Wirtschaftlichkeit
Noch haben viele Landwirte ihre Biogasanlagen nicht auf flexiblen Strombetrieb umgestellt. Dabei kann sich der Aufwand wirtschaftlich durchaus lohnen.
Recycling
Die neue Industrievereinigung Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen greift ein zunehmend wichtiges Thema auf.
Radarerfassung
Detektionssysteme sollen Vögel in Echtzeit erfassen und Windkraftanlagen anhalten. Kann so der Konflikt mit dem Naturschutz ausgeräumt werden? Wohl kaum.
Mitteldeutscher Windbranchentag
Morgen findet der Mitteldeutsche Windbranchentag in Halle statt. Martin Maslaton über die besonderen Herausforderungen in Mitteldeutschland.
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung wird zur Pflicht – auch für Bestandsanlagen. Wie soll das umgesetzt werden?
Empfehlung für Planer
Längst überfällige Empfehlungen zur Prüfung des Risikos durch Eiswurf oder Eisfall von Windenergieanlagen helfen bei künftigen Planungen.
Windrecht
Natur- und Artenschutz blockieren jeden zweiten Windpark, auch weil Behörden im Blindflug entscheiden. Das Bundesverfassungsgericht reagiert.
100 Prozent Erneuerbare
Berlin könnte seinen Strombedarf vollständig aus Erneuerbaren decken, und zwar in Echtzeit. Dafür braucht es die Unterstützung Brandenburgs.
Wartung und Reparatur
Der Windkraft-Service steht vor großen Aufgaben. Der Kostendruck der Betreiber verlangt nach kreativen Lösungen bei Wartung und Instandsetzung.
Frauen in der Regenerativbranche
Christine Lins hat das Global Women‘s Network for the Energy Transition mitgegründet, Hanne May das Netzwerk Women of Wind Energy. Über Frauen im Job.
Power Purchase Agreement
Stromvermarktung durch Corporate Power Purchase Agreements aus rechtlicher Sicht erklärt von Lars Kyrberg, Bird&Bird.
Jobs - Anzeige
Digitalisierung verlangt nach neuen klugen Köpfen. Volker Schulz von Mercuri Urval erklärt, welche Mitarbeiter in der Windbranche jetzt gefragt sind.
Zulieferer Thyssenkrupp
Winfried Schulte, Geschäftsführer Thyssenkrupp Rothe Erde, erklärt, wie sich der Sparzwang in der Windbranche auf deutsche Zulieferer auswirkt.
Ende der EEG-Förderung
Digitalisierung und EEG-Vergütungsende verändern die Direktvermarktung. Die Wuppertaler Stadtwerken haben die Plattform Tal.Markt ins Leben gerufen.
Verbraucher zahlen
Für Netzbetreiber sind sie eine Gelddruckmaschine: Die Netzentgelte laufen aus dem Ruder, vor allem weil ihre Berechnung nicht transparent ist.
Interview
Michael Krieger vom Kompetenzzentrum Naturschutz und Energie (KNE) über Konfliktlösung.
Meinung
Machen Juristen sich zu Narren, indem sie wissenschaftliche Kriterien ignorieren? Das fragt Hartwig Schlüter, EnerPlan Projektentwicklung GmbH.
Interview mit GE-Experten
Zwei Experten von GE Renewable Energy erklären im Interview, wie das Unternehmen mit Kostendruck umgeht und welche Märkte interessant sind.
Hamburg
Hamburg will Fernwärme künftig aus Industrieanlagen und erneuerbaren Energien gewinnen und damit die Kohle ersetzen.
Aus unserem Spreewindspiegel
Die Plattform Greenmatch erlaubt Strukturierung, Überwachung, Vermarktung von „EE-Projekten“. Eine Vorveröffentlichung der Magazinbeilage Spreewindspiegel.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!