Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Landesklimaschutzgesetz

Alle Artikel zum Thema Landesklimaschutzgesetz

Das Forschungsprojekt „KomFi – Potenziale kommunaler finanzieller Beteiligung beim Ausbau Erneuerbarer Energien“ analysiert, wie Kommunen durch finanzielle Teilhabe den Ausbau von Wind- und Solarenergie voranbringen können.

Kommunen im Fokus: Forschungsprojekt zeigt Wertschöpfung durch Erneuerbare

-

Wenn Kommunen vom Ausbau von Wind- und Solarenergie direkt profitieren, steigt nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die finanzielle Handlungsfähigkeit vor Ort. Das Forschungsprojekt „KomFi“ untersucht, wie Städte und Gemeinden diese Chance optimal nutzen können.

Auf ein Wort:

Martin Maslaton: Ende der Preisspirale für Flächenpachten?

-

In der Kolumne des Rechtsexperten geht es diesmal um das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten.

Alles spielt zusammen: Behörden, Bürgerinfo, Wirtschaft, Tourismus und Klimaschutz

Video: Bürger:innen sagen ihre Meinung zu Klimaschutzpaket

-

Tübingen arbeitet seit Jahren erfolgreich an der energetischen Transformation. Wie das gelingt, verrät Bernd Schott, Klimaschutzbeauftragter der Universitätsstadt. 

Iris Krampitz, Geschäfts­führerin, ­Krampitz ­Communications

„Projektplaner sollten von sich aus mehr Infos liefern“

-

Kommunikationsexpertin Iris Krampitz gibt Regenerativunternehmen wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit Medien.

Wie geht es weiter mit dem Ausbau der Windkraft?

„Spektakuläre Gerichtsurteile“

-

Michael Rolshoven, seit über 20 Jahren Fachanwalt in der auf erneuerbare Energien spezialisierten Anwaltskanzlei Tettau Partnerschaft, zu neuem Recht und Urteilen im Wind-Zulassungsrecht.

Video: Maslaton verrät Top-Beteiligungsmodelle für Kommunen

-

Wind- und Solarplaner können über den aktuellen Rechtsrahmen hinaus gemeinsam mit Gemeinden ideale Lösungen finden, wie die Bürger vor Ort von Wind und Solar voll profitieren.

Repowering eines Windparks aus Enercon-Windturbinen

Schon am Anfang an den Rückbau denken

-

Spätestens nach 20 Jahren Stromernte muss der Betreiber sich fragen, wie es mit seiner Windkraftanlage weitergeht. Rechtstipps von der Kanzlei Dombert zum Thema Rückbau von Bestandsanlagen.

Lounge-Diskussion beim Branchentag Windenergie mit Mona Neubaur (Mitte), rechts daneben Tim Loppe, Naturstrom, rechts außen Veranstalter Klaus Lorenz. Ganz links Stadtbaurat Christoph Heidenreich, daneben Christian Mildenberger, Geschäftsführer Landesverband Erneuerbare Energien NRW. 

„Hat sich so viel getan wie zuvor in einer Dekade nicht“

-

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur erhält Zuspruch für politischen Kurs der schwarz-grünen Landesregierung und auch die Bundesregierung bekommt Lob auf dem 15. Branchentag Windenergie in Gelsenkirchen.