Vattenfall hat mit dem Anbau einer neuen Zündanlage an einem der Blöcke des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde begonnen. Die Pilotanlage soll Deutschlands drittgrößten Kohlemeiler flexibler auf die wechselhafte Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom reagieren lassen. Mehr als ein Pilotprojekt ist es zunächst nicht.
Energieerzeuger Vattenfall hat sich zu Brandenburgs größtem Erzeuger von Kraftwerksbiomasse aus Kurzumtriebsplantagen (KUP) gemausert.
Seit gestern ist Dietmar Woidke neuer Ministerpräsident des Landes Brandenburg. Greenpeace-Aktivisten haben ihn zum Einstand mit einem unliebsamen Begrüßungsgeschenk empfangen, das dunkel aus einem Feuerwehrschlauch sprudelt. Woidke soll den Braunkohleabbau stoppen – doch er gilt als Freund dieser fossilen Quelle.
Die Eon AG plant, in Falkenhagen in Brandenburg eine Pilotanlage zur Umwandlung von Windstrom in Wasserstoff zu bauen. Dafür will das Energieversorgungsunternehmen fünf Millionen Euro investieren.
Der Internetkonzern Google übernimmt 49 Prozent eines Solarparks in Brandenburg an der Havel. Mit dem ersten erneuerbare Energienprojekt außerhalb der USA will Google nicht nur die klimafreundliche Energie fördern. Der Dienstleister sieht darin auch eine solide finanzielle Investition.
Brandenburg ist Spitzenreiter einer aktuellen Untersuchung im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien und wird dafür heute in Berlin auf einer Festveranstaltung mit dem Bundesländerpreis „Leitstern 2010“ ausgezeichnet. Brandenburg punktet mit ambitionierten Ausbauzielen, hohen Anteilen von Windstrom und Biogas sowie bei Forschung und Beschäftigung im Bereich Erneuerbare Energien.