Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Netzintegration

Alle Artikel zum Thema Netzintegration

Strommasten und Windräder
Kommentar

Die Diskussion um die Netzausbaukosten ist ein Symbol für das Ausbremsen der Energiewende

-

Wirtschaftsministerin Reiche fordert Systemverantwortung von den Erneuerbaren – und meint damit vor allem die Abwälzung von Kosten. Das dürfte nicht die letzte Hürde sein, die die Regierung der Energiewende in den Weg legt.

Gewerbespeicher können in der Regel schneller ans Netz angeschlossen werden als die großen Batteriekraftwerke.

Mit Gewerbespeichern schneller Flexibilität aufbauen

-

Da die Wartezeiten für den Anschluss von großen Speichern derzeit oftmals lang sind, rät Tesvolt Energy dazu, mehr Flexibilitäten mit Gewerbespeichern bereitzustellen. Das Unternehmen hat dazu eine Lösung erarbeitet und ist mit den Netzbetreibern im Gespräch.

Netz voll, Laden billig: Shell testet dynamische Preise für Schnellladung

-

Shell Deutschland startet ein Pilotprojekt, bei dem E-Autofahrer von schwankenden Strompreisen an Schnellladesäulen profitieren können und gleichzeitig das Netz stabilisieren.

Kommentar: Was uns der beste Windstrom-Juni im Flautehalbjahr lehrt

-

Es war eine nachträgliche erste echte „Ampel-Stromernte“ – und ein Weckruf: Für die unter Rot-Gelb-Grün errichteten Riesenturbinen reichte schon etwas Juni-Windfrische zum Rekord.

Der neue Speicher wurde mit einem extrem schnellen Wechselrichter ausgestattet.

RWE baut Speicher für Momentanreserve

-

Der neue Batteriespeicher in den Niederlanden kann innerhalb von Millisekunden auf Änderungen im Stromnetz reagieren. RWE will mit der Anlage Standards für ähnliche Projekte entwickeln.

Oben: Prognostizierter Preis und tatsächlicher Preis im Vergleich. Die Kurven liegen sehr nahe beieinander. Allerdings wird der tatsächliche Preis oft überboten, weshalb der Verkäufer leer ausgehen würde. Unten: Der prognostizierte Preis wird mit dem Offset-Verfahren nach unten korrigiert. Folglich wird der tatsächliche Preis in allen Fällen leicht unterboten, weshalb der Verkäufer seinen gebotenen Preis erhält.

Regelenergie: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

-

Mit dem Gebot knapp unter dem Strompreis liegen und so mit Flexibilität mehr Geld verdienen - das verspricht ein Prognoseverfahren des Fraunhofer IPA.

Trianel plant mit Partnern einen Großbatteriespeicher mit 900 MW

-

Aus einer Kohlekraftwerksbrache wird ein Speicherstandort: 2028 soll der Batteriespeicherpark mit einer Kapazität von 1.800 Megawattstunden in Betrieb gehen. 

Speicher, die über netzbildende Wechselrichter integriert werden, übernehmen in Zukunft die Aufgabe, das Stromsystem stabil zu halten. Probleme mit fehlenden Trägheiten klassischer rotierender Kraftwerksgroßturbinen, die angeblich beim Black-out in Spanien eine Rolle gespielt haben, sollten in dieser Zukunft ohnehin keine Rolle mehr spielen.  

Wechsel von den trägen Turbinen zu schnellen Umrichtern 

-

Der Leiter des Energiesegments bei Moxa Europe zum Vorteil einer neuen schnellen Stromversorgung ohne Trägheiten mit großen PV-Anlagen und Speichern – und dazu, welche Kommunikationssysteme dies braucht. 

Blackouts in Spanien und Portugal, weil es an elektrischer Trägheit und Außenanbindungen mangelt

-

Netzausfall: Strommarktanalyseanbieter Montel wertet die Insellage des Stromnetzes der iberischen Halbinsel als Ursache hoher Ausfallanfälligkeit.

Erfolgreiches Pilotprojekt: Fraunhofer IMS testet KI für Verteilnetz-Steuerung

-

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Haßfurt testen Kunden das netzdienliche Laden von E-Autos – am Ende gewinnen beide.

Die Ostsee wird zum Kraftwerk.

Offshore: 645-Millionen-Euro-Förderung für Bornholm Energy Island

-

Deutsch-dänisches Stromdrehkreuz auf der Ostseeinsel soll die Stromnetze der beiden Länder verbinden und sie mit Offshore-Strom versorgen.

Energiepaket für NRW-Windkraft, Biogasanlagen, Ladesäulen, Solarstrom und KWK

-

SPD, Grüne und Union schnüren Bündel dringender Energierechtsreformen. Es entschärft Fallen, rettet Anlagen vor dem Aus und stützt Investitionen.

Solarpark Garzweiler und Windpark

Gutes Grünstromjahr: Die preisdämpfende ausgeglichene Strombilanz der Erneuerbaren-Kraftwerke

-

Flauten der deutschen Windstromerzeugung haben Ende 2024 empfindlich den Stromhandel gestört. Das verdeckt, dass Sonnen- und Windstrom sich schon sehr gut ausgleichen.

Windkraft verfehlt Rekordernte knapp, erzeugte aber konstanter Strom

-

Nach dem Überjahr 2023 war 2024 wegen extremer Flauten nur das zweitbeste deutsche Winderntejahr. Dabei blieb selbst der laueste Monat mäßig gut.

PV Austria hat konkrete Vorschläge, wie die Energiewende in Österreich weitergehen kann, in zehn Schwerpunkten zusammengefasst.

Österreichs Solarverband legt Zukunftsprogramm für den weiteren Solarausbau vor

-

Mit einem Zehn-Punkte-Programm wendet sich die österreichische Solarbranche an die Parteien, die derzeit in den Verhandlungen für eine neue Regierungskoalition sind. Einige Vorschläge liegen schon seit Jahren auf dem Tisch und das Gesetz dazu muss nur noch verabschiedet werden.

Der Speichersee Mooserboden in Österreich

600 Millionen Euro für neues 480-MW-Pumpspeicherkraftwerk in den Alpen

-

Der österreichische Energieversorger Verbund baut den Kraftwerksstandort Kaprun bei Salzburg auf fast 2.000 MW aus.

MLK zeigt mit zwei Umspannwerken, wie man Netzanschlusspunkte optimal für Wind und PV nutzen kann.

Netzanschlusspunkte optimal nutzen: Neue Kraftwerke braucht das Land

-

Die MLK Gruppe schafft die Grundlagen für neue Verbundkraftwerke.

Mehr als 500.000 km Kabel: Der Technikbedarf für den Netzaubau 2045 ist enorm

-

Weil in Zukunft mehr Erzeuger und Verbraucher ans Stromnetz angeschlossen werde und zahlreiche Komponenten das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, ist viel neue Technik nötig, um das Stromnetz stabil zu halten, ermittelt eine aktuelle Studie im Auftrag von BDEW und ZVEI. Die Verbände haben deshalb klare Forderungen an die Politik.

Regionale Gemeinschaften von Bürgerinnen und Bürgern und kleineren Unternehmen können beim Energy Sharing den Strom einer Grünstromanlage in ihrem regionalen Umfeld unter sich aufteilen und selbst verbrauchen. Ein Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums liegt jetzt im Referentenstatus vor.

Grünes Licht fürs Energy Sharing

-

Energiemarkt-Gesetzentwurf erlaubt das Stromteilen zur Eigenversorgung mit Erneuerbarenanlagen und vereinfacht Netzzugänge. Doch bremst er Innovation?

Dritte Runde, dritte Kürzung: Aufholjagd bei Wind-an-Land-Auktion bleibt aus

-

Weil die Bundesnetzagentur eine erneute Unterzeichnung befürchtet, streicht sie 1.300 MW aus der August-Ausschreibung. Dabei stehen laut Bundesverband Windenergie 5.600 MW genehmigte Leistung zur Verfügung.

Das Siemens-Werk in der Steiermark vergrößert werden. 

Weltweit haben 80 Prozent der Offshore-Turbinen Transformatoren aus Weiz

-

Siemens produziert in Österreich Transformatoren für Meereswindparks und will nun die Produktionsfläche verdreifachen. 

Großspeicher können Strom speichern und dann zur Verfügung stellen, wenn er an der Börse einen hohen Preis erzielt.  

Webinar-Aufzeichnung: Großspeicher als Geschäftsmodell

-

Erfahren Sie in dieser kostenlosen Webinar-Aufzeichnung, wie Sie ein funktionierendes Geschäftsmodell mit Batteriespeicherkraftwerken von Huawei Fusionsolar entwickeln können und gleichzeitig das Netz entlasten. 

Nicht immer können die Netze den gesamten Strom aufnehmen.

Netzpassmanagement: Mehr Strom abgeregelt, weniger bezahlt

-

2023 wurden vor allem Windparks gedrosselt. Dass Kosten trotz der erhöhten Mengen nicht stiegen, sondern um ein Viertel sanken, hat vor allem einen Grund.

 Verkoppelt und vernetzt: So wird ein Energiesystem anhand des Energiesystemmodells abgebildet.

Innovationen in der Netzentwicklung

-

Vertiefte Analyse für die Robustheit langfristiger Netzplanung im zukünftigen Energiesystem

 Hannover-Messe 2024, Guided Tour Industry meets Energy Transition meets Mobility Transition, am Stand von Phoenix Contact

„Hannover Messe“: Die grüne Energieeffizienz der datengestützten Werke

-

Warum Industrieunternehmen jetzt ihre Energienutzung komplett umbauen und wie es ihnen nutzt. Lehren aus unserer Guided Tour.