Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Siemens Gamesa

Pandemiestress und starke Nachfrage nach neuer Turbinentechnik

Tilman Weber

Der bereinigte rechnerische Überschusswert Ebit des abgelaufenen Geschäftsjahres ergab einen Verlust im Kerngeschäft von 233 Millionen Euro bei einer Marge von minus 2,5 Prozent. So bilanziert es am Donnerstag das deutsch-dänisch-spanische Windenergieunternehmen des Siemens-Konzerns. Der vor Abzug von Integrations- und Restrukturierungskosten genommene Wert aus dem sich gerade mehrfach neu aufstellenden Siemens-Tochterunternehmen sei eine wesentliche Folge des negativen Einflusses der Coronapandemie. Im Geschäftsjahr 2019/2020 habe Covid 19 den Ebit-Wert um 181 Millionen Euro geschmälert, teilte Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) mit. SGRE berichtet über das Jahresgeschäft regelmäßig im Herbst. Dieses Mal ist das für den Zwölf-Monats-Zeitraum von Oktober 2019 bis September 2020.

Covid 19 drückt Investorenstimmung und Umsätze

Alleine der Umsatz habe sich durch Corona um rund eine Milliarde Euro reduziert, erklärte SGRE. Eine geringere kommerzielle Aktivität im Markt sei die Ursache dafür. Das Unternehmen verweist so auf die branchenweit beklagte abwartende Haltung von Investoren, die wegen der Pandemie und rückläufigem Strombedarf nun Projekte hinauszögern. Außerdem hätten Verzögerungen in den Projektabwicklungen die Bilanz geschmälert, die aus Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und menschlicher Kontakte sowie unterbrochenen Lieferketten für Komponenten resultieren. Die Umsätze des Geschäftsjahres 2020 seien damit um sieben Prozent auf nun 9,483 Milliarden Euro zurückgegangen.

Wachsender globaler Grünstrombedarf treibt dennoch Auftragseingang an

Dennoch sorgt der wachsende Bedarf an Erneuerbare-Energien-Stromerzeugung bei dem weltweit breit aufgestellten Windkraftkonzern für weiter anziehende Auftragseingänge. Die Bestellungen nahmen auf ein finanzielles Volumen von 14,736 Milliarden Euro zu. Die aktuellen noch zu erledigenden Aufträge in den Büchern summieren sich auf 30,2 Milliarden Euro - nach einem Anstieg im Jahresvergleich um 18,6 Prozent. Aufgrund der Nachfrage durch die gegen die rasante Klimaerwärmung kämpfende Mehrheit aller Staaten nach Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen sieht die Internationale Energieagentur IEA einen Anstieg des jährlichen globalen Windkraftausbaus von rund 60 auf etwa 280 Gigawatt (GW) voraus, wie SGRE in der Bilanz unterstreicht.

Während die Aufträge für Windturbinen an Land gemessen an der bestellten Nennleistung im Jahresvergleich um 13,5 Prozent auf 8,1 GW absackten, verdoppelte sich die Nachfrage bei Offshore-Windturbinen durch Bestellungen von 4,1 GW. Die am schnellsten wachsende Abteilung des Windturbinenherstellers war allerdings die Service-Sparte, nachdem SGRE die Wartungsaufträge für Anlagen des in Konkurs gegangenen Wettbewerbers Senvion übernommen hatte. Aber auch bei Windkraft an Land sieht SGRE einen Aufwärtstrend: Alleine für die gerade erst Serienreife erreichende neue Onshore-Windturbinenplattform SG 5.X der neuen Onshore-Leistungsklasse von fünf bis sechs Megawatt seien bis heute Aufträge für ein GW eingegangen.

Ab 2021 wieder rasch wachsendes Geschäft erwartet

Siemens Gamesa sei ins neue Finanzjahr mit sehr guten Voraussetzungen dafür aufgebrochen, um das Unternehmen zu nachhaltiger Profitabilität zurückzubringen, betonte der neue Geschäftsführer Andreas Nauen. Nauen war im Juni vom SGRE-Amt des bisherigen Offshore-Spartenchefs in den CEO-Stuhl gewechselt und hatte Vorgänger Markus Tacke abgelöst. Der von Nauen bereits zu verantwortende Ausblick auf die kommenden drei Geschäftsjahre in der jetzigen Bilanz ist für das kommende Geschäftsjahr wieder positiv: 2021 soll der Umsatz auf 10,2 bis 11,2 Milliarden Euro anziehen und auch bis 2023 weiter wachsen. Die Ebit-Marge soll schnell auf zunächst drei bis fünf Prozent im kommenden Jahr zulegen und bis zur Abrechnung 2023 auf acht bis zehn Prozent.

Börsengang der Siemens Energy

Die Umstrukturierungen bei SGRE betreffen die fortlaufende Neuaufstellung im sich konsolidierenden Windenergiemarkt, die nicht zuletzt von Firmen-Übernahmen und Firmen-Zusammenschlüssen gekennzeichnet ist. So verband der Siemenskonzern seine Windsparte 2017 mit dem spanischen Windturbinenhersteller Gamesa. Und in diesem Jahr übernahm Siemens Gamesa wichtige Teile des insolventen Unternehmens Senvion. Außerdem leitete der Siemenskonzern eine Neuorganisation des Windenergiegeschäfts ein, das nun Teil einer Energiekonzerntochter wurde. Im September brachte Siemens dieses neue Tochterunternehmen als Siemens Energy auch an die Börse.

Wollen Sie neue Erkenntnisse zur Windkraft im Blick behalten? Dann abonnieren Sie doch unseren kostenlosen Newsletter! Hier können Sie sich anmelden.