Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiemarkt

Alle Artikel zum Thema Energiemarkt

Gut besuchte Stände auf der Husum Wind in diesem Jahr.

Husum Wind: Stürmisch-emotional, mit Fragen an die Politik und Lösungen für die Transformation 

-

Rund 12.300 Messebesuchende aus 51 Ländern kamen zur Windmesse. Sie zeigten großes Interesse an Digitalthemen wie Cybersicherheit und Drohnen, aber auch an jüngsten Äußerungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium.

Flexibilisierung der Netze zum Beispiel mit Stromspeichern: ein in den Handlungsempfehlungen der Ministerin fehlendes Element, das den Bedarf an Grünstromerzeugung deutlich erhöhen würde.
Husum Wind

Energiewendemonitoring: Die fünf Lehren, die Katherina Reiche missverstehen will

-

In einem kurzfristig anberaumten Empfang erklärte der Windkraftverband BWE, warum das neue Lagebild der Energiewende der Ministerin widerspricht.

Messerundgang mit Daniel Günther und Bärbel Heidebroek (BWE-Präsidentin)

Kräftige Brise, herzliche Worte: Auftakt der Husum Wind

-

Eröffnung und Messerundgang mit Ministerpräsident Daniel Günther, Messeimpressionen, Rathausempfang mit 300 Gästen aus der Windbranche, festlichen Reden und einer Drohnenshow.

Das Gewächshaus selbst ist mit moderner Technik ausgestattet, um den Energieverbrauch gering zu halten. Dann reichen auch die Erträge aus dem Solar- und dem Windpark, um die Energieversorgung ganzjährig abzusichern.

Eine Million Euro per Crowdfunding für nachhaltiges Gewächshaus akquiriert

-

Für den Bau des klimaneutralen Gewächshauses Agrarvision haben sich Bürger:innen über zwei Crowdfundingplattformen beteiligt. Der Bau kann beginnen und die Anlage soll im nächsten Jahr in Betrieb gehen.

Energiewende-Monitoring: Windbranche dringt auf Beibehalten der Ausbauziele

-

Das Gutachten zum Stand der Energiewende sorgt für Verunsicherung, vor allem wegen der Schlussfolgerungen der Ministerin. Zubauziele könnten ins Rutschen geraten. Auf der Husum Wind plädieren Branchenvertreter für ein „Weiter so!“ – aus ganz unterschiedlichen Gründen. 

von links: Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, Bärbel Heidebroek, Präsidentin BWE, Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister Schleswig-Holstein, Anette Galskiøt, dänische Generalkonsulin, Andreas Wenzel, Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer, Meike Kern, Messeleiterin
Husum Wind

Windkraftakteure zeigen Bereitschaft zu starker verlässlicher Versorgung

-

Negative Aussagen der Wirtschaftsministerin zum Energiewendemonitoring bestimmen auch die Windkraftmesse. Doch die Branche entgegnet mit Selbstvertrauen.  

Auch in Zukunft werden mehr Solar- und Windkraftanlagen gebraucht. Die geforderte Systemdienlichkeit ist aber ohne Digitalisierung des Netzbetriebs nicht möglich.

Energiemonitoring zeigt: Starker Ausbau der Erneuerbaren weiterhin notwendig

-

Auch in Zukunft muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft unvermindert weitergehen. Allerdings offenbaren sich beim ersten Blick in den Bericht zum Stand der Energiewende einige Ungereimtheiten, aber auch, dass vor allem mehr Intelligenz im Netzbetrieb notwendig ist.

Präsentiert ihre Vorschläge zur Energiewende: Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

Energiewende-Monitoring: Der Kampf um die Deutungshoheit

-

Das Gutachten zum Stand der Energiewende liegt vor. Die Ergebnisse scheinen klar, doch Ministerin und Branche ziehen unterschiedliche Schlüsse.

Ausgabe 7 steht zum Download bereit.

Neue Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN jetzt online!

-

Die aktuelle Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN ist ab sofort online verfügbar – mit zahlreichen spannenden Analysen, Interviews und Hintergründen zur Energiewende.

Wertschöpfung in Europa, Wertschöpfung in Deutschland? Prototyp einer Anlage vom Typ SG 14-236 DD
Husum Wind

Windkraft hoch drei: Unsere Messe-Talks zum Selbstverständnis einer Branche

-

ERNEUERBARE ENERGIEN veranstaltet Debatten: zu Energiewendezielen und deren Wirkung auf die Wertschöpfung, zu langfristig wettbewerbsfähiger Turbinentechnik sowie darüber, welchen Grünstrom wir wollen.

Cybersicherheit wird immer wichtiger – auch in den Regenerativunternehmen und in der Energieversorgung.

Cybersicherheit für Wind- und Solarparks: Worauf Betreiber jetzt achten müssen

-

Der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) wird jetzt im Bundestag beraten.

Bundesländer-Ranking Energiewende: Wer liegt vorn?

-

Der WWF legt eine Momentaufnahme zum Stand der Bundesländer auf dem Weg zur Klimaneutralität vor – mit teils überraschenden Ergebnissen.

Frühzeitige Handlungssicherheit bedeutet wirtschaftliche und rechtliche Stabilität.

So holen Betreiber das Maximum heraus

-

Wie lassen sich Projektzustand und Potenzial eines effizienten Betriebs von Windparks erfassen und Entwicklungsmöglichkeiten identifizieren?

Neue Vorschrift soll beschleunigen

-

Behördliche Genehmigungsverfahren: Mit dem (juristischen) Projektmanager schneller zum Ziel

Auf ein Wort

Ein verteidigungspolitischer Belang

-

Wind und Solar müssen bei Interessenwiderstreit zum Militär oft zurückstecken, weil Gerichte der Bundeswehr in der Rechtsordnung mehr Bedeutung zusprechen. Ein Widerspruch.

Expertentipp von Volker Schulz, Partner & Director von Mercuri Urval sowie als Team­leiter in Hamburg tätig

HR treibt und gestaltet Transformation

-

Wandel ist Dauerzustand in der Wind- und Solarbranche. Für Vorstand, Geschäftsführung und Personaler ­bedeutet das: Zukunftskompetenzen identifizieren und gezielt ­entwickeln.

Giles Dickson, Geschäftsführer   Wind Europes, 58, beim Technology Workshop im Juni in Istanbul. Der Verbands-CEO tritt Ende 2025 nach zehn Jahren ab, will Lehrer werden. Diese Phase prägte ein Seitwärtstrend: Nach 16,2 Gigawatt (GW) Windkraftzubau 2017 landete Europa 2024 wieder auf 16,4 GW. Der Brite, zuvor für die Regierung tätig und für globale Politik bei Stromtechnikriese Alstom, gilt als politischer Kopf, der Windkraftprogramme der Europäischen Union anstieß.

Offshore setzt die Segel neu

-

Giles Dickson über bessere Meereswindkraftauschreibungen in Europa

Presserundgang auf der Husum Wind mit Verbandsvertreter:innen und Politiker:innen 2023

Netzwerkmesse der Windbranche

-

Die Husum Wind öffnet ihre Pforten vom 16. bis 19. September mit Windenergie, Wasserstoff, Digitalisierung und vielen weiteren Themen.

Energiemarkt

Messe mit Wind und guter Laune

-

Die Husum Wind empfängt Besucher:innen und Aussteller:innen für Fachdiskussionen und fröhliche Stunden.

Forschungsstation der Stuttgarter Universität Hohenheim in Eningen, wo derzeit im Projekt Optigär auch Forschungen an nachwachsenden Rohstoffen stattfinden.

Gibt Europäische Union dem großen Biogas-Flexibilitäts-Tender eine Chance?

-

Lässt die EU-Kommission das im Januar gepackte Biomassepaket beihilferechtlich zur Oktoberausschreibung zu? Viele Biogas-BHKW würde es retten.

Die Speicher fehlen fast vollständig im Bericht der BNetzA. Die Planung des Energiesystems der Zukunft auf dieser Basis ist absurd.

BSW-Solar fordert Überarbeitung des Berichts zur Versorgungssicherheit

-

Die Bundesnetzagentur hat in ihrem Bericht vollständig den Ausbau von Speichern ausgeblendet. Die Behörde kalkuliert sogar mit rückläufigen Kapazitäten. Dies stößt nicht nur in der Solarbranche auf Kritik. Auch ein erster Energieversorger hat sich kritisch zu Wort gemeldet.

Die Lobbyisten der Gasindustrie erheben die Stimme. Angeblich sind die Erneuerbaren zu teuer. 

DIHK-Studie sagt, die Energiewende werde zu teuer: Erneuerbaren-Branche schlägt Alarm

-

Mit ihrem „Plan B für die Energiewende“ stellt die Deutsche Industrie- und Handelskammer den bisherigen Kurs der Energiewende infrage. Wieder einmal geht es um ein Festhalten an fossilen Energien. 

Ohne den zügigen Ausbau von Photovoltaik und Windkraft ist die Versorgungssicherheit in spätestens zehn Jahren in Gefahr, zeigt der Monitoringbericht des BNetzA.

Monitoringbericht der BNetzA bestätigt notwendigen Ausbau der Erneuerbaren

-

Ohne den Zubau von Photovoltaik und Windkraft wird die Versorgungssicherheit in Zukunft teuer. Denn die Energiewende ist mehr als nur der Umstieg von fossilen auf erneuerbare Kraftwerke, sondern auch die Elektrifizierung des Energieverbrauchs.

Zubau von Windkraft im ersten Halbjahr 2025 in Europa - aufgeteilt auf die zehn Länder, in denen die Windenergieunternehmen die meiste Erzeugungskapazität zugebaut haben.

Europa-Windparkbau auf Vorjahresniveau – Stillstand in Frankreich und Schweden

-

Nur wenige Länder in Europa haben im ersten Halbjahr den Windkraftzubau klar beschleunigt, nach Deutschland auch die Türkei, Polen und Finnland.

Direktorin Sabrina Schulz, die seit diesem Jahr das Berliner Büro von EIES leitet, warnt vor den Folgen wachsender geopolitischer Spannungen.

Thinktank mit Fokus auf Rohstoffe, Infrastruktur und Industriepolitik

-

Neuer Thinktank für Energiesicherheit in Berlin gestartet: European Initiative for Energy Security (EIES) will Abhängigkeiten verringern und kritische Infrastruktur schützen