Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarpark

Alle Artikel zum Thema Solarpark

Vorgefertigte Kabelsysteme sparen viel Zeit bei der Montage und senken das Risiko von Fehlern.

Voltage Energy liefert Verkabelung für Solarpark

-

Der US-amerikanische Spezialist hat das erste Großprojekt in Europa mit vorgefertigten Kabelbäumen ausgestattet. Beliefert wurde ein Solarpark nahe Würzburg, der 96,7 Megawatt leisten wird.

GP Joule hat es in Sande vorgemacht und zwei neue Solarparks mit Windenergieanlagen kombiniert.

Erneuerbaren-Verband fordert neue Konzepte für Solarenergie in Niedersachsen

-

In Niedersachsen steigt die Zahl der geplanten Solarparks. Damit diese Projekte auch realisiert werden, müssen die Rahmenbedingungen besser werden. Auch der Ausbau von Dachanlagen benötigt die Zulassung neuer Vermarktungsmöglichkeiten.

Georg Urban leitet das Europageschäft des US-Unternehmens Voltage Clean Energy.

Georg Urban von Voltage: „Solarparks schneller und sicherer verkabeln“

-

Planung, Auswahl und Verlegung von Leitungen und Kabeln sind entscheidend für die Kosten und den Ertrag großer Solarparks. Georg Urban leitet das Europageschäft von Voltage Clean Energy. Er erläutert, welche Vorteile vorkonfektionierte Lösungen bieten.

Mit dem Spatenstich hat der Bau der riesigen Agri-PV-Anlage in Schönefeld südlich von Berlin begonnen.

Goldbeck baut 48 Megawatt Agri-PV vor den Toren Berlins

-

In den nächsten Monaten errichten die Installateure von Elysium Solar gemeinsam mit den Planern von Goldbeck Solar die große Trackeranlage in Schönefeld, unweit des Hauptstadtflughafens. Die Realisierung des Projekts stieß auf einige Hürden.

Auf ausgewählten Kirchenländereien wird HEP Solar Photovoltaikanlagen errichten.

Kirchenland wird Solarkraftwerk

-

Mit den vielen Flächen hat die Evangelische Kirche ein riesiges Potenzial, die dezentrale Energiewende mitzugestalten. Im Rahmen einer Kooperation wird HEP Solar auf ausgewählten Arealen in Südwestdeutschland Solarparks errichten.

Die neue Anlage in Darstadt hat eine Leistung von 70 Megawatt und ist in Zukunft ein Rückzugsgebiet für Tiere und Pflanzen.

Solarpark Darstadt – Bürgerbeteiligung und Wertschöpfung für die Region

-

Die neue solare Freiflächenanlage im Kreis Würzburg spült Geld in die Gemeindekasse von Ochsenfurt und in die der beteiligten Bürger:innen. Außerdem haben die Projektpartner den Naturschutz in den Blick genommen.

Der Solarpark ist mit einem Speicher kombiniert. Damit kann der Strom auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Ehemalige Militärbrache wird Solarkraftwerk

-

Auf einem einstigen Militärflughafen in Schleswig-Holstein hat Enerparc eine solare Freiflächenanlage errichtet. Der Generator ist mit einem Speicher kombiniert und bietet noch weitere Vorteile für Wirtschaft und Natur.

Bei der jüngsten Ausschreibung war das Interesse an den Marktprämien immer noch sehr hoch. Doch es hat im Vergleich zum Jahresanfang etwas nachgelassen.

Ausschreibung von Solarparkleistung nur noch leicht überzeichnet

-

An der jüngsten Auktion von Marktprämien für Freiflächenanlagen haben sich weniger Projekte beteiligt als an der vorhergehenden Ausschreibung. Die durchschnittlichen Strompreise sind aber stabil geblieben.

Der Bau des neuen Solarparks Danjin in Südkorea war eine echte Herausforderung, aber auch eine clevere Flächennutzung.

Solarpark entsteht auf trockengelegtem Küstenland im Vogelschutzgebiet

-

Die Herausforderungen bei der Realisierung des neuen Solarparks in Danjin im Westen von Südkorea waren groß. Deshalb musste eine spezielle Lösung für die Unterkonstruktion und deren Aufbau gefunden werden.

Wenn die Ackerfläche nicht genug Ertrag einbringt, bietet die Photovoltaik einen wirtschaftlichen Ausweg zur Weiternutzung.

Benachteiligter Acker wird Fläche für Sonnenenergie

-

Der neue Solarpark Oberrot entsteht auf einer Agrarfläche, die nur geringe Erträge erwirtschaftet. Bei Bau setzen RES und IBC Solar auf Nachhaltigkeit – nicht nur mit Blick auf die Biodiversität, sondern auch bei der technischen Umsetzung.

Ein Teil der Anlage wird auf Trackern gebaut. Auf dieser Fläche findet weiterhin Landwirtschaft statt.

Maxsolar und Egis bauen Solarpark mit Agri-PV und Bürgerbeteiligung

-

Der neue Solargenerator westlich von Heilbronn wird auf einer Fläche von 47 Hektar errichtet. Ein Teil der Fläche wird weiter landwirtschaftlich genutzt. Bürger:innen können sich über eine Mitgliedschaft bei der Energiegenossenschaft beteiligen.

Noch ist die Fläche vor den Toren von Leeds leer. Doch demnächst steht hier ein Solarkraftwerk und es entwickelt sich viel Biodiversität.

Goldbeck baut Solarparks in UK mit viel Biodiversität

-

Nicht nur die üppige Produktion sauberen Solarstroms haben die Planer der solaren Freiflächenanlagen bei Leeds und Bristol im Blick. Sie wollen auch die Biodiversität auf den Flächen steigern.

Der Solarpark Sopi wird in Zukunft an der Stabilität des estnischen Stromnetzes beteiligt sein.

Solarpark in Estland hält Netzfrequenz stabil

-

Der Solarpark Sopi im Westen Estlands wurde erfolgreich für die Lieferung von Frequenzregelreserven präqualifiziert. Damit trägt die Anlage aktiv zur Systemstabilität bei, die in Zukunft verstärkt von Ökostromgeneratoren bereitgestellt werden muss.

Kabelpooling: Der Solarpark Postomino und ein benachbarter Windpark teilen sich den Hochspannungsanschluss.

Solarpark in Polen teilt sich Anschluss ans Hochspannungsnetz mit Windkraftanlage

-

Goldbeck Solar hat im Norden Polens den Solarpark Postomino gebaut. Dieser speist den Strom über den Hochspannungsanschluss eines bestehenden Windparks ein.

Die beiden Solarparks wurden neben dem bereits bestehenden Windpark errichtet – auch schwierigem Marschboden.

Solaranlage auf schwierigem Terrain ergänzt bestehenden Windpark

-

GP Joule hat den hybriden Energiepark Sande in Niedersachsen fertiggestellt. Jetzt ging auch der zweite Teil der Solaranlage in Betrieb, der mit Windrädern kombiniert ist. Beim Bau gab es einige Hürden zu nehmen.

Von den in der Steiermark und in Niederösterreich ausgewiesenen 152 Flächen wurden innerhalb von zwei Jahren nur 14 bebaut.

Österreich: PV Austria fordert bundeseinheitliche Energieraumplanung

-

Die Ausweisung von Vorrangzonen für Solarparks in Österreich läuft schleppend. Grund ist, dass jedes Bundesland seine eigenen Regelungen hat. Das muss sich ändern, fordert PV Austria.

Da die Dachflächen für die Photovoltaik nicht geeignet waren, hat EWE die Module auf einer Freifläche neben dem Produktionsbetrieb gebaut.

Aldruper Wursthersteller produziert mit Sonnenstrom

-

Mit einer großen Solaranlage und einem Batteriespeicher senkt der Wurstproduzent Thomas Riedel aus Wildeshausen bei Oldenburg seine Energiekosten. Durch die intelligente Steuerung stabilisiert das System auch das Netz in der Region.

Der Spaten ist gestochen: Die Anlage in Dos Hermanas soll im Juni des nächsten Jahres in Betrieb gehen.

Goldbeck Solar baut PV-Anlage für die Direkteinspeisung ins Hochspannungsnetz

-

Die Anlage entsteht derzeit in Andalusien im Süden Spaniens. Insgesamt 30 Megawatt Solarstromleistung wird Goldbeck Solar mit einer eigens dafür geplanten Freileitung an das spanische Hochspannungsnetz anschließen.

Bayern hat die meisten Zuschläge für eine Marktprämie bekommen.

Ausschreibung: Nachfrage nach Marktprämien bleibt weiter über dem Angebot

-

Bei der Bundesnetzagentur haben sich in der jüngsten Solarparkauktion mehr Projekte um eine Marktprämie beworben, als vergeben werden konnten. Dies drückt die Preise. Weitere Kostensenkungen könnten durch vereinfachten Netzzugang erreicht werden, erklärt der BSW-Solar.

Das Gewächshaus selbst ist mit moderner Technik ausgestattet, um den Energieverbrauch gering zu halten. Dann reichen auch die Erträge aus dem Solar- und dem Windpark, um die Energieversorgung ganzjährig abzusichern.

Agrarvision: Energieautarkes Gewächshaus nutzt Solar- und Windstrom über Direktleitung

-

Die direkte Versorgung eines Gewächshauses mit eigenem Ökostrom: Das ist der Ansatz, der hinter Agrarvision steht. Das erste Projekt wird gerade realisiert. Eine finanzielle Beteiligung ist noch möglich.

Die Neigung der Anlage ist zwischen 20 und 40 Prozent: eine echte Herausforderung beim Bau.

Solarpark mit 32 Grad Hangneigung errichtet

-

Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.

Enerparc hat für den Bau von neuen Solarparks Geld bekommen.

Enerparc baut 400 Megawatt Solarleistung in Deutschland

-

Insgesamt 266 Millionen Euro stehen Enerparc für den Bau der Anlagen zur Verfügung. Die Finanzierung ist auf die Bedürfnisse des Projektentwicklers zugeschnitten.

Thorsten Blanke ist Geschäftsführer von Belectric.

Thorsten Blanke von Belectric: „Das Entscheidende ist die Stromnachfrage“

-

Die Gebote in den Ausschreibungen sinken und auch die Preise für direkte Stromlieferungen sind im Keller. Das Drückt auf die Wirtschaftlichkeit von Solarparks. Wie dieses Dilemma zu lösen ist, erklärt Dr. Thorsten Blank, Geschäftsführer von Belectric.

Die meisten Projektierer berücksichtigen den Naturschutz und die Biodiversität in Solarparks. Das ist zwar gut, aber kostet auch Geld.

Werden Ausschreibungen zum Nadelöhr der Energiewende?

-

Bei der jüngsten Auktion der Bundesnetzagentur sind mehr als die Hälfte der eingereichten Gebote leer ausgegangen. Auch die Preise sind gesunken, was den Druck auf die Projektierer weiter erhöht.

Noch fehlen die Module. Aber die Fläche für den neuen Solarpark hat sich RES schon mal gesichert.

RES: Baugenehmigung für Solarpark innerhalb weniger Monate erteilt

-

Die neue Anlage von RES entsteht auf einer Fläche entlang der Autobahn A9. Dadurch kann das Projekt von der baurechtlichen Privilegierung profitieren. Auch den Naturschutz haben die Planer im Blick.