Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Aktuelle Meldungen

Die Stadt Freiburg wirbt mit einer Kommunikationskampagne auf den Straßenbahnen für den Ausbau der Windkraft.

11,5 Millionen Euro für die Klimazukunft: Vier Vorreiterkommunen zeigen, wie die Energiewende vor Ort gelingt

-

Denzlingen, Freiburg, Ludwigsburg und der Landkreis Calw setzen seit zwei Jahren erfolgreich auf Solarenergie, Wärmenetze, Bürgerbeteiligung und lokale Innovation. Das gemeinsame Ziel: Klimaneutralität bis 2035 – und Vorbildwirkung weit über Baden-Württemberg hinaus.

Wird durch die Solaranlage das Hausnetz zum Verteilnetz? Für bestehende Mieterstromanlagen gilt derzeit eine Übergangsregelung.

Gutachten: Bundestag kann Rechtssicherheit für Kundenanlagen wiederherstellen

-

Ein Rechtsgutachten kommt zu dem Schluss, dass eine einfache Regelung den Betrieb von Mieterstromprojekten, gemeinschaftlichen Versorgungsanlagen und Onsite-PPA rechtssicher ermöglicht.

*Befragte mit entsprechenden Anlagen in der eigenen Nachbarschaft; 26% bez. 31 % fanden entsprechend auch Strommasten akzeptabel. 

Umfrage: 81 Prozent der Menschen wollen die Energiewende – bei offener Kommunikation auch die Windkraft

-

Die Akzeptanz der Energiewende bleibt auch 2025 auf stabilem Spitzenwert. Neben der anhaltend großen Zustimmung zeigt sich: Transparenz, Beteiligung und lokale Wertschöpfung sind ausschlaggebend, um das Vertrauen in Windenergieprojekte zu festigen.

Neue Gaskraftwerke in einer Größenordnung von acht Gigawatt sollen in Deutschland 2026 ausgeschrieben werden. 

Einigung über neue Gaskraftwerke: Bundesregierung zieht Kritik von Umweltschützern und Energiebranche auf sich

-

Während Berlin den Bau von acht Gigawatt neuer Gaskraftwerke plant, sprechen Umweltverbände und Energieunternehmen von einer verpassten Chance für die Energiewende. Biogas-Forscher sehen darin sogar ein Risiko, die dringend notwendige Defossilisierung zu verlangsamen.

Die Speicherprojekte der Zukunft werden viel größer als die bisher installierten Systeme.

Fast 10.000 Anträge für Netzanschluss von Großspeichern gestellt

-

Die Anfragen für Netzanschlüsse von großen Batteriespeichern steigen. Bisher haben die Netzbetreiber rund einem Drittel der beantragten Projekte eine Zusage für den Anschluss gegeben. Die Unterschiede zwischen Mittelspannungs- und Übertragungsnetz sind erheblich.

Aktuelle Videos

Onshore-Wind

Solar

Mobilität

Speicher

Kommunen

Offshore-Wind