Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Goldbeck Solar baut PV-Anlage für die Direkteinspeisung ins Hochspannungsnetz

Der Projektierer Goldbeck Solar hat zusammen mit dem Solarparkbetreiber Encavis in Spanien mit dem Bau einer solaren Freiflächenanlage begonnen. Die Anlage mit dem Namen La Florida HIVE entsteht auf einer 45 Hektar großen Fläche in Dos Hermanas, einer Kleinstadt in Andalusien, nur wenige Kilometer südlich von Sevilla. Dort werden die Installateure von Goldbeck Solar insgesamt 43.362 bifaziale Solarmodule auf nachgeführten Trackersystemen montieren.

Abonnieren Sie den YouTube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN – und erfahren Sie Neues über die Energiewende mit Wind, Solar, Bioenergie, Speichertechnologie, Wasserstoff und vielen weiteren Themen.

Hochspannungsschaltanlage geplant

Diese Module erreichen zusammen eine Leistung von gut 30 Megawatt. Den produzierten Solarstrom wandeln insgesamt 74 Wechselrichter in netzkonformen Wechselstrom um. Das Projekt umfasst neben der Solaranlage auch den Bau einer 132-kV-Hochspannungsschaltanlage. Über eine drei Kilometer lange Freileitung, die ebenfalls neu gebaut wird, ist der Sonnengenerator direkt an das spanische Hochspannungsnetz angeschlossen. Damit ist die zuverlässige Einspeisung der erwarteten jährlichen Sonnenstromproduktion von etwa 62.722 Megawattstunden gesichert. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für den Juni 2026 geplant.

Blackouts in Spanien und Portugal, weil es an elektrischer Trägheit und Außenanbindungen mangelt

8,5 Sonnenstunden pro Tag

Die neue Anlage ist ein weiterer Meilenstein in der Solarstrategie von Goldbeck Solar, die das Unternehmen für den spanischen Markt aufgestellt hat. „Andalusien ist mit idealen Sonneneinstrahlungswerten von durchschnittlich 8,5 Sonnenstunden pro Tag und ambitionierten Zielen für die Energiewende ein wichtiger Markt für uns“, betont Tobias Schüßler, Geschäftsführer von Goldbeck Solar. „Mit La Florida HIVE setzen wir ein starkes Zeichen für die lokale Energieunabhängigkeit und tragen aktiv zur Dekarbonisierung Europas bei. Projekte wie diese sind essenziell, um die Energiezukunft nachhaltig zu gestalten“, erklärt er.