Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiemarkt

Alle Artikel zum Thema Energiemarkt

Energiemarkt

Strada verde: Italiens Weg zu Grünstrom

-

Auf dem Stiefel geht der Ausbau von Solar- und Windparks mit neuen Ausschreibungen weiter – wohl endlich auch auf See.

VGP erzielt Energiewende-Erfolg mit 100 Prozent Grünstrom, CO₂-Minusrekord und digitalen Lösungen von Node Energy

Wie PPA-Modelle den Mittelstand elektrisieren

-

PPAs bieten pragmatische Lösungen für die Direktversorgung mit Grünstrom – jenseits der traditionellen Versorgermodelle.

Expertentipp von Volker Schulz, als Partner & Director von Mercuri Urval in Hamburg tätig

Der ursprünglichste Erfolgsfaktor

-

Veränderungen werden durch Krisen häufig beschleunigt – oder ihre Auswirkungen werden erst durch sie sichtbar. Nur wer sich damit auseinandersetzt, kann sich weiterentwickeln.

Flächen kaufen oder pachten? Es gibt Alternativen.

Mehr Rechtssicherheit in der Flächensicherung?

-

Der oft übersehene Dienstbarkeitsbestellungsvertrag könnte eine rechtlich interessante Alternative zur Flächensicherung sein.

Interview bei Starkwind in Sankt Peter-Ording.

Rathaus-Comeback und neue Start-up-Halle

-

Die Husum Wind repowert in diesem Jahr traditionelle Events und erweitert das Programm um Exkursionen und wichtige Themen.

Auf ein Wort

Flächenpacht: Ende der Preisspirale?

-

Zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten.

Erste N163 der Sechs-Megawatt-Klasse N163(/6.X mit etwa 6,8 MW Nennleistung, 2022 errichtet. Die Anlage bildet mit 14 weiteren baugleichen Nordex-Turbinen den Windpark Zeebiestocht und Olsterwind.

Windparkinvestoren bestellen bei Nordex 4,5 Gigawatt und geben mehr für die Nennleistung aus

-

Anlagenbauer meldet aus erstem Geschäftshalbjahr erneut mehr bestellte Erzeugungskapazität und erzielt immer höhere Preise für jedes Megawatt.

Der Ausbau von Wärmenetzen muss beschleunigt werden, doch das hat seinen Preis.

Dena: Fernwärme bezahlbar beschleunigen

-

Deutsche Energieagentur feiert 25jähriges Bestehen und kommt mit Vorschlag zur Weiterentwicklung von Fernwärmeleitungen und deren Finanzierung.  

2020 in Betrieb genommener 57-Megawatt-Windpark Morcone bei Neapel mit 19 Vestas-Anlagen von RWE

Italien: Investoren bringen weitere 20,5 Gigawatt Solar- und Windkraft ins Spiel

-

Ausbau der Grünstromerzeugung des Mittelmeerlandes gewinnt an Fahrt. Starker Projektiererandrang zur ersten Runde im neuen Ausschreibungssystem.

Tauscht Rednerpult gegen Lehrerpult: Giles Dickson, CEO Windeurope

Windindustrie will Ausbildungsberufe stärken und Talentpool erweitern

-

Giles Dickson verlässt nach zehn Jahren als Windeurope-Chef nun Brüssel und die Windbranche, um als Lehrer in England zu arbeiten. Vielleicht finden einige Schüler:innen später Jobs in der Windindustrie. Ein Interview.

Simone Peter wird mit viel Applaus als Präsidentin des BEE nach acht Jahren auf dem Sommerfest verabschiedet.

Applaus für acht unermüdliche Jahre an der BEE-Spitze

-

Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, wird auf dem BEE-Sommerfest verabschiedet / Bundesumweltminister Carsten Schneider stellt sich hinter Erneuerbaren-Branche und erteilt der Atomkraft eine Absage.

Erste V235-15.0 MW  für den Windpark Baltic Power in Polen, erste Offshore-Windturbine des Landes

260 Meter hohe Pommersche Offshore-Premiere im Windfeld Baltic Power

-

Polens Meereswindkraftnutzung beginnt. Die erste Windturbine mit 15 Megawatt Nennleistung in der See des osteuropäischen Staats ist errichtet.

Obwohl die Verbreitung von Smart Metern in Deutschland noch gering ist, wird erwartet, dass die Nachfrage nach dynamischen Tarifen mit zunehmendem Ausbau der intelligenten Zähler stark steigen wird.

Den eigenen Stromkonsum steuern und dafür belohnt werden

-

Stadtwerke Meerbusch Willich setzen auf dynamischen Stromtarif und Kundenportal, das den Verbraucher:innen volle Transparenz über ihre Stromnutzung und die aktuellen Preise bietet.

Video: So werden PPAs zum Erfolgsmodell für Wind- und Solarbetreiber

-

Für Unternehmen sind PPAs eine Chance, langfristig zu stabilen Preisen Strom zu beziehen. Der PPA-Experte Nils Beenen erklärt im Videointerview, was man beachten muss.

Alles spielt zusammen: Behörden, Bürgerinfo, Wirtschaft, Tourismus und Klimaschutz

Video: Bürger:innen sagen ihre Meinung zu Klimaschutzpaket

-

Tübingen arbeitet seit Jahren erfolgreich an der energetischen Transformation. Wie das gelingt, verrät Bernd Schott, Klimaschutzbeauftragter der Universitätsstadt. 

Mittelplate A: Förderung von heimischen fossilen Energien in kleinstem Maßstab.

Zementierung fossiler Infrastruktur: Regierung will Öl- und Gasförderung vor der Haustür

-

Das Abkommen zur Förderung von Öl und Gas in der Nordsee wird aus Klimaschutzsicht von Umweltverbänden und Teilen der Politik scharf kritisiert. Es steht im direkten Gegensatz zu den deutschen und internationalen Klimaschutzzielen.

Oben: Prognostizierter Preis und tatsächlicher Preis im Vergleich. Die Kurven liegen sehr nahe beieinander. Allerdings wird der tatsächliche Preis oft überboten, weshalb der Verkäufer leer ausgehen würde. Unten: Der prognostizierte Preis wird mit dem Offset-Verfahren nach unten korrigiert. Folglich wird der tatsächliche Preis in allen Fällen leicht unterboten, weshalb der Verkäufer seinen gebotenen Preis erhält.

Regelenergie: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

-

Mit dem Gebot knapp unter dem Strompreis liegen und so mit Flexibilität mehr Geld verdienen - das verspricht ein Prognoseverfahren des Fraunhofer IPA.

Socomec kombiniert seinen Gewerbespeicher mit Batteriezellen von CATL. Ein zertifiziertes Sicherheitssystem ist integriert.

Co-Location: Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung

-

Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie.

Im sachsen-anhaltinischen Aschersleben sind schon Gebäude mit Energieflatrate entstanden. Jetzt wollen die Partner das Konzept in Großstädte tragen.

Netzwerk plant sozialen Wohnraum mit Energieflatrate für Großstädte

-

Um Kosten zu sparen, werden die Gebäude mit großen Solaranlagen ausgestattet. Diese liefern die Energie für die Strom- und Wärmeversorgung. Das spart viel Geld beim Bau der Häuser. Das Netzwerk sucht derzeit noch Grundstücke in großen Städten.

Photovoltaik und Windkraft senken die Strompreise nachhaltig.

Ökostromausbau senkt Börsenpreise um 23 Prozent bis 2030

-

Eine Analyse im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, dass die Stromverbraucher:innen in Deutschland jedes Jahr Milliarden an Kosten sparen können. Voraussetzung ist, dass der Ausbau der Erneuerbaren wie geplant weitergeht.

SPD-Politikerin Nina Scheer beim Eröffnungsfest der neuen Hamburger Repräsentanz des Unternehmens Erneuerbare Energien Fabrik

Erneuerbare-Energien-Fabrik: Der Törn nimmt Fahrt auf 

-

Die Eröffnung der Hamburger Repräsentanz des neuen Akteurs für ganzheitliche digitalisierte Grünstromprojektierungen bot Ausblicke aufs künftige Tempo der Energiewende.    

Jetzt mehr erfahren: Die neue Ausgabe ist da!

-

Gerade ist Heft 5/2025 des Magazins ERNEUERBARE ENERGIEN erschienen. Welche Inhalte Sie erwarten, lesen Sie hier. Wir sorgen dafür, dass Sie gut informiert bleiben über neue Trends und Technologien, die Ihren Projekten zu einer besseren Wirtschaftlichkeit verhelfen. 

Mit ihrem Impulspapier will die Marktoffensive Erneuerbare Energien den PPA-Markt in Deutschland beleben.

Dena schlägt rechtlichen Rahmen für PPA vor

-

Der Markt für direkte Stromlieferverträge schwächelt in Deutschland noch. Denn es fehlen klare Regelungen. Die Deutsche Energie-Agentur schlägt in einem Impulspapier solche Regeln vor.

Mit dem Komplettangebot will die Energy Services Alliance den Installateuren langfristig stabile Aufträge sichern.

Solarwatt, Tibber und Kiwigrid entwickeln Komplettangebot für Solarinstallateure

-

Die Nachfrage nach Komplettangeboten inklusive Anbindung an Strommärkte und mehr Eigenverbrauch von Solarstrom steigt. Gleichzeitig geraten Solarinstallateure durch Full Service-Anbieter unter Druck. Hier will die Energy Services Alliance Handwerkern eine Lösung bieten.

Batteriespeicher fürs Netz.

Verbund X Ventures investiert in spanisches Energiespeicher-Startup Hess Tec

-

Die Investition erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem das europäische Stromnetz vor Herausforderungen wie Lastspitzen, Versorgungsschwankungen und einer zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien steht.