Presserundgang auf der Husum Wind mit Verbandsvertreter:innen und Politiker:innen 2023
Die Husum Wind öffnet ihre Pforten vom 16. bis 19. September mit Windenergie, Wasserstoff, Digitalisierung und vielen weiteren Themen.
Nicole Weinhold
Es ist wieder so weit. Die Windbranche kommt einmal mehr in der Stadt Husum in Schleswig-Holstein zusammen, um Neues und Innovationen rund um die Regenerativtechnologie vorzustellen. Vom 16. bis 19. September präsentieren rund 600 Aussteller ihre neuesten Produkte und Spitzentechnologien in den Bereichen Onshore- und Offshore-Windenergie, grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, Speichertechnologien, Digitalisierung, Recycling & Repowering sowie der dazugehörigen Finanzwirtschaft.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt wiederum die Schirmherrschaft der Husum Wind, schickt aber nicht Ministerin Katherina Reiche selbst, sondern Stefan Rouenhoff, den Parlamentarischen Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, für die offizielle Eröffnung am 16. September. Nicht weiter verwunderlich ist das angesichts der Tatsache, dass die Wirtschaftsministerin anders als Vorgänger Habeck bei der Windenergie eher auf die Bremse tritt (siehe Themenschwerpunkt Engpässe ab Seite 36). Ihr Vertreter Rouenhoff betont gleichwohl gegenüber der Messe die Rolle der Windenergie als tragende Säule der Transformation und die Bedeutung eines wirtschaftlich tragfähigen und systemdienlichen Ausbaus der erneuerbaren Energien.
Neue Halle: Future & Innovation
Was erwartet die Besucher:innen? Auf der traditionsreichen Leitmesse wird eine neue Halle eröffnet, die Future & Innovation Hall. Die zusätzliche Halle erweitert die bisherige Ausstellungsfläche der Husum Wind um 3.000 Quadratmeter. Gemäß dem Messemotto „Vorsprung durch Innovation“ bietet die Future & Innovation Hall Platz für etablierte innovative Unternehmen, Projekte aus Forschung und Entwicklung, Best-Practice-Beispiele sowie junge Start-ups, die sich auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren.
Forum für grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff als langfristig speicherbares Produkt aus überschüssiger Windenergie wird künftig immer wichtiger für die Energiewende. Deshalb widmet die Husum Wind sich dem Thema mit einem Schwerpunkt: Auf etwa 650 Quadratmetern der Halle 2 präsentieren zahlreiche Aussteller Produkte und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von der Produktion über die Speicherung bis zur Anwendung von grünem Wasserstoff.
Neben der Fachausstellung bietet das offene Forum Wasserstoff (Stand 2D34) an allen Messetagen Einblicke in zentrale Themen: Wie fördern Projekte mit grünem Wasserstoff den Markthochlauf? Welche Erkenntnisse und Kooperationen aus Wirtschaft und Forschung unterstützen diesen Prozess? Wie werden Netze und Infrastruktur aus- und umgestaltet?
Planer und Betreiber
Traditionell ist Onshore-Wind das wichtigste Messethema in Husum. Onshore-Windenergie spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Strategie für erneuerbare Energien und deckt einen erheblichen Teil des Strombedarfs ab. Onshore-Windparks profitieren von geringeren Installations- und Wartungskosten im Vergleich zu Offshore-Projekten, tragen zur lokalen Energieerzeugung bei und sind oft in bestehende Netze integriert.
Zu den Ausstellern in Husum gehört auch Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energien, Betreiber und Direktvermarkter von Onshore-Windenergie in Deutschland. Die Basis für dieses ambitionierte Wachstum legte der norwegische Staatskonzern mit der Übernahme zweier Windpark-Portfolios in den Jahren 2021 und 2023. Statkraft strebt an, die installierte Leistung seiner Bestandswindparks von rund 570 Megawatt (MW) durch Repowering geeigneter Anlagen nahezu zu verdoppeln. Im vergangenen Jahr wurden erste Projekte aus der rund 5.000 MW umfassenden Wind-Projektpipeline in Genehmigungsverfahren gebracht, darunter erste Repowering-Vorhaben sowie das erste Greenfield-Eigenentwicklungsprojekt Rappenhagen (Oedelsheim, Hessen). Zu diesen und anderen Geschäftsbereichen und Projekten wird Statkraft auf der Husum Wind ein detailliertes Update präsentieren (Halle 2 / Stand 2A05).
Besuchen Sie das Team von ERNEUERBARE ENERGIEN in Halle 1, Stand 1C18.
Aktuell projektiert Qualitas Energy mehr als 100 Windparks national, über 50 davon sind Bestandsparks, deren Repowering-Vorhaben sich in der Entwicklung befinden (Halle 5 / 5C22).
Verbund, der größte und klimafreundlichste Stromerzeuger Österreichs und ein führendes nachhaltiges Energieunternehmen in Europa, hat das Ziel, den Anteil der Windkraft und Photovoltaik europaweit bis zum Jahr 2030 auf 25 Prozent des eigenen Erzeugungsportfolios zu steigern. Die Verbund Green Power Deutschland GmbH wird auf der Messe in Halle 3 / 3C16 zu finden sein.
Uniper beabsichtigt, bis 2040 CO2-neutral zu sein. Dazu transformiert das Unternehmen die eigenen Kraftwerke und Anlagen und investiert in flexible und planbare Anlagen zur Stromerzeugung. Bereits heute ist das Unternehmen einer der größten Betreiber von Wasserkraftwerken in Europa und treibt den weiteren Ausbau von Solar- und Windenergie als Schlüssel für eine nachhaltigere und sichere Zukunft voran (Halle 2 / 2 C10).
Zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien zählt auch die Juwi-Gruppe. Sie bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung Erneuerbarer-Energie-Anlagen an (Halle 4 / 4C10).
Wie Juwi, seit annähernd 30 Jahren, ist auch WPD im Geschäft. Das 1996 gegründete Unternehmen ist im deutschen Markt aktuell an 19 Standorten vertreten und hat seinen Hauptsitz in Bremen. WPD ist als Entwickler und Betreiber (IRPP) von Wind- und Solarparks eines der marktführenden Unternehmen in Deutschland (Halle 4 / 4B06).
Neben den Aktionen an den Ständen der Aussteller gibt es wie üblich ein umfangreiches Begleitprogramm (www.husumwind.com/de/rahmenprogramm), zu dem Interessierte sich zum Teil schon jetzt anmelden können. Dazu gehören Rathausempfang, Windwanderer-Festival, Exkursionen und Eröffnungsveranstaltung. Auf dem Programm steht zudem wieder der Windlauf, und die Women in Wind kommen ebenfalls zusammen.
Und schließlich freut sich das Team von ERNEUERBARE ENERGIEN auf einen Besuch unserer Leser:innen am Messestand, Halle 1 / 1C18. Wir halten ein umfangreiches Rahmenprogramm mit spannenden Talkgästen für Sie bereit.