Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

KI-Energiehunger: Google investiert in US-Atomkraftwerke

Jahrelang hat der Internetkonzern Google in erneuerbare Energien investiert, nun kommt auch Atomkraft auf die Projektliste der US-Amerikaner. Eine Kooperation mit dem erst vor drei Jahren gegründeten Nuklear-Projektentwickler Elementl Power soll den Bau von drei Atomkraftwerken in den USA ermöglichen – auch um dem zunehmenden Energiehunger von Künstlicher Intelligenz zu begegnen.

2024: Zwei neue AKWs mit 4 GW versus Solar plus 570 GW und Wind plus 150 GW

Google will dazu in der Frühphase der Projektentwicklung Kapital bereitstellen, um die Entwicklung der drei Projekte voranzutreiben. Jedes Projekt soll über mindestens 600 Megawatt (MW) Stromkapazität verfügen. Dabei soll es sich um die dann neuesten verfügbaren Reaktoren handeln. Darüber hinaus wollen die beiden Partner unter anderem mit Energieversorgern zusammenarbeiten, um neue Projekte zu identifizieren und voranzutreiben. Wie groß das Investment von Google ist, teilten die Projektpartner nicht mit. Laut Medienberichten soll der erste Reaktor 2030 fertiggestellt sein. Noch allerdings hat Elementl Power kein solches Projekt umgesetzt und keinen Atomreaktor gebaut.

Die aktuelle Print-Ausgabe unseres Magazins ERNEUERBARE ENERGIEN finden Sie hier. 

Der Internetkonzern sieht in der Nukleartechnik eine zuverlässige Grundversorgung, heißt es in einer Presseinformation. Ein Grund für die Investitionen scheint auch der wachsende Energiebedarf durch künstliche Intelligenz zu sein: Die Zusammenarbeit mit Elementl Power helfe Google mit der erforderlichen Geschwindigkeit zu agieren, um der KI und amerikanischen Innovationen gerecht zu werden, sagte Amanda Petersen Corio, Leiterin für Rechenzentrumsenergie.

Studie: „Kernfusion ist für die Energiewende irrelevant“

Für die immer wieder angekündigte Renaissance der Atomenergie könnten Risiko-Investments, wie jetzt von Google, ein wichtiger Schritt in Richtung Realisierung sein. So plant Elementl Power nach eigenen Angaben, bis 2035 Atomkraftwerke mit mehr als zehn Gigawatt Leistung in den USA ans Netz zu bringen. Partnerschaften wie mit Google seien notwendig, um das für den Bau neuer Atomkraftwerke notwendige Kapital zu mobilisieren, sagte Geschäftsführer Chris Colbert. Ziel von Elementl Power ist es, „den Stillstand beim Einsatz fortschrittlicher Kernenergie zu überwinden“, wie es in der Unternehmensbeschreibung heißt.