Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Mingyang

Alle Artikel zum Thema Mingyang

Windturbine von Mingyang: Pilotanlage mit 16 Megawatt und 260 Meter Rotordurchmesser, MySE16-260, Prototyp, 2023 errichtet

Offshore-Projekt Waterkant: Doch keine Mingyang-Turbinen in der Nordsee

-

Die Bundesregierung hat sich durchgesetzt: Projektierer Luxcara stoppt Offshore-Windpark-Pläne mit chinesischen Anlagen und wechselt zu Siemens Energy.

Erster italienischer Offshore-Windpark Beleolico, 30 MW, entwickelt von Renexia. Künftige italienische Offshore-Windparks werden aufgrund des rasch abfallenden Küstenbodens im Mittelmeer schwimmende Turbinenfelder sein.

Mingyang designt schwimmenden 2,8-Gigawatt-Windpark vor Sizilien – erneut für Renexia

-

Chinesischer Windradbauer erhält Med-Wind-Auftrag zum sogenannten Front End Engineering Design, um ab 2026 die 18,8-Megawatt-Anlagen zu liefern.

Präsentation einer Maschinenhausgondel für den künftigen Offshore-Windturbinentyp Myse 18.X-20MW in Shanwei
Offshore-Windturbinen

Anlagenbauer nehmen Leistungssprung auf 18 Megawatt in Angriff

-

Noch ehe der Bau der ersten geplanten Offshore-Windparks aus den leistungsstärksten in den Markt eingeführten Windturbinen mit 15 Megawatt (MW) begonnen hat, deutet sich ein Nennleistungssprung der Industrie zu Turbinen ab 18 MW an. Bei Japans zweiter Ausschreibungsrunde war im Dezember ein...

Gondel des Prototyps der V236-15 MW im Werk in Lindø (Dänemark)

Rekordfahrt der Container-Turbinen

-

Hersteller von Offshore-Windenergieanlagen setzen die Segel in Richtung der Leistungsklasse 15 Megawatt plus. Ihre Regatta ist ein Schaulaufen mit besten Stromerträgen.

Virtutelle Unterzeichnungszeremonie in Coronazeiten: Memorandum of Understanding (Absichtserklärung) zwischen der britischen Behörde DIT für Investmentberatung und dem chinesischen Windturbinenbauer Mingyang
Industrieansiedlung Offshore-Windkraft

Mingyang goes UK

-

Der chinesische Windenergieanlagenbauer will für seinen Zugang zum Offshore-Windkraftmarkt Europa die erste Windturbinenfabrik Großbritanniens eröffnen.

Offshore-Hybrid-Windpark

Schwimmen und Nichtschwimmen

-

Ein chinesischer Meereswindpark wird erstmals die Verbindung einer schwimmenden mit einer fest in den Meeresboden gerammten Turbine vorführen.

Gamesa-Windpark China | Gamesa-Windpark in China.
Windenergie in China

Zum achten Mal Weltmeister

-

Zum achten Mal in Folge ist China Weltmeister beim Ausbau der Windenergie. Laut den neuesten Zahlen des Global Wind Energy Council (GWEC) hat das Reich der Mitte im vergangenen Jahr 23.370 Megawatt Windleistung errichtet - 42 Prozent des globalen Marktes. Ingesamt waren Ende 2016 169 GW installiert. Aufholen müssen die Chinesen indes noch beim Anteil an der Stromerzeugung.

Siegfriedsen-Schubert | Matthias Schubert und Sönke Siegfriedsen (v.links) in Hamburg-Harvestehude nach einem nicht wirklich in Streit übergehenden Expertengespräch. Sie stehen vor dem Haus, in dem Schubert die Firma Wyncon betreibt.
Ansichtssache Innovation: Expertendialog über das Fortschrittstempo in der Windkraft

"Projektspezifische Auslegung wird wichtiger"

-

Matthias Schubert und Sönke Siegfriedsen sind Urgesteine der Windturbinen-Entwicklerszene. Lesen Sie hier Auszüge aus einem Expertengespräch mit beiden Ingenieuren, dessen Hauptteile Sie in der Juni-Ausgabe von ERNEUERBARE ENERGIEN finden. Online präsentieren wir jene Inhalte, die in der gedruckten Ausgabe noch fehlen. Die Diskussion mit hohem Konsensfaktor – über Entwicklungen früher und heute, richtiges Innovationstempo und die Modernisierungskraft Chinas.