Der Projektentwickler Goldbeck Solar baut zusammen mit dem Installationsunternehmen Elysium Solar Schönefeld nur wenige Kilometer südlich von Berlin eine große Agri-PV-Anlage. Der Bau des Generators in Schönefeld, unweit des Hauptstadtflughafens, hat bereits begonnen. Bis August 2026 werden auf der Ackerfläche moderne Agri-PV-Tracker mit ausreichend Reihenabstand so aufgestellt, dass die landwirtschaftliche Nutzung nach der Inbetriebnahme fast ungehindert weiterhin möglich ist.
Landwirtschaft nur wenig einschränken
Auf diese Untergestelle werden die Module installiert, die dem Lauf der Sonne nachgeführt werden. Damit wird der Solarertrag maximiert. Auf diese Weise verbinden die Projektpartner Ackerbau und Photovoltaik harmonisch miteinander für eine nachhaltige, zukunftsorientierte und wirtschaftlich sinnvolle Nutzung der Fläche. „Durch die flexible Agri-PV Tracker-Technologie gelingt es uns, optimierte Energieerträge zu erzielen, ohne die landwirtschaftliche Nutzung erheblich einzuschränken“, betont Tobias Schüßler, der bei Goldbeck Solar für das operative Geschäft zuständig ist. „Gleichzeitig schaffen wir mit dem größten Agri-PV-Projekt mit Ackerbau in Deutschland langfristig ökologische Mehrwerte für die Region.“
59 Gigawattstunden Solarstrom vom Acker
Mit einer Leistung von 48 Megawatt ist die Anlage nach Angaben von Goldbeck Solar aktuell das größte Agri-PV-Projekt mit Ackerbau in Deutschland. Mit dieser Leistung auf den Trackern liefert die Agri-PV-Anlage voraussichtlich jedes Jahr rund 59 Gigawattstunden sauberen Strom vom Acker. Damit können die Eigentümer des Parks, der Investmentfonds Klimavest, ein Sachwertefonds der Commerzbank-Tochter Commerz Real, die Anlagen refinanzieren.
Zwei neue Agri-PV-Anlagen kommen ohne Genehmigung der EU aus
Herausforderungen bei Planung und Bau
Der Solarpark entsteht auf einer Fläche in direkter Nachbarschaft zum Flughafen Schönefeld. Aufgrund der leichten Hügellandschaft stellt der Bau der Tracker auf dem Gelände eine Herausforderung dar. Außerdem verlaufen unter der Fläche eine 110-kV-Stromleitung sowie Gas- und Wasserleitungen und weitere Stromtrassen. Auch diese stellt besondere Anforderungen an die Planung und Realisierung. Zudem mussten Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg geräumt werden, bevor die Bauarbeiten beginnen konnten.
Agri-PV: Umweltkartierung vor dem Bauantrag durchführen
Biologische Landwirtschaft zwischen Trackern
Mit dem Solarpark Schönefeld zeigen die beiden Projektpartner, dass nachhaltige Energiegewinnung und landwirtschaftliche Nutzung Hand in Hand gehen können. „Mit dem Agri-PV-Leuchtturmprojekt in Schönefeld zeigt Elysium mit seinen Partnern, wie der Markthochlauf von großflächiger Agri-PV in Deutschland gelingen kann“, sagt Richard Härtel, bei Elysium Solar für das operative Geschäft zuständig. „Unsere ganzheitliche Projektentwicklung aus Solarenergie, biologischer Landwirtschaft mit Begleitforschung sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und regionaler Teilhabe auf derselben Fläche setzt dabei neue Maßstäbe für Akzeptanz bei der Energie- und Agrarwende“, ist er sich sicher.