Gut geschützt gegen Cyberangriffe und gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger von der Energiewende überzeugen: Die Aufgaben von Kommunen wachsen. Auf dem Energiewendekongress 2025 diskutierten Expertinnen und Experten, welche Lösungen es gibt.
Investorenpause auf See, Ringen um Rohstoffe, Kosten: Windparkentwicklung gerät unter Druck. Windradbauer aber erholen sich, sagen Fondsexperten.
Die erste Green Energy Fair in der Arena Zagreb war ein echter Erfolg. Aussteller und Besucher konnten sich über die Möglichkeiten der Photovoltaik, von Speichern und der Elektromobilität in Kroatien und den anderen Ländern der Region informieren.
ERNEUERBARE ENERGIEN 9/2025 ist jetzt erschienen. Diesmal geht es um neue Turbinen, Großwärmepumpen, Denkmalschutz für Bestandsanlagen und die kommunale Energiewende.
Kommentar: Ausgerechnet die erfolgreiche niedersächsische Grünstrombranche muss aufpassen, dass das Modeziel Resilienz nicht in eine Falle führt.
Die größten Einsparungen ergeben sich mit flexiblen Großverbrauchern in Kombination mit variablen Netztarifen. Doch auch der Speicher ohne Solaranlage lohnt sich. Selbst ohne alles können Haushalte einsparen, wenn sie ihren Verbrauch entsprechend verschieben.
Eine positive Einstellung der Mitarbeiter zu persönlicher Leistung und Arbeit wird durch eine förderliche Unternehmenskultur und die Unterstützung durch die Führungskräfte erzielt.
Die Windturbinenindustrie verzichtet aktuell aufs Entwickeln weiterer Anlagenmodelle, schöpft aber auf Bauteileebene noch viel Potenzial aus.
Desinformation gefährdet das Vertrauen in die Energiewende. Wer offen, frühzeitig und gezielt kommuniziert, kann ihr wirksam begegnen.
Die Windindustrie setzt bei der Entwicklung neuer Turbinen eine Runde aus und optimiert die aktuellen Modelle.
Seit 15 Jahren versorgt sich das brandenburgische Dorf Feldheim vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Modellprojekt beweist, dass Energieautarkie machbar ist – wenn Bürger, Kommune und Wirtschaft an einem Strang ziehen.
Eine Mehrheit glaubt, dass Kohle und Gas mehr Strom liefern als Sonne und Wind. Für die Erneuerbaren-Branche sollten solche Überzeugungen ein Alarmsignal sein.
Wir haben wieder mit der Erhebung für unser jährliches Nachschlagewerk aller wichtigen Branchenakteure begonnen. Schnell bietet das Adressbuch der Windenergie von ERNEUERBARE ENERGIEN breiten Überblick. Seien auch Sie in Ausgabe 2026 mit dabei.
Ein Team aus Forschern und Unternehmen testet den Prototyp eines Gezeitenkraftwerks. Zu Hilfe kamen dabei Ideen aus der Ski-Welt.
Die Mehrheit der Bundesbürger:innen lehnt das Ansinnen ab, die Einspeisevergütung für solare Dachanlagen zu streichen. Stattdessen sollen die von der Bundesregierung propagierten Gaskraftwerke keine staatliche Unterstützung bekommen.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat Ursula Heinen-Esser zur neuen Präsidentin gewählt. Die Nachfolgerin von Simone Peter war Staatssekretärin unter Röttgen und Altmaier.
Die EU-Kommission will den Sicherheitsrahmen für die Energieversorgung überarbeiten. Die Solarbranche fordert ein Umdenken: weg von der Lagerhaltung fossiler Energien hin zu einem aktiven Sicherheitssystem mit Ökostrom und Speichern.
Statt nur darüber zu sprechen, wann Katastrophen eintreten, sollte es um die Stabilisierung durch Technologien der Energiewende gehen.
Wie grün kann Strom sinnvollerweise in verschiedenen Phasen des Verbrauchs und der Erzeugung sein? Ein Video von unserem Expertengespräch auf der Husum Wind 2025.
Bei der Ausschreibung von Marktprämien für Ökostromanlagen mit Speichern gingen vier von fünf Projekten leer aus. Die rekordverdächtige Überzeichnung der Auktion sorgt aber auch für niedrigere Preise.
CO₂-Zertifikate für Treibstoff und Heizmitteln werden im kommenden Jahr an der EEX in einer Auktion mit fixem Preiskorridor angeboten. Doch das ist nur ein Zwischenschritt.
Nachdem die Gebäuden für den Anschluss von großen Solar- und Windparks ans Übertragungsnetz festgelegt wurden, sind die meisten Projekte nicht mehr finanzierbar. Der kroatische Branchenverband hat Brüssel eingeschaltet, um die Blockade zu lösen.
Nach einer Investition von Panasonic in dreistelliger Millionenhöhe wird eine Fabrik in Tschechien bis 2030 bis zu 1,4 Millionen Wärmepumpen Innen- und Außen-Einheiten pro Jahr produzieren können, die in ganz Europa ausgeliefert werden sollen. Ein Interview.
Wir trafen Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, auf der Husum Wind. Seine Einschätzung der derzeitigen Windmarktlage in Deutschland sehen Sie in unserem aktuellen Video.
Trotz windschwachem Jahresbeginn konnte der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch gehalten werden. Starker Zubau bei Photovoltaik und Windkraft an Land kompensiert Rückgänge.