Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Arbeitsplätze

Alle Artikel zum Thema Arbeitsplätze

Beschäftigung im Solar Valley Mitteldeutschland | Die Photovoltaikindustrie war in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen lange ein Jobmotor. Jetzt befürchten die Bundesländer eine zweite Deindustrialisierung und Arbeitsplatzverluste durch die EEG-Novell.
Photovoltaikförderung in Deutschland

Thüringen veröffentlicht Positionspapier

-

Die Landesregierung von Thüringen stellt ein Positionspapier zur Zukunft der Photovoltaikindustrie in Deutschland vor. Damit sollen die Arbeitsplätze bei den Unternehmen gerettet werden. Eine Umfrage des BSW-Solar in der Branche hat ergeben, dass schon die Hälfte der Unternehmen Arbeitsplätze abgebaut haben.

First Solar Werk Kulim
Photovoltaik in Deutschland

First Solar macht Frankfurt dicht

-

First Solar will Ende des Jahres das Werk in Frankfurt (Oder) schließen und alle Mitarbeiter entlassen. Weitere Jobs fallen in Malaysia und den USA weg. Als Grund nennt man die abrupte Verschlechterung der Förderung in Europa.

Sonneninitiative | Bürgersonnenkraftwerk auf der Messehalle Frankfurt. Mit Projekten wie diesem wirbt der Verein Solarinitiative für den Umwelt- und Klimaschutz durch Förderung regenerativer Energien. Das treibt auch den Jobmotor erneuerbare Energien an.
Arbeitsmarkt Erneuerbare

Insolvenzen als Jobmotor?

-

Das Bundesumweltministerium lobt die Arbeitsplatzbilanz der Erneuerbaren 2011. Eine Herabsenkung der Solarförderung schade dem Jobmotor Grünstrom nicht, folgert das Ministerium. Voreilig.

Strompreisanstieg bis 2016 Anteile | Das Kostenargument ist längst überholt. Nach aktuellen Berechnungen wird der Strompreis bis 2016 um 3,8 Cent pro Kilowattstunde steigen. Der Solarstrom hat mit gerade mal zwölf Prozent einen relativ geringen Anteil an der Verteuerung. Die steigenden Netzentgelte und die Beschaffungskosten werden den Verbraucher teurer zu stehen kommen.
Photovoltaikförderung in Deutschland

Proteste weiten sich aus

-

Mit der Ausweitung der Proteste stellen sich die Mitarbeiter der Solarbranche gegen die drohende massive Kürzung der Solarstromförderung. Sie machen darauf aufmerksam, dass nicht nur ihre Arbeitsplätze gefährdet sind, sondern auch die Energiewende auf der Kippe steht.

BSW-Demo in Berlin | Sie fürchten um ihre Jobs: Mitarbeiter von Berliner Solarunternehmen bei der Protestaktion vor dem Bundeswirtschaftsministerium. Die große Sonnenblocker-Tube mit dem Konterfei Röslers soll den Wirtschaftsminister an seine unmittelbare Verantwortung für die 100.000 Arbeitsplätze in der deutschen Solarbranche erinnern.
Photovoltaikförderung in Deutschland

Solarbranche auf der Straße

-

Mit einer spontanen Aktion protestieren Mitarbeiter von Berliner Solarunternehmen vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen die Pläne von Wirtschaftsminister Philipp Rösler, die Solarstromförderung massiv kürzen zu wollen. Die Solarbranche fürchtet um 100.000 Arbeitsplätze.

Although offshore wind is far more expensive than onshore and the grid has to be expanded more when turbines are concentrated in one area, Siemens nonetheless thinks such a concentration of offshore turbines (which it sells) is a good idea because...
Branchenstudie

Offshore als Jobmotor

-

Der Offshore-Windenergieverbund WAB und die Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PWC) haben das Potenzial der Offshore-Windkraft für Arbeitsmarkt und Wirtschaft analysiert. Danach wird sich die Branche zum Jobmotor auswachsen, die Umsätze sollen sich sogar vervierfachen.

Branchenanteile China | Während China fast die Hälfte aller Module herstellt, ist der Anteil am Wechselrichtermarkt mit drei Prozent noch relativ gering.
Photovoltaik / Markt

Amerikanische Hersteller klagen gegen chinesische Konkurrenten

-

Sieben amerikanische Photovoltaikhersteller erheben Beschwerde vor der Handelskammer der USA und der Internationalen Handelskommission gegen das „illegale Preisdumping“ seitens der chinesischen Konkurrenz. Die Lohnkosten haben nur einen geringen Anteil an den gesamten Produktionskosten.

Nordex-Personal | Nordex employees: some 400 jobs to be cut Europe-wide.
Windenergie / Firmenbilanz

Nordex spart 50 Millionen Euro ein

-

Die Windenergiebranche leidet bereits seit längerem unter hohen Überkapazitäten des Marktes, die zu einem hohen Preis- und Margendruck geführt haben. Der Hamburg-Rostocker Windanlagenbauer Nordex bleibt davon nicht verschont: Obwohl der Umsatz der Gruppe im ersten Halbjahr 2011 um 15 Prozent gewachsen und der Auftragseingang auf 522 Millionen geklettert ist, hat das Unternehmen unterm Strich Verluste von über vier Millionen Euro eingefahren.

Volkswirtschaftlicher Nutzen
Solarstrom

Sachverständigenrat fordert Deckel

-

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen schlägt der Bundesregierung vor, den Zubau von Photovoltaik zu deckeln. Damit ignoriert er den gemeinsamen Vorschlag des BSW Solar und des Bundesumweltministers aus der vergangenen Woche. Nun geraten die Politikberater selbst in die Kritik: Denn sie verhindern niedrige Energiepreise und vernichten Arbeitsplätze.

Centrosolar Sonnenstromfabrik
Photovoltaik & Beschäftigung

Schon 150.000 Jobs durch Solarenergie

-

Die Photovoltaikbranche hat die Zahl der Beschäftigten im letzten Jahr mehr als verdoppelt. Durch den politischen Schlingerkurs in Berlin droht nun eine Pleitewelle.

Vestas Messestand Hannover
Arbeistplätze

Vestas muss Werke schließen

-

Das operative Geschäft des Windenergiemarktführers Vestas bessert sich im dritten Quartal. Der Umsatz liegt mit 1,7 Milliarden Euro knapp 100 Millionen hinter dem Vorjahreszeitraum.