Mitteldeutscher Windbranchentag
Irrationale AfD-Paralyse bremst Windkraft
Morgen findet der Mitteldeutsche Windbranchentag in Halle statt. Martin Maslaton über die besonderen Herausforderungen in Mitteldeutschland.
Auf ein Wort: Windenergieabgabe
Eine „Sonderabgabe Wind“ ist völlig unsinnig
Die geplante brandenburgische Sonderabgabe auf Windkraft ist unzulässig, sagt Martin Maslaton. Denn Akzeptanz ist Aufgabe der Gesellschaft.
Auf ein Wort: Landschaftsschutzgebiet
Landschaftsschutz begründet kein Totalverbot für Windkraft
Ein Gericht hat entschieden, dass Windkraft in Natur- und Landschaftsschutzgebiete im konkreten Fall möglich ist. Dazu Jurist Martin Maslaton auf ein Wort.
Klimaschutz muss als Staatsziel im Grundgesetz verankert werden
Schon bevor das EEG 2021 in Kraft getreten ist, hat ein Gericht eine zentrale Regelung bei Seite geschoben: Dass laut Gesetz jede einzelne Windenergieanlage im „öffentlichen Interesse“ liegt.
Fehler der Regionalplanung dürfen kein Moratorium auslösen
Fehlerhafte Regionalpläne gehören gerichtlich in ihre Schranken gewiesen – wie aktuell in Brandenburg. Nur: Ein zweijähriges Moratorium droht dann.
Viele Vorteile: Wind und Solar zusammen projektieren
Projektierer planen Windprojekte und Photovoltaik komplett getrennt. Dabei gibt es viele Synergien. Und auch Investoren könnten profitieren.
Wer darf wem den Wind wegnehmen?
Das Bundesverwaltungsgericht hat sich mit der Frage beschäftigt, welche von zwei sich gegenseitigen beeinträchtigenden Windturbinen Rücksicht zu nehmen hat.
Massenhaft Datenschutz-Bußgelder?
Drohen der Energiebranche Bußgelder bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung? Die Bestimmungen wurden präzisiert. Ein Frühjahrsputz ist nötig.
6 Bundesländer-Vorschläge für die Stärkung der Windkraft
Vorschlag für Maßnahmen, wie Bundesländer Windkraft schneller voranbringen wollen und müssen, um ihre Ziele zu erreichen.
Bundesregierung muss behördliche Corona-Maßnahmen gesetzlich unterfüttern
Die BNetzA reagiert schnell auf Verzögerungen für die Projektrealisierung durch Corona. Der Gesetzgeber sollte jetzt Unsicherheiten aus dem Markt nehmen.
Auf ein Wort: „Regionalplanung und Luftverkehr“
Windräder unter (Drehfunk-)Feuer
Die Deutsche Flugsicherung (DFS) beharrt auf einem Radius rund um Drehfunkfeuer. Regionalplanern gelingt es jetzt, die DFS in die Schranken zu weisen.
Windkraft 2.0 in Sachsen?
Der Koalitionsvertrag von CDU, SPD und Grünen will Klimaschutz als Staatsziel in der Landesverfassung. Erlebt die Energiewende in Sachsen einen Neustart?
1. Leipziger Photovoltaik-Forum
Deutschland: Solar superbillig - aber keine Flächen
Großhandelspreise von 20 Cent je Watt für Solar: So billig wie nie - und es wird noch besser. 10 Cent sind möglich.
Auf ein Wort: „Sanktionen nach der SystStabV“
Vorsicht, Blackout! Frequenz-Kontrollen können für Betreiber teuer werden
Neue Komponenten für Windenergieanlagen können die Netzstabilität bedrohen. Dem Betreiber droht der Verlust der EEG-Umlage.
Auf ein Wort: Gebundene Entscheidung
Genehmigungsverfahren beschleunigen: Da hat auch die Windbranche was vergessen
Bei den angekündigten Überarbeitungen der (Wind-)Energiegesetze sollte das BMWi unnötige Doppelarbeit in Genehmigungsverfahren und Raumplanung beenden.
Auf ein Wort: „Mindestabstand“
Mindestens 1000 Meter Abstand zur Energiewende
Die 1000-Meter-Mindestabstand-Vorgabe der Bundesregierung zeigt, wie weit SPD und CDU von der praktischen Energiewende entfernt sind.
Auf ein Wort: „Einkaufsverträge von Windenergieanlagen“
Gestaltung von Einkaufsverträgen in stürmischen Zeiten
Windkraftanlage beim Erhalt der Genehmigung nicht mehr verfügbar. Worauf Planer und Hersteller achten müssen, um dieser Katastrophe zu entgehen.
"Das Moratorium ist gescheitert."
In Schleswig-Holstein ist das Windkraft-Moratorium erneut verlängert worden. Wozu soll das gut sein?
Wie kann die Regionalplanung verbessert werden?
In der Windparkplanung sollten Abwägungsvorgänge im Flächennutzungsplan und in der Regionalplanung Einwendungen im Immissionsschutzrechtlichen Verfahren überflüssig machen.
Auf ein Wort: „Stromsteuergesetz“
Windstrom tanken schwer gemacht
Elektrotankstellen an Windrädern. Oder: Wie die Kopplung von Elektromobilität und Energiewende auch am gewachsenen Energie- und Steuerrecht scheitert.