Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

RWE baut Speicher für Momentanreserve

Der Energieversorger RWE hat in den Niederlanden einen Speicher in Betrieb genommen, der Momentanreserve für das zentraleuropäische Stromnetz liefern wird. Die Anlage steht auf dem Gelände des Kraftwerks Moerdijk, etwa 20 Kilometer südwestlich von Rotterdam.

Schnelle Steuerung verbaut

Die Anlage kann Strom mit einer Leistung von 7,5 Megawatt einspeichern und mit der gleichen Leistung bei Bedarf wieder ins Netz drücken. Dies kann sie mit einem Volumen von elf Megawattstunden sogar länger als eine Stunde. Für die Funktion der Netzunterstützung hat RWE eine sehr schnelle Steuerungstechnik und Wechselrichter mit netzbildender Funktion verbaut. Dadurch kann der Batteriespeicher innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen und so dazu beitragen, das Stromnetz zu stabilisieren.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN – und erfahren Sie Neues über die Energiewende mit Wind, Solar, Bioenergie, Speichertechnologie, Wasserstoff und vielen weiteren Themen.

Batterien ersetzen fossile Kraftwerke

Dies wird immer dringender notwendig. Denn je mehr Strom aus volatiler Erzeugung mit Windkraft und Photovoltaik im Netz ist, desto schwieriger wird es, das Stromnetz stabil zu halten, wenn zusätzlich bisher nicht ausreichend Flexibilität auf der Verbrauchsseite vorhanden ist. Momentanreserve spielt dabei als schnellste verfügbare Ausgleichsenergie im Stromnetz eine entscheidende Rolle. Bislang haben diese Momentanreserve primär die großen rotierenden Massen von Turbinen in den fossilen und atomaren Kraftwerken bereitgestellt.

Regelenergie: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Dies wird sich in Zukunft ändern. „Unsere neueste Anlage in Moerdijk zeigt, dass ultraschnelle Batteriespeichersysteme die netzdienliche Ausgleichsenergie liefern können, die früher ausschließlich von Turbinen konventioneller Kraftwerke bereitgestellt wurde“, sagt Nikolaus Valerius, Vorstandsvorsitzender von RWE Generation. „Mit dem Wegfall fossil befeuerter Großkraftwerke werden immer mehr solche Batteriespeichersysteme zur Stabilisierung des Netzes benötigt.“

Jetzt downloaden: Das neue Spezial rund um Hybridanlagen

Mit Windpark gekoppelt

Das Speicherprojekt in Moerdijk hat RWE im Rahmen des Windkraftprojekts Oranjewind entwickelt und gebaut, ein Gemeinschaftsprojekt mit Total Energies. Die Kombination dieses Windparks vor der niederländischen Küste mit der schnellen Batterie ist die Blaupause für den Ausbau der weltweiten Batteriespeicher von RWE.

Speicher: Die Antwort auf negative Strompreise?

Zweijährige Pilotphase gestartet

Parallel zum kommerziellen Betrieb ist auch eine zweijährige Pilotphase gestartet, während der RWE mit dem Speicher in Moerdijk eine zweijährige Pilotphase Standards für künftige momentanreservefähige Batteriespeicher erarbeiten will. Die Erfahrungen daraus wird RWE zusammen mit dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet nutzen, um die technischen Anforderungen und Netzkonformitätsverfahren für die netzbildenden Eigenschaften der Anlage zu entwickeln.