Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gebäudeenergiegesetz

Alle Artikel zum Thema Gebäudeenergiegesetz

Sieht doch gar nicht so gefährlich aus: Die Wärmepumpe schien manchen Kritikern direkt aus der Hölle zu kommen.

5 Argumente: So behinderten Populisten das Heizungsgesetz

-

Die Kritiker des Gebäudeenergiegesetzes heizten eine emotionale Debatte an, um die Wärmewende zu verzögern. Eine aktuelle Kurzstudie analysiert, wie sie dabei vorgingen – und entlarvt auch die Unionsparteien, die mit populistischer Logik argumentierten.

Absatz von Wärmepumpen und Solarheizungen bricht 2024 massiv ein

-

Nach aktuellen Zahlen schrumpfte der gesamte Heizungsmarkt im vorigen Jahr um fast 50 Prozent. Warum die Branche aber trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt.

Die Wärmepumpe wird neben der elektrischen Direktheizung und der Fernwärme die Schlüsseltechnologie der Gebäudeversorgung werden.

Bundesverband Wärmepumpe warnt vor Unsicherheiten am Wärmemarkt

-

Um den geplanten Zubau von Wärmepumpen zu schaffen, fordert die Wärmepumpenbranche von der Politik ein klares Bekenntnis zum Ausbau und flankierende Unterstützung. Denn die Hersteller investieren jetzt in Kapazitäten und können so auch die Kosten senken.

Die Elektrolyseanlage in Schwäbisch Gmünd wird direkt von Solar- und Windkraftwerken versorgt.

Vorsicht, Fehlinvestition: Mogelpackung beim Gebäudeenergiegesetz schadet Industrie

-

Statt H2-Ready-Gasheizungen als Klimaschutz-Readyness lieber echten Klimaschutz. Langfristige H2-Knappheit schließt diese Technik zum Heizen in Privathaushalten aus. Der Traum von Autarkie muss anders geträumt werden.

Mieterstrom

Gebäudeenergiegesetz und CO2-Preis wirken besser als Förderung

-

Die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes und vor allem die künftige CO2-Abgabe werden die Nachfrage nach Mieterstromprojekten nach oben treiben.

Mehr Photovoltaik in neuen Häusern

Bundestag hat Gebäudeenergiegesetz verabschiedet

-

Das neue Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz von Erneuerbaren wir unter anderem Photovoltaik zur Wärme- und Kälteversorgung vor. Solarstrom kann bei der Ermittlung des jährlichen Primärenergiebedarfs angerechnet werden.

Karusell Woerstadt | Der Strom aus Photovoltaik- und Onshore-Windkraftanlagen ist inzwischen so preiswert, dass die nuklear-fossile Energiewirtschaft kaum noch mithalten kann. Das ist für die Politik gefährlich. Denn die Energiewende wird sich dadurch verselbständigen.
100-Tage-Bilanz der Bundesregierung

Die Arbeit in der Energie- und Klimapolitik muss endlich beginnen

-

In den ersten 100 Tagen ihrer Regierung ist die große Koalition mit Blick auf die Energie- und Klimapolitik verblüffend untätig geblieben. Die Branchen der erneuerbaren Energien warnen vor solchen Verzögerungen. Denn sonst stehen die Klimaschutzziele und die Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren für 2030 ernsthaft jetzt schon auf der Kippe.

Baake Brickwedde | Immerhin bei Staatssekretär Rainer Baake (links) – hier im Gespräch mit BEE-Präsident Fritz Brickwedde – ist die Erkenntnis angekommen, dass die Energiewende nicht mehr aufzuhalten ist. Doch die richtigen Antworten auf diese Herausforderung hat die Bundesregierung immer noch nicht gefunden.
Zwischen Effizienz und Ökostromausbau

Bundesregierung sucht noch nach der richtigen Strategie

-

Die Bundesregierung ist extrem unbeweglich, wenn es um die Umsetzung der Energiewende geht. Dass sie kommen wird und nicht mehr aufzuhalten ist, ist immerhin schon mal im Regierungsviertel in Berlin angekommen. Doch langes Überlegen kostet nicht nur viel Geld, sondern erhöht den Druck, die Energiewende immer schneller umzusetzen.