Webinar zur norddeutschen Energiewende
Wie wird Norddeutschlands Energiezukunft? Als Partner dokumentieren wir aktuelle Webseminare der Initiative NEW 4.0 zur Forschung. Folge 3: Nachfrage- und Lastmanagement
Neue Geschäftsmodelle für Batteriespeicher
Der Intraday-Stromhandel wird bisher mit Erzeugungsanlagen betrieben. In Zukunft können auch Speicher Strom an Spotmarkt anbieten – und so die Stromkosten langfristig senken.
Stadtwerke-Tagung zu neuen Geschäftsmodellen
Die Stadtwerke Bochum installieren ein Funknetz zur Digitalisierung des Energiegeschäfts. Auf einer Versorgertagung im März erklären sie, warum.
Hannovermesse
Industrielle Transformation wird Leitthema der Hannoverschen Industriemesse im April. Zu den vier Schwerpunktthemen gehört der Klimaschutz.
Stadtwerke
Die Stadtwerke-Kooperation will zusammen mit weiteren Partnern im Rahmen des Projekts Flexstore Geschäftsmodelle für den Flexibilitätsmarkt entwickeln. Damit können Stadtwerke sich ein neues Standbein im Zuge der Energiewende verschaffen.
Intelligente Zähler - intelligentes Netz
Coneva hat eine Lösung entwickelt, mit der Erzeuger und Verbraucher netzdienlich und marktnah direkt über das Smart Meter angesprochen werden. Damit ist das Internet aus dem Spiel – ein großer Schritt für mehr Datensicherheit und hin zum intelligenten Netz.
Klimaschutz
Warum die Energiewende in Schweden und Dänemark schneller und besser gelingt als bei uns.
Intelligent vernetzt
Partnerschaften für Smart Citys in Berlin, New York und geplante Investitionen in vielen Städten Europa. Neue Roland-Berger-Studie.
Smart Digital
Warum Künstliche Intelligenz die Energiewende erfolgreicher machen wird.
Stromkosten sparen
Österreich bringt uns den Smart Meter mit attraktivem Angebot zum Stromsparen. Modell für deutsche Versorger?
Aktuelles Whitepaper von Eaton und REA
Die Möglichkeiten für mehr Flexibilität in den europäischen Energiesystemen sind teilweise noch viel zu unzureichend reguliert. Die Energiewende braucht intelligente Verbraucher als Gegenstück zu volatilen Erzeugern.
Masterplan Solar City Berlin
Ein Viertel der Berliner Stromversorgung sollen laut Masterplan Solar City Photovoltaikanlagen liefern.
Smart City - effizienter, grüner, nachhaltiger
Die optimale Smart-City-Strategie von der Mobilität bis zum Energiemanagement. 11 Tipps.
Husum Wind 2019
Was erwartet die Besucher der diesjährigen Husum Wind vom 10. bis 13. September? Interview mit Arne Petersen, Chef der Messe Husum und Congress.
Smart Home und Smart Grid
Ein neu entwickelter Indikator zeigt Eigentümern, Mietern und Investoren, wie intelligent ein Gebäude ist. Er bewertet die technologischen Fähigkeiten eines Hauses mit den Bewohnern und dem Netz zu kommunizieren.
Windcloud
In Schleswig-Holstein wächst ein Rechenzentrum, das komplett mit Windstrom versorgt wird. Die Abwärme wird für eine Algenzucht auf dem Dach genutzt.
VKU-Verbandstagung
Mit Kooperationen müssen sie sich für stetig und rasant wechselnde Energiewende-Trends mobilisieren: Auf einem Verbandstag suchen Stadtwerke dafür Ideen.
Grüne Stadtwerke
Was kann der neue Staatssekretär von Wirtschaftsminister Altmaier vorweisen? Als Geschäftsführer hat Andreas Feicht die Stadtwerke Wuppertal geprägt.
VKU-Konferenz Energiedienstleistungen
Stadtwerke müssen Energiedienstleister werden, statt nur Energie zu liefern. Nur wie? Ihr Verband VKU rät nun auf einer Tagung zu „Smart Energy First!“
Digitalisierung
Holger Streetz, Co-Founder der Power2Crypto AG, erklärt, wie die Generierung einer eigenen Währung funktioniert, die dem Grünstrommarktmodell gerecht wird.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!