Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiemarkt

Alle Artikel zum Thema Energiemarkt

Ein Mann mit lockigem Haar und einem blauen Hemd mit Knöpfen steht mit verschränkten Armen vor einer weißen Wand und lächelt. - © EWE AG
Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“

Produktion von grünem Wasserstoff unterstützen

-

In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir Juan Fernandez aus Argentinien vor. Er ist Spezialisten für Stromlieferverträge bei dem Oldenburger Energiedienstleister EWE AG.

Windräder und Stromleitungen auf einer grünen Wiese, im Hintergrund eine rauchende Fabrik unter blauem Himmel. - © RWE

Fossile Energieträger: Deutschlands teure Abhängigkeit

-

Der Import von Erdöl, Erdgas und Steinkohle kosten Deutschland 81 Milliarden Euro pro Jahr, ermittelte KfW Research. Und schlägt auch eine Lösung vor.

© EnBW

Großbatteriespeicher: Die Antwort auf negative Strompreise? 

-

Negative Strompreise entstehen, wenn die Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne den Verbrauch übersteigt. Batteriespeicher sorgen für die nötige Flexibilität – und das kann sich auch wirtschaftlich lohnen. 

© Deutscher Bundestag / Lichtblick/Achim Melde
Kommentar

Katherina Reiche wird Wirtschaftsministerin: Was nun?

-

In die Fußstapfen von Robert Habeck tritt künftig Katherina Reiche. Wie sieht der Werdegang der künftigen Wirtschaftsministerin aus und was könnte daraus folgen?

© Mercuri Urval

Wie Führungskräfte die Energiewende und den eigenen Job positiv gestalten: Der Ruck muss von innen kommen

-

Führungskräfte sehen, dass die Energiewende ihre Ziele nicht erreicht. Statt zu klagen, kommt es mehr denn je auf den Einzelnen an, die Stimmung im Unternehmen herumzureißen.

© GWEC

Stabile 117 Gigawatt, kein Marktwachstum: China und die 17 anderen Windkraft-Leitmärkte

-

Weltwindkraftrat bestätigt die Berechnung der Welt-Erneuerbaren-Organisation: Der Windparkzubau stagniert. Doch einige Märkte zeigen nun Stärke.

© Inga Haar - Deutscher Bundestag

„Wir werden im systemischen Umstieg auf die Erneuerbaren vorankommen“

-

Nina Scheer, bisher klima- und energiepolitische Sprecherin der SPD im Bundestag, war Unterhändlerin der Klimaschutz-/Energie-Facharbeitsgruppe für den Koalitionsvertrag der nun wohl kommenden CDU/CSU-SPD-Bundesregierung. Im Interview bewertet sie das Ergebnis und die von den Parteichefs nachträglich eingearbeiteten kritischen Aspekte.

© GEM

Die neue Regierung: Was Sie erwartet

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 4/2025 ist gerade frisch erschienen. Lesen Sie jetzt, was wir für Sie recherchiert und zusammengestellt haben. Es geht unter anderem um die neue Regierung und um die Smarter E Europe. 

© Alwie99d - stock.adobe.com

Europas Zukunft mit heimischen Unternehmen sicher und grün gestalten

-

Wie die Transformation des Energiesystems sicher und resilient gelingen kann und welche politischen Maßnahmen dafür erforderlich sind.

© DLR-Fotomedien – M.Soppa
Kommentar

Habeck für Auswärtigen Ausschuss, aber wozu?

-

Der Bundeswirtschaftsminister soll entgegen Gerüchten angeblich im Bundestag bleiben, aber ins Auswärtige wechseln. Warum das mehr über seine Energiewendebilanz verriete als beabsichtigt.

© IBC Solar

Ausschreibung: Nachfrage nach Marktprämien bleibt weiter über dem Angebot

-

Bei der Bundesnetzagentur haben sich in der jüngsten Solarparkauktion mehr Projekte um eine Marktprämie beworben, als vergeben werden konnten. Dies drückt die Preise. Weitere Kostensenkungen könnten durch vereinfachten Netzzugang erreicht werden, erklärt der BSW-Solar.

Eine im Bau befindliche Windkraftanlage auf einem Feld, mit Turbinenblättern und Ausrüstung, die auf dem Boden ausgebreitet sind. - © GAIA mbH, Lambsheim

Wie wird das EEG fit für die neuen Regeln der EU?

-

Es müssen nicht unbedingt Contracts for Difference sein, um alle EU-Anforderungen an die Förderung erneuerbarer Energien zu erfüllen, schreibt die Stiftung Umweltrecht. Sie hätten allerdings einen großen Vorteil.

© Foto: Mercuri Urval

Der Ruck muss von innen kommen

-

Führungskräfte sehen, dass die Energiewende ihre Ziele nicht erreicht. Statt zu klagen, kommt es mehr denn je auf den Einzelnen an, die Stimmung im Unternehmen herumzureißen.

Eine Landschaft mit einem Fluss, grünen Feldern, einem Förderband und Windrädern unter einem blauen Himmel mit Wolken. - © Foto: RWE

Auf gute Nachbarschaft

-

Was gibt es bei einem „Hybrid-Park“ mit Wind- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu beachten?

Reihen von Solarmodulen auf einer Wiese unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Foto: Sharp

Wie Berlin den Klimaschutz verspielt

-

Der Klimawandel schreitet voran, das 1,5-Grad-Ziel ist gebrochen. Im Januar erlässt die Bundesregierung dennoch zwei Gesetzesänderungen, die die Energiewende ausbremsen.

© Foto: Dominion Energy

Gute Zeiten, schlechte Zeiten

-

Turbineninstallationen in Europa und in führenden Windkraftmärkten anderer Weltregionen legen zu, wo Politik es zulässt und die Zeit reif ist.

Ein Mann im Anzug spricht an einem Podium in einer formellen Versammlung, um ihn herum sitzende Beamte.
Energiemarkt

Unruhe, Neustart und Kontinuität

-

Die entstehende Koalition der Bundesregierung eines Kanzlers Friedrich Merz will eine anders kombinierte Energiepolitik.

© Foto: photothek

Systemdienlich, direkt, viel

-

Die Verhandler einer Energie- und Klimapolitik des Kabinetts Friedrich Merz wollen das Stromangebot erweitern und schnell abnehmen lassen.

© GEM / Silke Reents

Neue Videos zur Energiewende – schnell und gut informiert!

-

Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche.

© VSB Gruppe

Neugenehmigungen für Windparks an Land auf „16+“-Gigawatt-Kurs

-

Der deutsche Windkraftzubau an Land im ersten Jahresquartal entspricht noch der Vorjahreserwartung. Neugenehmigungsboom hält dank jüngster Gesetze an.

© energy.vic.gov.au

Vertragsabschlüsse für erste zwei Gigawatt Meereswindkraft in Australien schon 2026

-

Drei Jahre nach Vorlage eines Plans für gigawattgroße Offshore-Windparks will der Bundesstaat Victoria im September die erste Ausschreibung starten.

© statkraft

Studie: Warum Deutschland bei sauberen Lösungen aufholen muss

-

Trotz wachsender Kapazitäten bei Wind- und Solarenergie bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten zurück – laut dem aktuellen Green Transition Scenarios Report von Statkraft fehlt es an ausreichend flexiblen und sauberen Energielösungen. Notwendig ist ein gezielter Ausbau von Speichern, Netzinfrastruktur und politischen Rahmenbedingungen, um die Klimaziele realistisch zu erreichen.

Infografik mit Prognosen des DIW Berlin zur Kernenergie mit Veröffentlichungsjahren und voraussichtlichem Reaktorbetrieb. - © DIW Berlin

Studie: „Kernfusion ist für die Energiewende irrelevant“

-

Das Ende des Regenbogens oder die Fusionskonstante: Seit Jahrzehnten verschiebt sich die Zeit bis zur Marktreife der Kernfusion kontinuierlich in die Zukunft. Die künftige Regierung will trotzdem an ihr festhalten.

© privat
Erneuerbare brauchen Zuwanderung

Hochmoderne Ausbildung in einer der weltweit führenden Institutionen

-

In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir einen Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven vor. 

© badenova

Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD alarmiert Windkraftakteure Baden-Württembergs

-

Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das.