Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema agriPV

Alle Artikel zum Thema agriPV

Der Strom aus der Trackeranlage wird mit effizienten Wechselrichtern von Kostal fürs Netz aufbereitet.

Agri-PV-Projekt in Luxemburg ermöglicht viel landwirtschaftliche Nutzung

-

Während die landwirtschaftliche Fläche optimal genutzt wird, sichern Piko CI 100-Wechselrichter von Kostal die effiziente Umwandlung des produzierten Solarstroms.

Die Anlagen werden so gebaut, dass die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich ist.

14 Megawatt neue Solarleistung für Landwirte in Italien genehmigt

-

Für gleich zwei Solaranlagen, die mit der landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen kombiniert werden, hat VSB die Baugenehmigung bekommen. Die Generatoren werden im nächsten und übernächsten Jahr in Betrieb gehen.

Durch die Tracker kann der Landwirt die Fläche fast komplett weiterhin für den Ackerbau nutzen.

Agri-PV – Landwirt erzielt höhere Erträge unter den Modulen als auf Referenzfläche

-

Eine solare Trackeranlage auf einem Acker in Westdeutschland zeigt nach der ersten Saison vielversprechende Ergebnisse. Die Erträge sind höher als auf einer Referenzfläche ohne Solaranlage.

Die Anlage ist technisch fertig. Aber die Energiegenossenschaft wartet noch mit dem Netzanschluss.

Agri-PV: Fertiges Bürgerenergieprojekt wartet auf beihilferechtliche Genehmigung

-

Eine hofnahe Agri-PV-Anlage im Süden von Brandenburg kann nicht ans Netz angeschlossen werden, weil die EU die Regelungen zum Solarpaket bisher nicht genehmigt hat. Brüssel wartet auf Regelungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Zufallsgewinne zu begrenzen.

Für die Wirtschaftlichkeit von kleinen und großen Agri-PV-Anlagen ist ein cleveres Vermarktungskonzept hilfreich. Dienstleister haben solche schon längst entwickelt.

Agri-PV braucht neue Geschäftsmodelle

-

Wie gelingt der wirtschaftliche Betrieb einer Agri-PV-Anlage auch ohne EEG-Unterstützung? Eine Kombination mit einem Speicher und eine clevere Stromvermarktung machen die Kombination aus Land- und Energiewirtschaft möglich.

Ist die Anlage nach DIN SPEC gebaut, bekommt sie auch eine reguläre Förderung. Ansonsten ist auch der Eigenverbrauch eine Option für die Wirtschaftlichkeit.

Drei Möglichkeiten für wirtschaftliche Agri-PV auch ohne Solarpaket

-

Die Agri-PV ist auch ohne besondere Förderung durch das Solarpaket aus dem vergangenen Jahr wirtschaftlich interessant. Die Expert:innen von Metavolt haben entsprechende Lösungen erarbeitet.

Ein Teil der Anlage wird auf Trackern gebaut. Auf dieser Fläche findet weiterhin Landwirtschaft statt.

Maxsolar und Egis bauen Solarpark mit Agri-PV und Bürgerbeteiligung

-

Der neue Solargenerator westlich von Heilbronn wird auf einer Fläche von 47 Hektar errichtet. Ein Teil der Fläche wird weiter landwirtschaftlich genutzt. Bürger:innen können sich über eine Mitgliedschaft bei der Energiegenossenschaft beteiligen.

Landwirte können mit eigenem Sonnenstrom nicht nur die Energiekosten in den Keller schicken, sondern sich auch ein zweites Standbein aufbauen.

Sonnenstrom von Acker und Scheune: Unser Spezial für die doppelte Ernte in Agrarbetrieben

-

Die Ausgabe des Spezials beschäftigt sich unter anderem mit den Möglichkeiten, die Landwirte haben, um Flächen mehrfach zu nutzen. Hier finden Sie auch Hinweise zur Technologie, Versicherung und zum Umstieg auf die Elektromobilität.

Vor allem Dauerkulturen wie diese Apfelbäume in Kressbronn profitieren von der Agri-PV.

Agri-PV kann in Deutschland 500 Gigawatt Solarstromleistung bereitstellen

-

Das Potenzial für die zusätzliche Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Stromproduktion in Deutschland ist riesig. Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ein realistisches Szenario aufgezeigt.

Die Agri-PV liefert nicht nur Strom, sondern bietet auch viele Vorteil für die Pflanzen und Tiere.

SPE fordert mehr Engagement für Agri-PV in Brüssel

-

Der europäische Solarverband hat einige Vorschläge ausgearbeitet, wie der Ausbau der Doppelnutzung von Agrarflächen in Europa beschleunigt werden kann. Die Eckpunkte wurden auf der Agrivoltaics World Conference in Freiburg vorgestellt.

Wenn die Solarmodule semitransparent sind, gedeihen unter ihnen auch Äpfel ausgezeichnet.

Agri-PV: Äpfel reifen gut unter Solarmodulen

-

Eine Studie zeigt, dass Obst auch im Teilschatten von Solarmodulen reift. Allerdings sollten Landwirte den richtigen Erntezeitpunkt in den Blick nehmen.

Stephan Schindele hat am Fraunhofer ISE die Pilotanlage auf dem Gelände der Demeter-Hofgemeinschaft in Heggelbach technisch und wissenschaftlich betreut.

Agri-PV-Konferenz zeigt aktuelle Entwicklungen zur Doppelnutzung von Flächen

-

Mit welchen Ertragsgewinnen können Landwirte rechnen, wenn sie zusätzlich eine Solaranlage auf ihrem Acker installieren. Unter anderem dies war ein zentrales Thema auf der diesjährigen Agrivoltaics World Conference in Freiburg.

Durch die Montage auf den Trackern liefert der Solarpark viel Strom. Gleichzeitig ist die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich.

IBC Solar baut seine erste Agri-PV-Anlage mit Trackern

-

Die Anlage ist so ausgelegt, dass ein Maximum der Fläche weiterhin landwirtschaftlich nutzbar ist. Die Landwirte können so auf der Fläche nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Strom produzieren.

Mit dieser Anlage wollen die Forscher des DLR messen, wie sich die Agri-PV auf den Weinanbau auswirkt.

Agri-PV im Weinbau: DLR baut Testinstallation auf

-

Mit einer kleinen Agri-PV-Anlage wollen die Forscher messen, wie sich die Überdachung von Solarmodulen über Weinreben im Süden von Spanien auswirkt. Dazu haben sie nicht nur Module aufgebaut, sondern auch jede Menge Sensoren installiert.

Mit der Förderung will Düsseldorf auch die Akzeptanz des Solarausbaus absichern.

NRW fördert Agri-PV und schwimmende Solaranlagen

-

Mit einem Viertel der Investitionskosten in diese Technologien greift die Landesregierung Landwirten und Projektierern unter die Arme. Es gelten aber bestimmte Bedingungen. Mit der Förderung füllt Düsseldorf eine Leerstelle im EEG.

Die Aufständerung der Module ist so hoch, dass auch bequem die Kühe von Landwirt Gerhard Metz darunterpassen.

Nestlé produziert mit Solarstrom aus einer Agri-PV-Anlage

-

Ein Solarpark wird einen Teil der Stromversorgung des Werks des Lebensmittelunternehmens in Biessenhofen im Allgäu abdecken. Gleichzeitig dient die Anlage als Sonnenschutz für Kühe. Denn Baywa RE wird die Anlage nach den Normen der Agri-PV errichten.

Wenn Photovoltaik auf Ackerflächen gebaut wird, sollte dies möglichst so geschehen, dass die landwirtschaftliche Nutzung erhalten bleibt.

AbL fordert mehr Agri-PV bei Nutzung von Landwirtschaftsflächen

-

Für den Ausbau der Photovoltaik sollten landwirtschaftliche Flächen nur mit Bedacht genutzt werden. Wie dies möglich wird und welche Hebel dafür bewegt werden müssen, hat der Verband der bäuerlichen Agrarbetriebe in einem Positionspapier detailliert beschrieben.

Die Agri-PV-Anlagen schützen die Pflanzen vor heftigen Wetterereignissen. Dies stabilisiert die landwirtschaftlichen Erträge.

Agri-PV: Eine Chance für den Betriebsübergang in der Landwirtschaft

-

Da die Doppelnutzung von Flächen für Strom- und Nahrungsmittelproduktion die Effizienz steigert, nimmt sie den finanziellen Druck von den Höfen. Sie werden dann attraktiver für junge Nachfolger.

Trotz unwirtlicher Bedingungen ist die Anlage in Bad Sassendorf pünktlich fertig geworden.

Trotz Schnee und Kälte: Gridparity baut Agri-PV-Anlage in Bad Sassendorf

-

Aufgrund von Genehmigungsverzögerungen konnte der Bau der Trackeranlage erst im späten Herbst starten. Dennoch konnten die Arbeiten fristgerecht beendet werden. In Zukunft steht sie unter wissenschaftlicher Beobachtung.

Die ersten Anlagen von Next2Sun sind längst erfolgreich am Netz.

Next2Sun gibt Unternehmensanleihe aus

-

Mit frischem Geld will das Unternehmen die weitere Entwicklung und Umsetzung von vertikalen Agri-PV-Anlagen finanzieren. Eine entsprechende Projektpipeline ist bereits aufgebaut.

Unter der neuen Agri-PV-Anlage werden in Zukunft Erdbeeren gedeihen.

Gridparity baut Agri-PV-Anlage zum Schutz von Beeren

-

Ein Erdbeerhof in NRW wird in Zukunft zusätzlich zu den Früchten auch Strom ernten. Die Solarmodule sorgen zudem für ein gutes Mikroklima, in dem die Beeren gut gedeihen.

Nur zwei Prozent der Fläche werden von der Photovoltaikanlage beansprucht.

EWS: Bürgerfinanzierung von Agri-PV-Projekt innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen

-

Das Interesse an einer finanziellen Beteiligung an dem landwirtschaftlichen Solarprojekt in Österreich war groß. Vor allem die lokale Bevölkerung hat investiert – und das in Rekordzeit.

Die Förderung bekommen hauptsächlich Anlagen mit vertikal aufgeständerten Modulen.

Italien: GSE veröffentlicht Liste der erfolgreichen Gebote bei der Agri-PV-Ausschreibung

-

Rom unterstützt den Bau von über 1,5 Gigawatt Agri-PV-Leistung mit Marktprämien und Investitionszuschüssen. Voraussetzung ist, dass die landwirtschaftliche Produktion weiterhin möglich ist.

Mit einem solchen Trackersystem wird IBC Solar das Projekt in Veringenstadt bauen.

IBC Solar baut Agri-PV-Projekt mit Solartrackern

-

Die Anlage entsteht in Baden-Württemberg auf Flächen von drei verschiedenen Landwirten. Nicht nur das ist eine Herausforderung bei der Planung und Umsetzung des Projekts.

Zur Eröffnung des neuen Solarparks ist sogar Wirtschaftsminister Cem Özdemir (6.v.l.) gekommen.

Next2Sun nimmt Agri-PV-Park in Löffingen in Betrieb

-

Einen Teil des neuen Solarparks hat Next2Sun mit einem neuen System gebaut. Dieses eignet sich unter bestimmten Umständen sehr gut und bringt bei großen Reihenabständen mehr Ertrag.