Die SHS-Gruppe hat die Finanzierung für ihr Transformationsprojekt Power4Steel abgeschlossen. Insgesamt 1,7 Milliarden Euro wurden für eines der größten Dekarbonisierungsprojekte Europas in der Stahlindustrie bereitgestellt.
Über eine Absichtserklärung sichert sich das Energieunternehmen die erste emissionsarme Produktion aus der Dillinger Hütte und will so auch die Dekarbonisierung der Stahlindustrie voranbringen.
Mit dem Einstieg in die grüne Stahlproduktion mit Wasserstoff geht Thyssen Krupp den ersten großen Schritt in Richtung Klimaneutralität – trotz aller Herausforderungen und Unsicherheiten. So will das Unternehmen den Standort Duisburg zukunftsfähig machen.
2016 bündelten SSAB, LKAB und Vattenfall ihre Kräfte und gründeten Hybrit – ein gemeinsames Projekt, das auf eine Revolution bei der Stahlerzeugung abzielt. Gerade hat SSAB Oxelösund nun den ersten Stahl gewalzt, der mit Hybrittechnik hergestellt wurde. Damit ist er zu 100 Prozent mit Wasserstoff...
H2 Green Steel AB will eine grüne Stahlproduktion im Norden von Schweden aufbauen.
Flugzeuge, Trucks, Schwerindustrie... Schlagzeilen rund um das Thema grüner Wasserstoff zeigen: die Sektorkopplung in der Energiewende ist auf gutem Wege.
Siemens Wind Power testet derzeit ein neues Turmkonzept aus Stahl. Der mit einer 2,3-Megawatt-Turbine bestückte Prototyp des Turmes für Binnenlandanlagen mit größeren Nabenhöhen war bereits im vergangenen Jahr auf einem Testgelände im dänischen Hovsore errichtet worden. Das Stahlturm-Konzept für Nabenhöhen über 100 Meter soll eine Alternative zu Beton- und Beton-Stahl-Konstruktionen sein.
Der Rostschutz von Stahlstrukturen im Meer kennt viele Konzepte. Insbesondere für die oberen Zonen der Windturbinen-Tragstrukturen gibt es eine zuverlässige Lösung.