Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema agriPV

Alle Artikel zum Thema agriPV

Der Genehmigungsaufwand unter anderem für kleinere Solarparks sollte sinken.

BauGB-Novelle: Solarwirtschaft fordert Vorrang für Solarkraftwerke und Großspeicher

-

Bei den Regelungen zum Bauen im Außenbereich sollten auch Agri-PV-Anlagen, kleinere Solarparks und große Batteriespeicher privilegiert werden. Dies würde die Akteursvielfalt erhöhen und die Kommunen stark entlasten. Auch die Solarthermie sollte hier berücksichtigt werden.

Zur feierlichen Eröffnung ist auch Mona Neubauer, Wirtschaftsministerin von NRW gekommen (v.v.r.). Außerdem waren Jürgen Frantzen, Bürgermeister der Landgemeinde Titz, Michael Eyll-Vetter, Leiter der Sparte Entwicklung Braunkohle bei RWE Power, Fank Rock, Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia, Anna Heimsath vom Fraunhofer ISE, Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich, Sascha Solbach, Bürgermeister Stadt Bedburg, Christian Mildenberger, Geschäftsführer NRW Enrergy4Climate und Bodo Middeldorf von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (v.l.n.r.) anwensend.

RWE nimmt Agri-PV-Demonstrationsanlage in Bedburg in Betrieb

-

RWE hat für die Anlage drei verschiedene Technologien errichtet. Damit sollen deren Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum untersucht werden.

Zum Baustart der neuen Agri-PV-Anlage in Gaweinstal ist Österreichs Klimaministerin Leonore Gewessler (3.v.r.) aus Wien angereist. Mit dabei waren auch die niederösterreichische Landtagsabgeordnete Helga Krismer, Thomas Köck. Geschäftsführer von DM Österreich, Daniela Strasser, Leiterin Immobilienmanagement bei DM Österreich, Johannes Berthold, Bürgermeister von Gaweinstal, Georg Waldner, CEO von Imwind und Stefan Spork von Goldbeck Solar (v.l.n.r.).

Goldbeck Solar und Imwind bauen Agri-PV-Park mit vielseitigem Nutzen

-

Die Solarmodule der neuen Anlage in Gaweinstal in Niederösterreich werden auf Trackern installiert. Dadurch bleibt die Fläche landwirtschaftlich nutzbar. Die Technologie hat aber noch weitere Vorteile.

Die neue Solaranlage kombiniert Agri-PV, Windkraft, Photovoltaik und Speicher zu einem Gesamtkonzept.

Püspök kombiniert Agri-PV mit Windkraft und Speicher

-

Der österreichische Projektierer und Betreiber von Ökostromanlagen hat das erste Projekt einer ganzen Reihe von Hybridgeneratoren dieser Art errichtet. Insgesamt umfasst die Offensive des Unternehmens etwa 400 Megawatt Solarleistung.

Landwirt Johann Deix hat nur noch einen Teil seiner Beeren unter den Folientunnel. Die anderen profitieren von den Vorteilen einer semitransparenten Solaranlage.

Solaranlage in Österreich schützt Beeren und beteiligt die Bürger

-

Ein Landwirt im niederösterreichischen Pyhra hat einen Teil seiner Beerenanpflanzung mit semitransparenten Module überdacht. Dies hat einige Vorteile und die Nachbarschaft hat auch was davon.

Die Biodiversität ist eines der Konzepte, die die Projektpartner mit dem Solarpark Sonnenweg umsetzen werden.

Goldbeck Solar baut mit Partnern einen Mehrzweck-PV-Park

-

Ein Solarpark bestehend aus drei verschiedenen Konzepten entsteht in Hirschberg an der Bergstraße. Er soll auch über die Möglichkeiten der Nutzung von Flächen informieren.

Welche Technologien und Geschäftsmodelle für den Bau von Solaranlagen auf Ackerflächen möglich sind, lesen Sie im neuen Spezial.

Doppelnutzung von Flächen: Das Spezial zur Agri-PV zum Download

-

Die Agriphotovoltaik wird für Landwirte immer interessanter. Denn sie bietet eine zweite Einnahmequelle. Sie hat aber noch weitere Vorteile. Welche, erfahren Sie in unserem Spezial.

Die Module schützen die jungen Weinstöcke vor zu viel Sonne und Trockenheit. Bei Wind fahren sie ins Schutzgehäuse.

Mobile AgriPV-Anlage schützt junge Weinreben

-

Eine Solaranlage in einer speziellen Leichtbaukonstruktion wird in Zukunft eine junge Weinanpflanzung der Hochschule Geisenheim schützen. Durch die sparsam e Konstruktion kann die gesamte Anlage zwischen verschiedenen Neuanpflanzungen wechseln.

 Die Kombination von Landwirtschaft mit der Photovoltaik verdoppelt nahezu die Flächeneffizienz. Beispielprojekten zeigt der neue Agri-PV-Atlas.

Solarpower Europe: Digitaler Agri-PV-Atlas zeigt 200 Projekte in ganz Europa

-

Mit einer digitalen Karte, auf der jede Menge Agri-PV-Anlagen eingezeichnet sind, will der europäische Branchenverband zeigen, welche Möglichkeiten es für die Doppelnutzung von Landwirtschaftsflächen gibt.

 Solarpark von Envalue auf dem Monte San Pietrangeli in Italien.

Italienischer Solarverband warnt vor Verfehlen der Ausbauziele durch Flächenverbote

-

Nachdem die italienische Regierung den Bau von Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen verboten hat, sieht Italia Solare die Ausbauziele in Gefahr. Statt eines Verbots sollten die Genehmigungsverfahren vereinheitlicht werden.

 Die Technologie der Agri-PV hat viele Vorteile für die Landwirte.

Aream baut AgriPV-Geschäft weiter aus

-

Das Düsseldorfer Unternehmen hat für die nächsten Monate mehrere Hundert Megawatt an Solarparkleistung in der Planung. Ein großer teil davon wird als Agri-PV gebaut.

 Das Projekt in der Nähe von Granada reduziert nicht nur den CO2-Fußabdruck von Velux, sondern ermöglicht auch die landwirtschaftliche Produktion.

Clevere PPA-Kombination: Agri-PV-Solarpark in Spanien versorgt Velux mit Sonnenstrom

-

Baywa RE hat im Süden von Spanien einen großen Solarpark gebaut. Er sorgt nicht nur für Klimaneutralität bei Velux, sondern folgt dem Konzept der Solar Plant Symbiosis. Das erfordert mehr, als die üblichen Standards abzuarbeiten.

 Für die Doppelnutzung von Agrarflächen gibt es inzwischen jede Menge Lösungen.

Smarter E Europe: Agri-PV verbindet die Energie- mit der Landwirtschaft

-

Jede Menge Aussteller werden auf der diesjährigen Intersolar Lösungen für die zusätzliche Nutzung von Agrarflächen für die Sonnenstromproduktion zeigen. Die Agri-PV wird auch Thema auf dem Intersolar Forum und der Intersolar Europe Conference sein.

 Der Schutz von empfindlichen Pflanzen ist für die Landwirt:innen nicht der ausschlaggebende Faktor, eine Agri-PV-Anlage zu errichten.

Agri-PV kommt bei Landwirten gut an

-

Drei Viertel der Landwirte in Deutschland können sich vorstellen, auf ihrem Land ein Agri-PV-Projekt umzusetzen. Allerdings sehen sie noch einige Hürden.

 Deutschland hat mehr als ausreichend Flächen für den Bau von Solarparks.

Deutschland hat genug Flächen für den Bau von Solarparks

-

In Deutschland stehen ausreichend Flächen für den Bau von solaren Freiflächenanlagen zur Verfügung. Die Doppelnutzung von Landwirtschaft und Photovoltaik birgt jede Menge Potenzial.

 Die Agri-PV wird den Anbau von Feldfrüchten erleichtern und den Bewässerungsbedarf verringern.

Unergy setzt erste kleine Agri-PV-Projekte in Lateinamerika um

-

Sogenannte Mini-Solarfarmen sollen einerseits Landwirten die Produktion auch von sonnenempfindlichen Feldfrüchten ermöglichen. Andererseits können damit zusätzliche landwirtschaftliche Flächen in sonnenreichen Regionen erschlossen werden.

 Die erste Pilotanlage in Gelfingen steht schon.

Schweiz: Forum für Agri-PV gegründet

-

Das neue Kompetenzzentrum der Berner Fachhochschule begleitet Agri-PV-Projekte in der Schweiz wissenschaftlich. Die ersten Versuchsanlagen sind auch schon in Betrieb.

 Nur wenn zwischen oder unter den Modulen landwirtschaftliche Nutzung stattfindet, soll eine Anlage zur Agriphotovoltaik werden.

Agri-PV-Verband schlägt neue Regularien für die Doppelnutzung von Flächen vor

-

Der Verband für nachhaltige Agri-PV will enger definieren, wann eine tatsächliche Doppelnutzung der Flächen stattfindet. Außerdem sollen die Landwirte dauerhaft an den Energieerträgen beteiligt werden.

 Die Agri-PV sorgt für eine effizientere Flächennutzung. Das kann auch in Skandinavien funktionieren.

Energiequelle startet Agri-PV-Forschungsprojekt in Finnland

-

Mit einer Versuchsanlage will das Unternehmen zusammen mit finnischen Partnern untersuchen, wie die Kombination aus Photovoltaik und Landwirtschaft unter nordischen Bedingungen funktioniert.

Die landwirtschaftliche Nutzung bleibt zwischen den Modulen des neuen Agri-Solarparks weiterhin möglich.

Next2Sun baut Agri-PV mit Bürgerbeteiligung

-

Die Anlage mit den senkrecht aufgeständerten bifazialen Modulen entsteht im baden-württembergischen Epfendorf. Interessierte Bürger können mit einem Betrag ab 500 Euro einsteigen.

Wie hier in Donaueschingen soll auch bei der Anlage in Vermont die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin fast ungehindert möglich bleiben.

Next2Sun baut mit amerikanischem Partner erste vertikale Agri-PV-Anlage in den USA

-

Next2Sun und das amerikanische Solarunternehmen Isun bauen die Agri-PV-Anlage auf einer Fläche in Vermont. Der Bau soll 2024 beginnen. Zwischen den Modulreihen wird Gemüse angebaut.

Jede Menge Lösungen haben die Anbieter von Agri-PV-Anlagen auf der Agritechnica gezeigt.

Agritechnica 2023: Landwirte zeigen großes Interesse an Photovoltaikanlagen

-

Auf der Agritechnica haben die Anbieter von Agriphotovoltaikanlagen Lösungen vorgestellt, wie Landwirte ihre Fläche mehrfach nutzen können. Sie haben aber auch schon Zukunftsszenarien gezeigt, wie sich die moderne Landwirtschaft im Zuge der solaren Energiewende entwickeln kann.

Das riesige Solardach über dem Parkplatz liefert nicht nur Strom, sondern schützt auch die Autos. Rechts im Hintergrund steht die vertikal aufgeständerte Freiflächenanlage.

Hörmann hat in Rottlweil solare Parktplatzüberdachung mit Agri-PV-Anlage kombiniert

-

Auf dem Betriebsgelände von Gebr. Schwarz in Rottweil hat Hörmann einen Parkplatz solar überdacht und daneben noch eine vertikal aufgeständerte Solaranlage gebaut. Für das Projekt mussten sogar individuelle Unterkonstruktionen entwickelt werden.

Wenn die Pflanzen zum Blühen kommen, entwickeln sich mehr Arten in der Region.

BNE schlägt Regelungen für extensive Agri-PV-Anlagen vor

-

Solaranalgen auf extensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen fallen bisher aus den Regularien zum Photovoltaikausbau heraus. Dies könnte durch eine eigene Anlagenklasse geändert werden.

Was ist Agri-PV? Unter anderem das will der neue Verband definieren.

Verband für Agri-PV gegründet

-

Solarunternehmen, Landwirte und Forschungsinstitute haben einen Verband gegründet, der sich mit nachhaltiger Agriphotovoltaik beschäftigt. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Interessen der Landwirte gegenüber der Photovoltaik.