Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
V164

Das ist die neue Offshoredimension

Die Stahlzylinder haben Durchmesser von 4,5 Meter, oben unterhalb der Gondel, bis zu 6,5 Meter am Übergang zum Fundament. Sie wurden nun vom Vestas-Werk in Aalborg mit Schiff und Lastwagen auf die Reise zum Teststandort Østerild geschickt. Die produzierende Firma ist die 2012 an den heutigen chinesischen Mutterkonzern Titan verkaufte Turmbautochter der Dänen. Wer die Serienproduktion der Türme für die neue Windturbine V164 einmal übernehmen wird, sei noch nicht für die Öffentlichkeit bestimmt und stehe möglicherweise noch nicht fest, lässt Vestas-Pressesprecher Michael Zarin auf Nachfrage verstehen. "In den nächsten Wochen" jedenfalls werde Vestas auch das Maschinenhaus und die Rotorblätter an den Teststandort verbringen und die Turbine wie geplant im ersten Quartal des neuen Jahres installieren.

V164-Turm in Aalborg | V164-Turm in Aalborg - © Vestas
V164-Turm in Aalborg | V164-Turm in Aalborg

Die Maße der Windenergieanlage sind gigantisch: 700 Tonnen wiegt allein der Turm, die Rotorblätter werden mit 80 Metern die zweitlängsten der Welt sein, überholt nur knapp von den drei Meter längeren Windturbinenflügeln eines kürzlich installierten Prototyps einer Offshore-Turbine des japanischen Herstellers Samsung. Mit acht Megawatt Leistung ist die Vestas-Meereswindenergieanlage die leistungsstärkste der Welt.

(Tilman Weber)