Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heftarchiv

Alle Artikel zum Thema Heftarchiv

EnBW-Windpark Buchholz, Samtgemeinde Schwarmstedt in Niedersachsen, wurde zweimal erweitert auf insgesamt 24 Anlagen.
Anzeige
Windpark-Betreiber

Informationstag nicht verpassen: Partner für den Weiterbetrieb

-

Am 15.4. Technik-Talk von EnBW und CWS unter anderem zu „24/7 Remote Connect“ oder „Power Purchase Agreements und Wirtschaftlichkeit“.

Anzeige
Finanzierung

Hilfe beim Finden des richtigen PPA-Partners

-

Dr. Peer Günzel von der DAL Deutsche Anlagen Leasing erklärt, wie Banken Planer und Betreibern von Regenerativprojekten jetzt helfen können.

Finanzierung und Risiko

Wie Planer und Betreiber Risiken begrenzen können

-

Viele Betreiber von Bestandsanlagen und Planer neuer Projekte scheuen das wirtschaftliche Risiko. Kooperations- und Finanzpartner helfen.

Die solare Nahwärmeanlage neben dem Fernheizwerk in Graz diente als Praxis-Beispiel für die Entwicklung des Leistungs- und Ertragsnachweises.
Solarthermie

Endlich Ertragsnachweis für große Sonnenwärme-Kollektorfelder

-

Für Wärmeversorger ist es entscheidend, dass sie den garantierten Solarerträgen vertrauen können, um das finanzielle Risiko gering zu halten.

Die Vier-MW-Windkraftanlage von Nordex mit Nabenhöhe 135 Meter in Heibloem, Holland, wird von einem Soft-Spot-Fundament getragen.
Ressourcen schonen

Rund 10 Prozent Beton und Stahl durch neues Fundamentdesign einsparen

-

Die Hälfte der Rückbaukosten von Windkraftanlagen geht zu Lasten des Fundaments. So lassen sich die Kosten senken.

Envision-Forschungsanlage.
Hightech für Windkraft

Bringt Zweiblattanlage zweistellige Kosteneinsparung? 

-

Zweiflügler hatten in der Vergangenheit schlechte Chancen am Markt, weil sie in der Landschaft unruhig wirken. Auf dem Meer hätten sie viele Vorteile. Wird sich die Technologie etablieren? 

Meinungsbeitrag

EEG 2021: Wertschöpfung vor Ort 

-

Eine Facette der Akzeptanzpolitik sollte  immer auch die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sein.

ENOVA kauft, finanziert und betreibt Windparks.
Finanzierung

Passgenaue Finanzierungskonzepte 

-

Für die Finanzierung brauchen Betreiber mit dem Auslaufen des EEGs individuelle Lösungen. ENOVA kauft, finanziert und betreibt Windparks.

Forschung

Multirotor mit 40 Rotoren und 20 Megawatt

-

Peter Dalhoff, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg, über die Forschung an einer Windturbine mit 20 Megawatt Leistung und bis zu 40 Rotoren.

Sachverständige in der Windbranche

Großes Jubiläum: 25 Jahre 8.2 Group

-

1995 hat Manfred Lührs das Ingenieurbüro 8.2 gegründet und damit den Grundstein gelegt für wertvolle Sachverständigenarbeit.

Interview mit Hans Joachim Schellnhuber

Klimapapst: Innovationen und Allianzen statt Pessimismus

-

Klimapapst Hans Joachim Schellnhuber demonstriert Zweckoptimismus in Zeiten politischer Stagnation beim Thema Klimaschutz.

Bioenergie

Gibt es für Bioenergie eine Zukunft?

-

Der Weltklimarat mahnt, mittelfristig aus Energiepflanzen wie Mais und Raps auszusteigen, um mehr Flächen für Nahrungsmittel vorzuhalten.

Grünes Investment

Tipps für die nachhaltige Geldanlage

-

Nachhaltige Geldanlagen erleben im Zuge der Klimadiskussion einen Aufschwung. Doch welche ist die Richtige?

Letzte Chance!

Präsentieren Sie sich im Spreewindspiegel und zum BWE-Windbranchentag

-

Windbranchentag Niedersachsen-Bremen und Spreewindspiegel - wir halten gleich zwei Publikationen bereit, in denen Sie Ihr Unternehmen präsientieren können.

Servicekosten auf dem Meer sinken

-

Bessere Schwimmkräne und Teamboote sowie die Digitalisierung reduzieren die Kosten für den Wartungsdienst in Offshorewindparks.

Rückbau und Recycling

Alter Windkraftturm wird Schotterpiste

-

Wer seine Altanlage zurückbauen will, sollte sich vorher gut informieren. Gerade beim Turm kann man Geld sparen.

Windgutachten

Beim Windgutachten lieber nachmessen statt glauben

-

Anemos-Jacob-Chef Herbert Schwartz über Windgutachten. Deren Ergebnisse waren in der Vergangenheit manchmal ziemlich realitätsfern.

Betriebsführung

Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Teure Nachrüstung droht

-

Auf Betreiber von Windparks kommen einige Kosten zu – etwa durch bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung und Datenübertragungspflicht.

Crowdfunding

Geld als Motor für saubere Technologie

-

Mit grünen Kapitalanlagen können private Investoren die Energiewende gestalten, sagt Matthias Willenbacher, Gründer Wiwin GmbH & Co.KG.

Ertragsoptimierung

Mehr Windstrom ernten durch bessere Betriebsführung

-

Spinneranemometer messen Wind dort, wo er zuerst auf die Anlage trifft, bevor der Rotor ihn verwirbelt. Sie können viel zur Betriebsoptimierung beitragen.

Wirtschaftlichkeit

Wer seine Biogasanlage flexibel betreibt, kann mehr verdienen

-

Noch haben viele Landwirte ihre Biogasanlagen nicht auf flexiblen Strombetrieb umgestellt. Dabei kann sich der Aufwand wirtschaftlich durchaus lohnen.

Recycling, Demontage, Repowering

Was passiert eigentlich mit kaputten, alten Windturbinen?

-

Die neue Industrievereinigung Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen greift ein zunehmend wichtiges Thema auf.

Radarerfassung

Intelligente Windturbine: Tötungsrisiko von Vögeln minimieren

-

Detektionssysteme sollen Vögel in Echtzeit erfassen und Windkraftanlagen anhalten. Kann so der Konflikt mit dem Naturschutz ausgeräumt werden? Wohl kaum.

Mitteldeutscher Windbranchentag

Irrationale AfD-Paralyse bremst Windkraft

-

Morgen findet der Mitteldeutsche Windbranchentag in Halle statt. Martin Maslaton über die besonderen Herausforderungen in Mitteldeutschland.

Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung

100.000 Euro pro Anlage für die Nachtkennzeichnung?

-

Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung wird zur Pflicht – auch für Bestandsanlagen. Wie soll das umgesetzt werden?