Turbinentechnik
Preis für Enercon-Turbine E-160 EP5 wegen rasanter technischer Fortschritte trotz Corona.
Brennstoffzelle
Flugzeuge, Trucks, Schwerindustrie... Schlagzeilen rund um das Thema grüner Wasserstoff zeigen: die Sektorkopplung in der Energiewende ist auf gutem Wege.
Gewerbliche Energie-Eigenversorgung
Ein extrem kompaktes Kleinkraftwerk auf Scheibentechnologie-Basis hat das Berliner Energietechnikunternehmen La Mont mit der TH Wildau entwickelt.
Neue Studie
Neue Studie der EU will Risiken von Eingriffen in das Klimasystem wissenschaftlich bewerten lassen. Was bringen Sonnenspiegel im Weltall oder Algenzucht im Ozean?
Revolution für Turm und Fundament
Diese Neuentwicklungen in der Windkraft könnten Turm- und Fundamentbau revolutionieren. Es geht um Bauteile aus dem 3D-Drucker und Turmanschlussteile.
Windkrafttechnik
Gibt es fliegende Windkraftanlagen und solche, die schwimmen können? Kann ich mich mit meiner Windkraftanlage auch völlig autark versorgen? Daniel Hautmann weiß die Antworten.
Techniktrends
Neuere Technologieentwicklungen in der Windkraft setzen auf andere Werkstoffe, frische Nutzungskonzepte und innovative Bauformen.
Neue Speicheridee
Ein Forscherteam entwickelt derzeit eine praxistaugliche Batterie, deren Elektrolyt auf einer pflanzlichen Verbindung aus Holz basiert.
Neue Mobilität
Der kleine Flitzer wiegt insgesamt nur 450 Kilo, Brennstoffzelle und Batterie sorgen für eine Reichweite von 400 Kilometer. Und der Preis?
Neuer Technologietrend
Interview mit Peter Dalhoff, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, über Multirotoren und das Zusammenspiel von Forschung und Industrie.
Grüner Wasserstoff in der Stahlproduktion
Sunfire hat für Salzgitter Flachstahl einen Hochtemperatur-Elektrolyseur im Industriemaßstab errichtet. Die Anlage soll bis Ende 2022 100 Tonnen grünen Wasserstoff liefern.
Wasserstoff-Forschung
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) baut mit dem Projekt Hyfab eine Forschungsfabrik für Brennstoffzellen.
Neue Turbine
Enercon hat in Belgien den Prototyp seiner Starkwindanlage der E-115-Plattform auf einem Stahlturm errichtet.
Weltneuheit: Covestro, Goldwind und LZ Blade haben ein über 64 Meter langes Rotorblatt aus Polyurethan statt aus Epoxidharz gebaut.
Techniktrend
Deutschlands erste Flugwindkraftanlage von Skysails hat ihre Testphase erfolgreich gemeistert. An dem Projekt sind Leibniz Uni, EnBW und EWE beteiligt.
Forschungs-Highlights
Neue Forschungsansätze bei Solar, Speicher, Wasserstoff werfen ihre Schatten voraus. Geniale Ideen rund um die Energiewende.
Ming Yang
Der chinesische Hersteller Ming Yang will seine Offshore-Turbinen im europäischen Markt platzieren. Dafür gibt es demnächst eine Elf-MW-Windkraftanlage.
Wasserstoff
Wasserstoff gehört zu den großen Hoffnungsträgern - für Klimaschützer wie für die Energiewirtschaft, für Politik und Aktionäre. Dazu 10+8 Empfehungen.
Studie nennt Vorteile
Eine Studie der Universität Aarhus zeigt, dass Turbinen mit vier Maschinenköpfen und zwölf Flügeln den modernen Windkraftanlagen überlegen sind.
Modulares und kostengünstiges Wellenkraftwerk hat erste Tests bestanden. Kombination mit Wind und Sonne ist vorgesehen.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!