Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

IBC Solar baut seine erste Agri-PV-Anlage mit Trackern

Der Systemanbieter IBC Solar hat in Veringenstadt in Baden-Württemberg im Auftrag von WPD einen Agri-PV-Park errichtet. Es ist die erste Anlage dieser Art, die das Systemhaus mit Sitz im fränkischen Bad Staffelstein gebaut hat. Mit einer Leistung von 8,5 Megawatt liefert die Anlage aufgrund der Montage auf den einachsigen Trackern jedes Jahr rund elf Gigawattstunden Strom.

Die spannendsten Artikel, Grafiken und Dossiers erhalten unsere Magazin-Abonnent:innen. Sie haben noch kein Abo? Jetzt über alle Abo-Angebote informieren und Wissensvorsprung sichern.

Mit der Anlage ist die Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen für die Nahrungsmittel- und die Stromproduktion auch in Veringenstadt angekommen. Nachdem IBC Solar die Anlage im April dieses Jahres ans Netz angeschlossen hat, können die Flächen der drei Teilabschnitte auch landwirtschaftlich bestellt werden.

NRW fördert Agri-PV und schwimmende Solaranlagen

Module in die Senkrechte fahren

Bei der Planung der Komponenten haben die Projektierer von IBC Solar darauf geachtet, dass die landwirtschaftlich nutzbare Fläche so groß wie möglich bleibt. Sie haben deshalb einen Tracker eingesetzt. Da dieser die Solarmodule bis in eine Stellung von 90 Grad neigen kann. Dadurch passt sich die Anlage optimal der Feldbewirtschaftung an. Die Landwirte können nach der Installation der Photovoltaikanlage noch mehr als 85 Prozent der ursprünglichen Ackerfläche nutzen.

AbL fordert mehr Agri-PV bei Nutzung von Landwirtschaftsflächen

Anlage ist wirtschaftlich

Sie haben zudem ausreichend Rangierfläche für die landwirtschaftlichen Maschinen. „Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung zeigt, dass nachhaltige Energiegewinnung und landwirtschaftliche Nutzung Hand in Hand gehen können – eine echte Chance für Landwirte“, betont Luca Becker, Projektleiter Photovoltaik bei WPD. Eric Hermann, Leiter der EPC-Sparte bei IBC Solar, ergänzt: „Wir sind stolz auf die erfolgreiche Fertigstellung und Inbetriebnahme des Projekts. Es ist wahrlich ein Meilenstein für die Agri-PV, denn die einachsigen Tracker mit der flexiblen Neigung der Module garantieren optimale Anpassung an die landwirtschaftliche Nutzung, ohne diese zu beeinträchtigen.

Sonnenstrom von Acker und Scheune: Unser Spezial für die doppelte Ernte in Agrarbetrieben

Er betont, dass gleichzeitig eine hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage gegeben ist. „Dieses Projekt zeigt, wie durchdachte Planung und innovative sowie hochwertige Komponenten zu einer nachhaltigen und effizienten Energielösung führen können“, sagt Eric Hermann.