Die Stadtwerke Meerbusch Willich haben gemeinsam mit dem Kölner Cloud-Anbieter Epilot zu Jahresbeginn einen dynamischen Stromtarif auf den Weg gebracht. Das Tarifmodell, das im Januar 2025 für alle Energieversorger gesetzlich verpflichtend wurde, wurde auf der Energy-XRM-Plattform von Epilot realisiert und über ein integriertes Kundenportal für Kund:innen intuitiv zugänglich gemacht. Hintergrund: Bei Verstößen gegen Pflicht der Einführung eines dynamischen Stromtarifs laut EnWG kann die Bundesnetzagentur Bußgelder verhängen. Die Verbreitung von intelligenten Messsystemen, den Smart Metern, ist noch begrenzt – das hemmt die tatsächliche Nutzung der Tarife durch Endkunden. Die Einführung wurde allerdings durch das „Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende“ 2023 beschleunigt.
Die komplette Einführung bei den Stadtwerken Meerbusch Willich inklusive der Anbindung an verschiedene Systeme gelang dem Projektteam dank der Offenheit der Plattform in nur vier Monaten. „Mit diesem Projekt haben wir einen wichtigen Schritt bei der digitalen Transformation im Energiemarkt gemacht“, erklärt Katharina Vogt, Projektleiterin bei den Stadtwerken Meerbusch Willich. „Unser Ziel war es, nicht nur die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern unseren Kund:innen einen tatsächlichen Mehrwert zu bieten.“
Modulare Umsetzung für optimale Nutzererfahrung
Das Vorhaben wurde in mehreren Phasen realisiert. Den Anfang machte eine digitale Bestellstrecke, über die sich interessierte Kund:innen für den dynamischen Tarif anmelden konnten. Darauf folgte die Einführung eines neuen Kundenportals, das volle Transparenz über Stromverbrauch und aktuelle Preisentwicklungen bietet. Nutzer:innen erhalten dort tagesaktuelle Börsenpreise sowie historische Verbrauchsdaten in anschaulichen Grafiken – eine wichtige Grundlage, um den eigenen Stromkonsum gezielt zu steuern.
Lesen Sie hier mehr zu smarten Quartieren.
„Die größte Herausforderung lag im Zusammenspiel unterschiedlicher Systeme und Datenquellen“, berichtet Katharina Vogt. „Die Verbrauchsdaten aus dem Energiemanagementsystem, die Preisdaten der Börse und die Darstellung im Kundenportal müssen reibungslos ineinandergreifen. Das funktioniert dank der Systemoffenheit und Flexibilität von Epilot sehr gut.“
Starkes Partnernetzwerk als Schlüssel zum Erfolg
Für die technische Umsetzung setzte man auf ein eingespieltes Konsortium: Die Stadtwerke Meerbusch Willich übernahmen die Rolle des Auftraggebers, Epilot stellte mit seiner Plattform die technologische Basis, während Intense als Integrationspartner und Preisenergie als Spezialist für Marktanbindung und Preislogik mitwirkten.
Lesen Sie mehr zu flexiblen Strompreisen
„Dynamische Tarife sind ein wichtiger Baustein der Energiewende und stärken die aktive Rolle der Kund:innen“, erklärt Michel Nicolai, CEO und Gründer von Epilot. „Mit unserer Plattform verfolgen wir einen Ökosystem-Ansatz, bei dem Best-in-Class-Lösungen nahtlos miteinander verbunden werden. Das kam uns nun auch bei der Umsetzung des neuen Angebots der Stadtwerke Meerbusch Willich zugute.“
Die Umsetzung ermöglicht es, komplexe Anforderungen wie die Anbindung von Börsenpreisen und die Integration intelligenter Messsysteme effizient zu realisieren. Das benutzerfreundliche Kundenportal von Epilot erlaubt es den Kund:innen der Stadtwerke, nicht nur ihre vergangenen Verbrauchsdaten zu analysieren, sondern auch auf aktuelle und zukünftige Strompreise zuzugreifen – ein entscheidender Vorteil für eine kostenoptimierte Energieplanung.
Lesen Sie mehr zur intelligenten Verbindung von Strom, Wärme und Verkehr
Dynamische Tarife als Zukunftsmodell
Noch ist die Verbreitung von Smart Metern in Deutschland begrenzt, doch mit dem weiteren Ausbau der intelligenten Zähler wird ein stark wachsendes Interesse an dynamischen Tarifen erwartet. Haushalte mit steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie E-Autos, Wärmepumpen oder Batteriespeichern profitieren besonders von flexiblen Preismodellen. Das Energy XRM von Epilot bietet den Stadtwerken Meerbusch Willich eine zukunftssichere Plattform, um auf kommende Marktanforderungen agil reagieren zu können. „Die Entwicklung geht klar in Richtung smarter, individueller Energielösungen“, betont Aneta Knebel, Bereichsleiterin Vertrieb. „Mit Epilot haben wir einen Partner gefunden, der uns dabei unterstützt, diese Vision für unsere Kunden Realität werden zu lassen.“
Holen Sie sich unser Print-Magazin und seien Sie gut informiert.