100 Megawatt Leistung liefern.

Weniger CO₂ in der Schifffahrt? Globales Abkommen scheitert

-

Lang verhandelte internationale Klimaschutzregelungen wurden offenbar aufgrund massiven Drucks der USA im letzten Moment verschoben. Befürworter fürchten nun ein Aus für den Klimaschutz in der Schifffahrt – und warnen vor Sabotage der kommenden COP30.

Jetzt steht die Webinar-Aufzeichnung bereit: Wie netzbildende Wechselrichter Stromnetze stabilisieren und die Grundlage für 100 Prozent erneuerbare Energie schaffen

Das neue Rückgrat der Energiewende

-

Wie Grid Forming mit netzbildenden Wechselrichtern das Stromnetz stabilisiert und die Grundlage für 100 Prozent erneuerbare Energien schafft. Ein Experte erklärt, worauf es ankommt.

Eine grpße Mehrheit der Deutschen würde gern einen Smart Meter nutzen – doch die Realität sieht anders aus.

75 Prozent der Deutschen wollen Smart Meter nutzen

-

Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ermittelt große Zustimmung zu flexibler Stromnutzung – doch die Realität hinkt noch weit hinterher.

Neue Schnellladesäule in Stuttgart-Zuffenhausen.

 ADS-Tec: Schnellladestation für Stuttgart und globales Großspeicherprojekt

-

Innovative Batterie- und Speichertechnologien ermöglichen Stadtwerken und Kommunen den Ausbau leistungsstarker Ladeinfrastruktur – selbst ohne Netzausbau.

LEW Verteilnetz erweitert für das Pilotprojekt Einspeisesteckdose das Umspannwerk im bayerisch-schwäbischen Balzhausen und stellt auf dem Gelände einen zusätzlichen 80-MVA-Transformator zur Verfügung.

Energiewende mit Stecker: In Balzhausen startet Deutschlands erste Einspeisesteckdose

-

LEW Verteilnetz eröffnet eine neue Ära der Energieintegration – Pilotprojekt zeigt, wie Stromnetze effizienter, nachhaltiger und intelligenter genutzt werden können.

Kommentar

Autogipfel beim Kanzler: Mehr Mut zur E-Mobilität

-

Die Krise der Autoindustrie lässt sich nicht lösen, indem das Verbrenner-Aus verschoben wird. Stattdessen bräuchte es jetzt den Mut, den der Kanzler bei seiner Rede zum 3. Oktober von allen einforderte, auch in der Verkehrspolitik.

Um mehr Solarstrom ins System zu integrieren, ist ein beschleunigter Ausbau von Speichern unerlässlich.

Solarwirtschaft fordert verbindliche Ausbauziele für Batteriespeicher

-

Bis 2030 sollten 100 Gigawattstunden Speicherkapazität am Netz sein. Bisher ist weniger als ein Viertel davon installiert. Der BSW-Solar hat auch herausgefunden, wie der schnellere Ausbau gelingen kann.

Im Spezial rund um die Elektromobilität geht es vor allem um den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Einbindung der Elektroautos ins Energiesystem der Zukunft.

Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden

-

Schwerpunkt dieses Spezials rund um die Elektromobilität ist neben dem bidirektionalen Laden auch die perfekte Positionierung von Ladesäulen. Hier finden Sie auch die aktuellen Produkte rund ums Laden von Elektroautos.

Netzentgelte sinken deutlich – doch was kommt beim Kunden an?

-

Die Übertragungsnetzbetreiber erhalten Milliarden aus dem Klimafonds zur Senkung ihrer Netzentgelte. Doch für Stromkunden sinkt der Preis wohl nicht um die jetzt angekündigten 4 Cent – sondern deutlich weniger.

Neuheiten im Fokus: Der Messestand des Speicherherstellers in München.

Webinar am 8. Oktober: Hybrid- & Mikrowechselrichter bieten mehr Möglichkeiten

-

Wir stellen die neuen Innovationen von Sigenergy vor: den Sigen Hybrid TP2 und SigenMicro. Wie können die beiden Produkte neue Kundensegmente erschließen – vom klassischen Einfamilienhaus bis hin zu anspruchsvollen Projekten mit höheren Anforderungen an Flexibilität und Effizienz?

Tomáš Bílek, internationaler Vertriebsleiter von Fenecon (rechts), und Vytautas Jokužis, Geschäftsführer von Elinta, nehmen den Speicher in Betrieb.

Gewerbespeicher sorgt in Litauen für Energiesicherheit

-

Mit dem Projekt in Kaunas steigt Fenecon in den litauischen Speichermarkt ein. Dieser hat Zukunft. Denn die baltischen Länder befinden sich gerade in der Lösung von Russland und Anbindung an Europa. Sicherheit steht dabei an erster Stelle.

So wird der Gigawattstpeicher aussehen, wenn er 2029 in Betrieb geht.

ADS-Tec plant Gigawattspeicher in Süddeutschland

-

Die Anlage hat bereits die Unterstützung der Kommune und eine Zusage vom Netzbetreiber bekommen. Sie wird mit mehreren Solaranlagen kombiniert.

Anzeige

AESOLAR treibt Europas E-Mobilitätszukunft mit DIBt- überkopfzertifizierten Carport-Modulen voran

-

Mit der Beschleunigung Europas hin zur Elektromobilität, entwickeln sich solarbetriebene Carports von einfachen Fahrzeugunterständen zu kleinen Kraftwerken. Mit PV-Modulen ausgestattete Carports verbinden die Erzeugung sauberer Energie vor Ort mit dem Schutz der Fahrzeuge und nutzen den Raum für nachhaltiges Laden von Elektrofahrzeugen optimal – ganz ohne zusätzlichen Flächenverbrauch. 

Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen legt weiter zu.

8,5 Gigawatt öffentlich zugängliche Ladeleistung sind installiert

-

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos – sowohl bei Pkw als auch bei Lkw – geht kontinuierlich weiter. Inzwischen ist das Laden in der Regel auch billiger als das Tanken. Der BDEW warnt vor Diskussionen, die CO2-Flottengrenzwerte aufzuweichen.