EnergieSystemWende als europäisches Projekt: Viel Wille, wenig Macht?
Governance-Verordnung und Europäisches Klimagesetz sind keine wirkungsvollen Durchsetzungsinstrumente für das Erreichen von Klimazielen in der EU.
Sechs Tipps für eine bessere Klima-Kommunikation
Der Blick auf die Krise bedrückt. Aber die Lust auf Zukunft und positive Botschaften machen das Engagement für das Klima effektiver.
Dezentraler Wasserstoff – „Made in Germany“ - statt Import
Warum unser Wasserstoff von Bürger*innen in Deutschland dezentral und nicht in Afrika erzeugt und importiert werden sollte.
Die Bundestagswahl im Visier: Von der politischen Vision zum Fahrplan
Der Aufbruch ins Erneuerbare-Energie-System bedeutet auch, dass ein Dialog der Akteure am Runden Tisch eingeleitet wird.
„Faktor Mensch“ und Energiemodellierung – das passt zusammen
Die Integration der sozialen Dimension in der Energiesystemmodellierung ist ein notwendiger Schritt hin zu nachhaltigen Zukunftsbetrachtungen.
Kommentar: "Orientierungslose Energiepolitik"
Unklare Ziele, keine Strategie, schlechte Begründungen: Warum die Bundesregierung bislang daran scheitert, die Energiesystemwende erfolgreich durchzuführen.
Achtung! Bundesnetzagentur versucht alte Energiewelt zu zementieren
Es braucht einen ambitionierten Ausbau von PV und Speichern. Zu den Vorschlägen der BNetzA zur „Marktintegration ausgeförderter und neuer Prosumer-Anlagen”.
Atomkraft - eine Partnerin der klimafreundlichen Erneuerbaren?
In Zeiten der Klimakrise flirten zahlreiche Politiker mit der Atomenergie. Warum dies aus energiesystemischer Sicht Unsinn ist.
Neue Technologie: Radikale Designänderungen für Systemstabilität
Die Versorgung auf Basis von Erneuerbaren erfordert eine Flexibilisierung des Stromsystems. Rezepte für Systemstabilität im erneuerbaren Stromsystem.
Überraschung: Dezentral - das gab's schon mal
Ein Versorgungssystem aus dezentralen Energiezellen kann die Stabilität des Energiesystems stärken und die Partizipation von Bürger*innen verbessern.
Riesenchance: Die Schiene wird Retter der Verkehrswende
Warum es eine Chance wäre, Energie- und Verkehrswende nicht nur rund ums Auto zu debattieren und welche Möglichkeiten die Schiene mit sich bringt.
Verkehrswende wird zur Riesenchance für die Versorgungssicherheit
Die Elektrifizierung des Verkehrssektors bedeutet einen höheren Strombedarf. Flexibilität kann dabei einen Beitrag zur Energiesystemwende leisten.
Elektromobilität für den ländlichen Raum? Ja, bitte.
Dass sich ländliche Räume besonders gut für Elektromobilität eignen, ist für viele schwer vorstellbar. Doch gerade auf dem Land gibt es viel Potenzial für die Mobilitätswende. Auch wenn diese anders aussehen wird als in den Städten.
5 Maßnahmen für einen erfolgreichen Wandel des Energiesystems
Das Energiesystem steht vor einer Totalerneuerung. Statt zentraler Großkraftwerke wird es immer kleinteiliger. Was müssen wir jetzt tun?
Jedes eingesparte Gramm CO2 ist es wert
Erkenntnisse über Konsequenzen aus dem jetzigen menschlichen Versagen zum Klimaschutz machen uns ratlos. Warum es sich dennoch lohnt, aktiv zu sein.
Windkrise als Zeichen des Systemversagens
Warum die Windbranche und die Politik an den Anforderungen der neuen Energiewelt gescheitert sind – und wie eine Renaissance der Windkraft aussehen könnte.
Technologie-Sprung für nachhaltige, dezentrale Energiesysteme im globalen Süden
Die Energiewende trifft global auf unterschiedliche Herausforderungen. Im globalen Süden werden innovative Ansätze entwickelt und schon heute umgesetzt.
Energiesystemwende ganz sicher: Ohne Atomenergie
Atomtechnologie als Beitrag zur Dekarbonisierung ist aus der Kostenperspektive grober Unfug. Warum Cicero falsch liegt.
Energiesystemwende braucht den Mut von vielen
In der Energiewendediskussion sollten wir starke Allianzen bilden, statt uns auf einzelne Personen oder Technologien zu konzentrieren.
Von der Energie- zur Wirtschaftssystemwende
Die EnergieSystemWende ist erst der Anfang. Um die Probleme der Menschheit zu lösen, brauchen wir eine weitergehende (Wirtschafts-)Systemwende.